Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Der Spionagefall Margarethe Ottillinger

Gesellschaft & Soziales

Der Name Margarethe Ottillinger ist eng mit der Nachkriegsgeschichte Österreichs verbunden. Der Spionage verdächtigt, verbrachte sie sieben Jahre in einem sowjetischen Zwangsarbeitslager. Nach ihrer Haftentlassung und Rückkehr nach Österreich wurde die erfolgreiche Managerin als erste Frau in den Vorstand der ÖMV berufen. Am 6. Juni wäre sie 100 Jahre alt geworden.

Ausgabe: 23/2019
04.06.2019
- Ingeborg Schödl
Ankunft von Heimkehrern aus der Kriegsgefangenschaft in der Sowjetunion in Wiener Neustadt: Margarethe Ottillinger wird am 25. Juni 1955 von Krankenhelfern auf einer Bahre weggetragen.
Ankunft von Heimkehrern aus der Kriegsgefangenschaft in der Sowjetunion in Wiener Neustadt: Margarethe Ottillinger wird am 25. Juni 1955 von Krankenhelfern auf einer Bahre weggetragen.
© Cermak, Alfred / ÷NB-Bildarchiv / picturedesk.com

Margarethe Ottillinger kam mit einem der letzten Heimkehrertransporte aus der Sow­jetunion am 25. Juni 1955 auf einer Tragbahre liegend und schwer gezeichnet von sieben Jahren Gulag-Zwangsarbeitslager in Wiener Neustadt an. Das Bild ging durch alle Medien, denn die Hintergründe ihrer Verhaftung 1948 an der Ennsbrücke waren immer noch Schlagzeilen wert.  

 

Beginn der Karriere

Als exzellente Wirtschaftsexpertin fiel die junge Doktorin dem damaligen Präsidenten der Bundeswirtschaftskammer, Julius Raab, auf. Er suchte jemanden, der Schwung in die etwas lahme Bürokratie des für den wirtschaftlichen Wiederaufbau wichtigen Bundesministeriums für Wirtschaftsplanung und Vermögenssicherung brachte. Ottillinger wurde 1946 mit 27 Jahren zur Leiterin der Sektion III/Wirtschaftsplanung bestellt. Nicht zur Freude der etablierten Beamtenschaft. 
Ihrer Energie war es zu verdanken, dass innerhalb kürzester Zeit die für die Inanspruchnahme der Marshallplanhilfe notwendigen Energie-, Kohlen- und Eisenpläne fertiggestellt wurden und Österreich nach Norwegen die zweithöchste Pro-Kopf-Zuweisung bekam. Ins Visier der Sowjets geriet Ottillinger, als sie für die kommenden Staatsvertragsverhandlungen den Wert des von den Sowjets beschlagnahmten deutschen Eigentums in Österreich herausfinden sollte. 
Die ehrgeizige junge Frau erkannte nicht, in welche gefährliche Situation sie dadurch geriet – auch durch ihre engen Beziehungen zu ihrem Chef, Minister Peter Krauland, ­dessen Doppelspiel nie ganz geklärt wurde. So machte er sie mit einem Adjutanten des US-Hochkommissars bekannt, der in Wirklichkeit ein ranghoher amerikanischer Geheimdienstoffizier war; und ebenso mit einem russischen Stahlexperten, der sich später in den Westen absetzte. Im berüchtigten sowjetischen Zentralgefängnis in Baden bei Wien begriff sie erst, in welche Falle sie geraten war.

 

Warnschuss für wen?

Es war der 5. November 1948, als Margarethe Ottillinger und Peter Krauland nach einem Termin in Linz im Auto Ottillingers nach Wien fuhren, da das Dienstauto des Ministers angeblich einen Defekt hatte. Anstandslos passierten sie die amerikanische Kontrolle an der Ennsbrücke und näherten sich dem russischen Kontrollposten. Sie wurden sofort von Soldaten umzingelt und zur Weiterfahrt in die Kommandantur St. Valentin gezwungen. Dann passierte das Merkwürdige – Minister Krauland und dem Chauffeur wurde nach nur 15 Minuten die Weiterfahrt nach Wien erlaubt. Zurück blieb Margarethe Ottillinger, die noch in der gleichen Nacht nach Baden gebracht wurde. 
Man bezichtigte sie der Spionage für Amerika und der Fluchthilfe, was sie vehement bestritt. Zwei Monate lang musste sie nächtelange Verhöre, Stehkarzer – stundenlanges Stehen, ohne sich setzen zu dürfen –, Waschverbot und Schlafentzug über sich ergehen lassen. Am 13. Mai 1949 erhielt sie das Urteil: 25 Jahre Arbeitslager, „einsetzbar für jede Arbeit“. In einem Viehwaggon ging die Fahrt in den Osten, in das Sonderlager Dubrawlag. 
Der Protest der österreichischen Bundesregierung fiel sehr schaumgebremst aus, denn man wollte die laufenden Staatsvertragsverhandlungen nicht gefährden. Gemunkelt wurde, dass die Verhaftung Ottillingers eigentlich ein Warnschuss für Peter Krauland mit seinem vermuteten Doppelspiel zwischen amerikanischen und sowjetischen Geheimdiensten sei. Die Verhaftung eines Ministers hätte zu viel Aufsehen erregt. Ein Warnschuss war dagegen die seiner engsten  Mitarbeiterin. Margarethe Ottillinger wurde 1956 seitens der UdSSR rehabilitiert und das Urteil aufgehoben.

 

Der einzige Mann – eine Frau

Nach ihrer Rückkehr und Monaten der Rekonvaleszenz versuchte Margarethe Ottillinger den Einstieg in das Berufsleben. Wieder war es Julius Raab, nunmehr Bundeskanzler, der ihr ein Angebot machte. Aus der von den Russen beschlagnahmt gewesenen Erdölindustrie sollte wieder ein österreichisches Unternehmen werden. Margarethe Ottillinger gelang nicht nur dies, sondern sie machte als erste Vorstandsdirektorin die ÖMV auch international wettbewerbsfähig. Bald kursierte der Satz: Der einzige Mann in der ÖMV ist eine Frau. 

 

Tiefgläubig

Margarethe Ottillinger blieb  auch in ihrem zweiten Leben umtriebig. Als Meisterin im Geldaufbringen war sie wesentlich am Aufbau verschiedener kirchlicher Einrichtungen beteiligt wie dem Afro-Asiatischen Institut (AAI) oder Pro Oriente. Ihr größtes Anliegen war die von dem Bildhauer Fritz Wotruba erbaute Kirche am Georgenberg in Wien. 
Ein guter Kontakt entstand auch zum Erzbischof von Wien, Kardinal Franz König, der sich in Fragen der kirchlichen Ostpolitik oft von ihr beraten ließ. Wesentlich trug sie auch zur Aufnahme der Beziehungen zwischen Kirche und Sozialdemokratie bei.
Trotz ihrer beruflichen Position und den damit verbundenen vielfältigen Begegnungen blieb Margarethe Ottillinger ein einsamer Mensch. Vielleicht lag es an ihrer beherrschenden, oft besitzergreifenden Art oder ihrer Energie, mit der sie ihr Gegenüber oft verunsicherte. Eine Heimat fand sie in den letzten Jahren noch im Kloster der Schwestern Servitinnen in Wien-Mauer, in deren dritten Orden sie knapp vor ihrem Tod eintrat. Margarethe Ottillinger starb am 30. November 1992.

 

Ingeborg Schödl ist Autorin der Biographie „Im Fadenkreuz der Macht. Das außergewöhnliche Leben der Margarethe Ottillinger“ , Czernin-Verlag (2. Neuauflage 2015). 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Stadtplanung

08.07.2025 Lisa-Maria Hammerl kommentiert zu Maßnahmen gegen Hitze in der Großstadt.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen