Eine junge Frau ist schwanger, der Geburtstermin steht bevor. Da eine Risikoschwangerschaft diagnostiziert wurde, soll sie rechtzeitig in das District-Krankenhaus nach Kasese. Doch in ganz Uganda herrscht Ausgangssperre. So rigoros, dass nicht einmal eine Genehmigung für einen Krankentransport zu bekommen ist. Und an eine „Schwarzfahrt“ ist auch nicht zu denken. Denn wenn in dem autoritär regierten Land viel nicht funktioniert, das Polizeiwesen schon. Wer ertappt wird, wird verprügelt, erhält eine saftige Geldstrafe, kommt ins Gefängnis und das Auto ist auch weg. Zu allem Unglück treten die Schwangerschafts-Komplikationen tatsächlich ein: Die Frau sei inzwischen verstorben, erzählt Franz Hehenberger, Geschäftsführer der Aktion „Sei So frei“.
Die Region um Kasese im Osten von Uganda ist seit mehr als zwanzig Jahren ein Schwerpunktgebiet von „Sei So Frei“. Über die Mitarbeiterin Basaliza Ithungu Florence, die vor Ort die Hilfs-Aktivitäten leitet, ist Hehenberger stets am aktuellen Stand. Während der Totalsperre im gesamten Monat April hat sich unaufhaltsam der Hunger über das Land ausgebreitet. Schon zu Normalzeiten können die allermeisten Familien in den Dörfern nicht vom Ertrag ihrer kleinen Landwirtschaften leben, aber durch Gelegenheitsarbeiten und gegenseitige Hilfe geht es so recht und schlecht. Nun hat Corona das System völlig zum Kippen gebracht.
Die Preise für die Grundnahrungsmittel Mais und Bohnen haben sich innerhalb eines Monats mehr als verdoppelt. Die Ausgangssperren wurden zwar in der ersten Maiwoche gelockert, aber es herrscht – streng kontrollierte – Maskenpflicht. Und eine Maske ist teuer, vor allem wenn man hungert. Um den Preis einer Maske kann man zwei Kilogramm Mais kaufen. Aber vielfach ist weder für das eine noch für das andere Geld da. Der Staat hat zwar Unterstützung versprochen, aber die reicht vermutlich nicht einmal bis an die Stadtränder der Hauptstadt Kampala. Bis in die Region Kasese, die an Kongo grenzt, wird nie eine Lebensmittellieferung des Staates kommen. „Sei So Frei“ hat darum ein Nothilfeprogramm gestartet und wird Hunderte Familien mit Grundnahrungsmitteln wie Mais und Bohnen versorgen.
Informationen unter: https://ooe.seisofrei.at/
Sozialratgeber
Download hier >> oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.
Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>