Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Die Flüchtlingsarbeit hat uns reich beschenkt“

Gesellschaft & Soziales

„Das Geheimnis von Sant’Egidio ist das Geheimnis des Evangeliums“, sagt Emilio Abraham von der Gemeinschaft von Sant’Egidio in Sizilien. Dort hat man keine Angst vor zu vielen, die kommen.

 

Ausgabe: 45/2018
06.11.2018
- Matthäus Fellinger
Der „Flügelaltar“ in der Kirche Santa Chiara in Catania auf der süditalienischen Insel Sizilien verbindet die Not der Migrantinnen und Migranten mit dem Kreuz Christi.
Der „Flügelaltar“ in der Kirche Santa Chiara in Catania auf der süditalienischen Insel Sizilien verbindet die Not der Migrantinnen und Migranten mit dem Kreuz Christi.
© KIZ/JW

Schwarzer Anzug, weißes Hemd. Nur dass die Ärmel viel zu kurz sind und die Hosenbeine die weißen Socken in den billigen schwarzen Schuhen mächtig hervorblitzen lassen. Auf dem Kopf ein schwarzer Hut. Und dieses Lachen im dunklen Gesicht, stolz und würdevoll! Er ist einer von den „neuen Europäern“ und ist aus Sierra Leone gekommen. In der Gemeinschaft von Sant’Egidio im sizilianischen Catania hat er Aufnahme gefunden. Hier spricht man nicht von „Flüchtlingen“, sondern von „neuen Europäern“.
Sie haben mit dem Essen gewartet. In Sessel-kreisen sitzen Frauen und Männer und nehmen die Gäste aus Oberösterreich mit ihrem Bischof Manfred Scheuer in ihre Mitte. Es sind die Armen aus der Umgebung. Bewirtet werden sie und die Gäste unter anderem von „neuen Europäern“, die seit 2015 auf die Mittelmeerinsel Sizilien gekommen sind. Die OÖ Nachrichten und die kirchliche Hilfsorganisation SEI SO FREI haben Leute aus Politik, Wirtschaft und Kirche zu einer „Kontakt­reise“ Ende Oktober nach Sizilien geladen. Sant’Egidio war der starke Auftakt.
Gleich neben dem Zentrum die Kirche. Der heiligen Klara ist sie geweiht. Der Flügelaltar auf der linken Seite birgt im barocken Rahmen eine ergreifende Botschaft: ein Holzkreuz aus den Planken des ersten Migrantenbootes aus Afrika, das 2015 hier angeschwemmt wurde. Als Altarflügel zwei Bilder: rechts die Darstellung, wie ein erschöpfter Mensch aus dem Meer gezogen wird, links das Bild mit dem ängstlichen Blick einer geretteten Frau.

 

Kultur der Umarmung

„Wir wollen versuchen, eine Kultur der Umarmung zu schaffen“, erzählt Emiliano Abraham, der Leiter des Zentrums. Der Arzt ist von Jugend an mit der Gemeinschaft Sant’Egidio verbunden. Mit Umarmung meint er das Miteinander derer, die aus dem Süden aufgebrochen sind, mit denen, die im Norden leben. Jeden Abend wird in dieser Kirche für die Lösung der großen Probleme der Welt gebetet. Die Gemeinschaft hat in Rom ihren Ursprung. Sie kümmert sich um Arme und Obdachlose und sie engagiert sich weltweit für Frieden. In Mosambik ist dank der Vermittlung von Sant’Egidio-Leuten ein Friede gelungen, an den nur noch wenige geglaubt haben.
Die Botschaft des Evangeliums ist für Emiliano Abraham eindeutig: „‚Ich war fremd, und ihr habt mich aufgenommen.’ „Wir wollen seriös sein und genau das machen“, sagt er. Und: „Das Gesicht Jesu findest du bei den armen Leuten. Die Flüchtlingsarbeit hat uns reich beschenkt.“
Die „neuen Europäer“ arbeiten in der Gemeinschaft mit. Sie besuchen alte und kranke Leute der Stadt, sie suchen die Altenheime auf. Nie hätten sie erwartet, dass es im „Paradies“ Europa so viel Armut gibt. Sizilien ist eine der wirtschaftlich armen Regionen Italiens.
Die Sorge, es könnten die Mittel nicht reichen oder zu viele Leute kommen, teilt Emiliano Abraham nicht: „Die Gemeinde ist eine Familie. Wenn Neue dazukommen, wird der Tisch halt größer gemacht – und solange es die Gemeinde gibt, haben wir auch keine Angst vor den Armen.“
Zu Weihnachten werden die Santa-Chiara-Kirche und eine zweite, größere Kirche der Stadt voll sein. Rund 1.000 Obdachlose und Arme der Stadt werden von der Gemeinschaft an festlich gedeckten Tischen bewirtet werden. Viele spenden dafür. Es wird ein Fest der Umarmung.

Ein stolzer „neuer Europäer“ (mit Hut) mit Emiliano Abraham (links), Reiseführer Gaetano Geraci und Bischof Manfred Scheuer (rechts).
Ein stolzer „neuer Europäer“ (mit Hut) mit Emiliano Abraham (links), Reiseführer Gaetano Geraci und Bischof Manfred Scheuer (rechts).
© KiZ/MF
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen