Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Der vermeintliche Luxus - Funktioniert die Wohnbeihilfe in Oberösterreich?

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Die Wohnbeihilfe des Landes Oberösterreich ist als soziale Maßnahme gedacht, damit sich Menschen mit geringerem Einkommen das Wohnen leisten können. Funktioniert das? 
 

Ausgabe: 43/2024
22.10.2024
- Andrea Mayer-Edoloeyi
Leistbarer Wohnraum wird in Oberösterreich kaum angeboten – das erleben besonders Menschen, die eine neue Mietwohnung am privaten Markt suchen müssen.
Leistbarer Wohnraum wird in Oberösterreich kaum angeboten – das erleben besonders Menschen, die eine neue Mietwohnung am privaten Markt suchen müssen.
© Pormezz Adobe Stock

Die Wohnbeihilfe des Landes  Oberösterreich ist als soziale Maßnahme gedacht, damit sich Menschen mit geringerem Einkommen das Wohnen leisten können. Funktioniert das? 

 

Mieten steigen deutlich stärker als die Inflation, besonders am privaten Wohnungsmarkt. Die Arbeiterkammer (AK) hat erhoben, dass acht von zehn Beschäftigten mit niedrigen Einkommen (unter 1.350 Euro netto) sich ihren Wohnraum kaum leisten können.

 

„Dort, wo die Mieten noch machbar wären, sind die Wohnungen oft zu klein, haben keine adäquate Heizung, Fenster, die nicht ordentlich schließen, sind nicht isoliert“, sagt Michaela Haunold, Leiterin der 15 Caritas-Sozialberatungsstellen in Oberösterreich. Sie führt als Folgen gesundheitliche Belastungen durch Schimmel und hohe Energiekosten an. 

 

Viel Bürokratie

 

„Die Wohnbeihilfe muss ich jährlich neu beantragen, auch wenn sich nichts geändert hat, inklusive einer kostenpflichtigen Privathaushaltsbestätigung. Die Genehmigung des Antrags dauert drei bis vier Monate. In dieser Zeit habe ich mehrere hundert Euro weniger zur Verfügung und muss mein Konto überziehen, was wiederum kostet. Ein unendlicher Stress!“, erzählt Isabella Unfried, alleinerziehende Mutter einer 8-jährigen Tochter. Besonders in Linz sei es schwer, eine leistbare Wohnung zu finden, sagt sie. 

 

Wohnung zu teuer

 

Diese Erfahrungen machen auch viele andere, berichtet Michaela Haunold: „Angebotene Wohnungen sind zum Teil sehr teuer. Der Mietpreis liegt – vor allem bei privat vermieteten Wohnungen – häufig über acht Euro pro Quadratmeter und entspricht somit nicht den Förderkriterien der Wohnbeihilfe.“

 

„Diese Grenze betrifft vor allem Neuvermietungen. Auch gibt es regionale Unterschiede“, weiß der Wohnexperte der Arbeiterkammer, Heinz Stöger.

 

Die soziale Unterstützung der Wohnbeihilfe, die den teuren Wohnungsmarkt für Menschen mit wenig Einkommen abfedern soll, ist also nicht möglich, weil die Betroffenen keine Wohnung finden, die günstig genug ist. Ein Drittel derjenigen, die Anspruch auf Wohnbeihilfe hätten, stellt erst gar keinen Antrag. Die AK fordert eine Entbürokratisierung und eine Antragsmöglichkeit online. 

 

Weniger Bezieher:innen

 

Das jetzige System führt dazu, dass immer weniger Menschen Wohnbeihilfe bekommen und das ausgeschüttete Budget für diese Sozialleistung ist um 26 Prozent gesunken, heißt es seitens der Arbeiterkammer. Sie schlägt vor, die Einkommens- und Quadratmetergrenzen der Wohnbeihilfe an die Realität anzupassen und den Höchstsatz von 300 auf 400 Euro zu erhöhen.

 

Zudem werden seitens der AK außergewöhnlich hohe Hürden für Nicht-EWR-Bürger:innen und die Anrechnung der Wohnbeihilfe auf die Sozialhilfe kritisiert. Das thematisiert die Caritas schon länger, weil diese Regelung „die Armut befeuere, statt sie abzufedern“, wie Caritas-Direktor Franz Kehrer ausführt.

 

Hohe Wohnbauleistung

 

Im politisch zuständigen Ressort von LH-Stellvertreter Manfred Haimbuchner sieht man das anders: „Nirgendwo sind in den letzten zehn Jahren so viele Wohnungen entstanden wie in Oberösterreich.“

 

Bei der Wohnbeihilfe würden die Einkommensgrenzen jährlich angepasst und es gebe einen neuen Bonus für Mindestpensionist:innen von 45 Euro monatlich. Falls sich die durchschnittliche Quadratmetermiete (derzeit € 6,30 in OÖ) signifikant ändere, werde es Anpassungen geben.

 

Der Rückgang der Wohnbeihilfe-Bezieher:innen sei kein oberösterreichisches Phänomen, sondern auch in anderen Bundesländern zu verzeichnen. 
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 15 Jahren: Teresa Diwald berichtete über ihren Auslandseinsatz.  A

Jugendliche vor der Drogenhölle bewahren

11.11.2025   -  
Die damals 20-jährige Teresa Diwald aus Waldneukirchen verbrachte 2010 ein Jahr in einem...
Suizidgefahr ist unter älteren Männern besonders hoch.

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025   -  
Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...
Franz Schimpl, aufgenommen vermutlich nach der Rückkehr von seiner Wanderschaft.

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025   -  
1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Seit vier Jahren gibt es das Quartier 16.

Mehr ältere Frauen armutsbetroffen

11.11.2025   -  
Seit der Eröffnung im November 2021 haben 67 Frauen und 38 Kinder im Quartier 16 der...

Ungleichheiten im Gesundheitssystem in OÖ

11.11.2025   -  
Im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich hat ein Autorenteam der Abteilung für...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025 1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen