Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Caritas-Projekt in Serbien

Brot backen schafft Perspektive

Gesellschaft & Soziales

In Serbien kämpfen viele Menschen mit Armut, Ernährungsunsicherheit und Arbeitslosigkeit. Das Projekt „Back Ma‘s“ der Caritas möchte gegensteuern und eröffnet deshalb in der nordserbischen Stadt Subotica eine Bäckerei mit Kaffeehaus, um für junge Menschen vor Ort Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu schaffen.
 

Ausgabe: 36/2021
07.09.2021
- Lisa-Maria Langhofer
Seit Mitternacht backte das Team in Subotica, damit die Bäckerei-Theke bei der Eröffnung gut gefüllt ist. Ziel des Caritas-Projektes ist es, Arbeits- und Ausbildungsplätze zu schaffen.     kiz/lila
Seit Mitternacht backte das Team in Subotica, damit die Bäckerei-Theke bei der Eröffnung gut gefüllt ist. Ziel des Caritas-Projektes ist es, Arbeits- und Ausbildungsplätze zu schaffen. kiz/lila
© kiz/lila

Es durftet herrlich nach frischem Brot und süßem Gebäck in der Brace Radica Nr. 9 in Subotica, einer Stadt im Norden Serbiens. In einem riesigen, mit Holzscheiten geheizten Backofen wurde seit Mitternacht unermüdlich gebacken, um für die zahlreichen Gäste bei der Eröffnung genügend Brotlaibe, Mohnflesserl, Weckerl, Nussschnecken, Apfelstrudel und vieles mehr bereit zu haben. Bevor die Damen und Herren jedoch zugreifen dürfen, wird der Backofen noch von Bischof Slavko Vecˇerin gesegnet. 
Einer der Bäcker/innen ist Andor Kovács: „Ich habe grundsätzlich eine Kochausbildung, in der Bäckerei habe ich neue Fähigkeiten dazugewonnen“, sagt der 20-Jährige, der in Kelebija wohnt, einem Ort im Verwaltungsgebiet von Subotica. „Das Team lernt sich gerade richtig kennen, wir werden bestimmt schnell zusammenwachsen.“ Die Bäckerei ist Teil des Caritas-Projektes „Back Ma‘s“, realisiert mit Unterstützung der Agentur der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (ADA) und des oberösterreichischen Biobäckers Helmut Gragger und dessen Sozialunternehmen Gragger Social Business (GSB). Gragger stellt nicht nur den einzigartigen Backofen zur Verfügung, sondern gibt auch seine nachhaltige Art zu backen an das serbische Team weiter. Langfristig soll so ein wirtschaftlich erfolgreicher Betrieb entstehen.

 

Perspektive schaffen

Die Bäckerei soll vor allem jungen Menschen einen Arbeits- und Ausbildungsplatz bieten, die normalerweise keinen oder nur einen sehr schweren Zugang dazu haben, sagt Gabor Ric, Direktor der Caritas Subotica: „Das Mindesteinkommen liegt in Serbien bei 308 Euro. Viele qualifizierte junge Männer und Frauen verlassen das Land, weil sie hier keine Perspektive sehen. Durch die Bäckerei wollen wir gegensteuern.“ Monika Megyközi Nèmeth ist die Leiterin der Bäckerei und sofort zur Stelle, wenn jemand aus dem Team Hilfe braucht, Brot und Mehlspeisen an die Gäste verteilt werden sollen oder die KirchenZeitung um ein kurzes Interview bittet. „Jeder Aspekt des Projekts ist wichtig“, sagt sie. „Gesundes Essen, das Bewahren unserer Backtraditionen, die Schaffung von Arbeitsplätzen und damit das Bezahlen von Löhnen, und natürlich, Leuten zu helfen.“ Das Angenehme, in diesem Fall der Besuch einer Bäckerei mit Kaffeehaus, werde mit einem Akt der Solidarität kombiniert, sagt Gabor Ric: „Durch das Brotbacken übernehmen wir soziale Verantwortung.“ Paskó Csaba, Caritas-Präsident von Subotica, liegt die Bäckerei besonders am Herzen: „Ich bin selbst Meisterkoch und habe ein Restaurant in meinem Pfarrhof. Ich liebe die Gastronomie, deshalb bin ich jeden Tag hier und möchte mit meinem Wissen dazu beitragen, dass sich die Bäckerei gut entwickelt.“ 

 

Aufgehender Stern

Die Bäckerei in Serbien ist eine von fünf, die im Rahmen des Programms „Back Ma‘s“ in verschiedenen Ländern eröffnet werden. Eine Bäckerei in Lubumbashi (Kongo) ist bereits aktiv, weitere sind in Albanien, dem Senegal und Uganda geplant. Die Bäckerei in Subotica wird übrigens den Namen „Zvezda“ (serbisch für „Stern“) tragen, so wie das Kino, das früher einmal in dem Gebäude untergebracht war.  
Andor schiebt inzwischen schon das nächste Brot in den Ofen, und Monika ist einer ihrer Mitarbeiter/innen beim Schneiden eines mit Zucker bestreuten Striezels behilflich. Die Gäste greifen freudig zu, probieren alles – von den Cremeschnitten bis hin zur Käsestange. Kein Bröselchen wird übriggelassen.«


Wer die Bäckerei unterstützen möchte: https://www.caritas-ooe.at/spenden-helfen/internationale-hilfe/serbien/detailansicht-projekte-serbien/news/82711-back-mas-international-serbien/

Andor Kovács vor dem Holzbackofen in der neu eröffneten Bäckerei in Subotica.
Andor Kovács vor dem Holzbackofen in der neu eröffneten Bäckerei in Subotica.
© kiz/lila
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Dialog von Muslimen und Christen: Ein friedlicher Streit ist möglich

24.06.2025   -  
Unter dem Motto „Dazugehören“ (Belonging) trafen sich 32 christliche und muslimische Gelehrte in...
H. Angerbauer

Entwicklungsfinanzierung: Expertin fordert Schuldenerlass

17.06.2025   -  
Vor der vierten Internationalen Konferenz für Entwicklungsfinanzierung (30. 6. bis 3. 7.) in...
Wenn aus einem Glaserl immer mehr werden, ist es Zeit, sich Hilfe zu suchen.

Hilfe bei Alkoholsucht

17.06.2025   -  
Als „fließend“ bezeichnet Psychiater Kurosch Yazdi-Zorn die Grenzen zwischen normalem Konsum von...
Wenn Schüler:innen aufstehen von der Schulbank und selbstständig lernen, ob in Gruppen oder alleine, wird ihre Selbstverantwortlichkeit, ihre Fantasie und Kreativität gefördert, sie stellen bessere Fragen und kommen mehr in Austausch mit anderen.

„Schulen brauchen Ermutigung“ - Wie Innovation in der Schule geht

17.06.2025   -  
Begeisterung am Lernen, Kreativität, Selbstbestimmung und -organisation fördern anstatt...
Die Tafel „zur mahnenden Erinnerung“.

Erinnerungstafel wieder vollständig

10.06.2025   -  
Im Jahr 1895 zog die Familie Hitler von Passau nach Fischlham, wo sie bis 1897 lebte. Der...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen