Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Die Wunden können heilen“ - Kinder gedenken Opfern des Nationalsozialismus

GESELLSCHAFT_SOZIALES

In Ansfelden setzen sich Kinder mit der NS-Zeit auseinander und gedenken der Ermordeten der Todesmärsche. 

Ausgabe: 16/2025
15.04.2025
- Paul Stütz
Kinder erinnern mit ihrer Wanderung an die Todesmärsche. Das heurige Geh.Denken findet am 22. April statt. Start ist um 8 Uhr bei der Volksschule.
Kinder erinnern mit ihrer Wanderung an die Todesmärsche. Das heurige Geh.Denken findet am 22. April statt. Start ist um 8 Uhr bei der Volksschule.
© VS Ansfelden

Noch in den letzten Tagen vor dem Zusammenbruch des Nazi-Regimes Anfang Mai 1945 gab es tausende Opfer bei Todesmärschen von KZ-Häftlingen quer durch Österreich. 20.000 ungarische Juden und Jüdinnen, Männer, Frauen und Kinder, waren es allein, die den 60 Kilometer langen Weg vom KZ Mauthausen mitten durch den Zentralraum zum Lager Gunskirchen marschieren mussten. Weit über tausend starben geschwächt am Weg oder wurden von den Nazis erschossen.

 

Eine der Todesmarschgemeinden ist Ansfelden, woran in der Stadt eine Gedenktafel auf der Kremsbrücke erinnert. Hermine Hauer, Lehrerin an der Volksschule Ansfelden, setzt sich dafür ein, dass die damaligen Ereignisse nicht vergessen werden. Seit mittlerweile 25 Jahren beteiligt sie sich mit der Volksschule am „Geh.Denken“, das von mehreren Organisationen getragen wird und jedes Jahr im April stattfindet. 

 

Gedenken an Ermordete

 

Dass die Schüler:innen der 4. Klassen der VS Ansfelden dabei gemeinsam zur Kremstalbrücke wandern und der Ermordeten gedenken, ist wesentlicher Teil des Projekts, das aber noch viel mehr umfasst. Bereits Anfang April trafen die Volksschüler in Ansfelden auf Nachfahren von Todesmarschüberlebenden.

 

„Die Kinder haben ihnen Lebkuchenherzen geschenkt, es waren für alle berührende Begegnungen. Das hat mir gezeigt, dass die Wunden heilen können“, erzählt Hermine Hauer. Im Unterricht sollen sich die Kinder außerdem altersgerecht mit dem Schrecken der Vergangenheit auseinandersetzen und verstehen lernen, was es für eine gutes Zusammenleben braucht. „Ich will den Kindern vermitteln, dass das Leben in Frieden erst ein schönes Leben ermöglicht, aber dazu alle ihren Beitrag leisten müssen,“ sagt Hermine Hauer. 


Dazu zählt etwa, gegen Ausgrenzung aufzutreten oder ein Gespür für Recht und Unrecht zu entwickeln. Oder auch zu wissen, wie gut es ist, in einem demokratischen Land zu leben. 

An der Kremstalbrücke führte der Todesmarsch vorbei, bei dem über 1000 Jüdinnen und Juden ums Leben kamen.
An der Kremstalbrücke führte der Todesmarsch vorbei, bei dem über 1000 Jüdinnen und Juden ums Leben kamen.
© VS Ansfelden
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die ID-Austria-App am Smartphone soll Behördenwege erleichtern und vereinfachen. Aber gerade älteren Menschen macht die „Verdigitalisierung“ des Alltags Sorgen.

Zwischen App und Amtsweg: Senior:innen und ID Austria

07.10.2025   -  
Konkrete Unterstützung beim „digitalen Amt“, der ID Austria, schaffen Pensionistenverband und...
Viele Eltern haben oft hohe Erwartungen an sich selbst.

Als Familie psychisch gesund bleiben

07.10.2025   -  
Krisen, wirtschaftliche Unsicherheit, Informationsflut durch Social Media: Das kann sowohl Eltern...
Mehr als 200 Trainer:innen trafen sich in der Welser Stadthalle zur Jubiläumsfeier „25 Jahre SelbA“

25 Jahre SelbA

07.10.2025   -  
Die Initiative SelbA – Selbständig und Aktiv, ein Projekt des Katholischen Bildungswerks...
Unimarkt-Wartberg-Filialleiterin Renate Wolfmayr (Mitte) im Gespräch mit Heinz Mittermayr (KAB-Team mensch & arbeit) und Klaus Pachner (ÖGB-Sekretär Freistadt/Perg/Urfahr Umgebung).

Solidarität mit Unimarkt-Beschäftigten

07.10.2025   -  
„Die Betroffenheit der Filialleiter:innen und Mitarbeiter:innen war sehr groß, da sie über den...
Vor 20 Jahren  beschäftigte die Kirchenzeitung das Thema Grundeinkommen.

800 Euro sollten die Existenzängste vertreiben

30.09.2025   -  
„In Freiheit tätig sein“ war das Motto des ersten deutschsprachigen Grundeinkommenskongresses....

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 41/2025

08.10.2025

Erstes Schreiben von Papst Leo XIV. über soziale Gerechtigkeit

09.10.2025 Papst Leo XIV. hat sein erstes offizielles Lehrschreiben veröffentlicht. Eine "Apostolische...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen