Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Bildung ist die beste Armuts­prävention

GESELLSCHAFT_SOZIALES

In den 69 Lerncafés der Caritas in Österreich bekommen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund schulische Unterstützung.

Ausgabe: 24/2024
11.06.2024
- Marius Schedlberger 
Im Lerncafé bekommen Kinder wie Merav Unterstützung beim Lernen und bei der Hausübung.
Im Lerncafé bekommen Kinder wie Merav Unterstützung beim Lernen und bei der Hausübung.
© Kiz/Mas (3)

Punkt 13 Uhr wird in der Pfarre Hl. Familie in der Linzer Bürgerstraße 58 die Tür geöffnet. Kinder im Alter von sechs bis 15 Jahren strömen in den Pfarrsaal. Zuerst kommen die überpünktlichen Volksschulkinder, nach und nach auch die Älteren, die in den Mittelschulen und Gymnasien längere Schultage haben. Die ehrenamtlichen Betreuer:innen unterhalten sich mit den Kindern, schnell merkt man, das Lerncafé ist ein willkommenes Angebot für die Kinder, die Atmosphäre zwanglos und entspannt.


Gerade das Ankommen soll für die Kinder so angenehm wie möglich sein. „Viele von ihnen kommen aus sehr großen Familien: vier, fünf Geschwister zu Hause, viele Probleme, finanzielle Schwierigkeiten. Oft haben sie zu Hause kaum einen Ansprechpartner, weil die Mutter überfordert ist oder der Vater vielleicht lange arbeitet“, erzählt Standortleiterin Bogdana Jimenez-Florescu.


Vor etwa acht Jahren hat das Lerncafé in der Bürgerstraße seine Pforten zum ersten Mal geöffnet. Damals war es ein Angebot exklusiv für Flüchtlingskinder, deren Familien gerade erst nach Österreich gekommen waren und die teilweise kein Wort Deutsch sprachen. Heute ist das Sprachniveau gemischt. Kinder aus den unterschiedlichsten Lebenslagen kommen zusammen, die einzige Schnittmenge ist der Migrationshintergrund.

 

Lange Warteliste

 

Der Pfarrsaal der Pfarre Hl. Familie ist geteilt. In jedem der beiden so entstandenen Räume arbeitet eine Gruppe, insgesamt sind es zwischen 15 und 20 Kinder. Hier werden Texte gelesen, dort hantieren Schüler:innen mit Zirkel und Geodreieck und sogar für die anstehende Fahrradprüfung wird gelernt. Möglich wird das, weil für diese beiden Gruppen ausreichend Betreuer:innen zur Verfügung stehen.


Die andere Seite ist: Fast 20 Kinder stehen auf der Warteliste – alleine für das Lerncafé in der Bürgerstraße. Die Gruppen werden nicht vergrößert, um die Betreuungssituation nicht zu verschlechtern und die Qualität garantieren zu können. Trotz der grundsätzlich wachsenden Zahl an Lerncafés in Österreich liegen Angebot und Nachfrage noch weit auseinander. „Ich bekomme fast täglich einen Anruf: von Eltern, Schuldirektoren, Lehrer:innen – allen möglichen Stellen“, sagt Jimenez-Florescu. Im Lerncafé in Linz-Auwiesen sei es nicht anders. Es liege schlussendlich an der Politik, die Rahmenbedingungen zu verbessern. Neue Standorte seien ohne spezielle zusätzliche Förderungen nicht realistisch.


Ein Teil der Probleme, mit denen die Schüler:innen im Lerncafé zu kämpfen haben, geht auf die Coronapandemie zurück. Diese hat ungleich verteilte Chancen aufgezeigt und die Bildungslücke weiter auseinanderklaffen lassen. 
Unterricht wurde in die eigenen vier Wände verlegt. „Oft hat die Mama telefoniert, daneben gekocht, ein Baby schreit und die zwei Älteren müssen die Hausübung erledigen oder für einen Test lernen“, erinnert sich die Standortleiterin.
 

Unentbehrliche Stütze

 

Das Lerncafé wirkt für die Kinder fast wie ein zweites Zuhause. Die Betreuer:innen sind wie eine Mischung aus Freunden und Familie, die nicht nur bei der Hausübung helfen, sondern denen die Kinder auch private Probleme anvertrauen können. 


Der Volksschüler Lion kommt aus dem Kosovo. Als er ein Gespräch mit der neuen Betreuerin Leonora, einer Psychologiestudentin mit ebenfalls kosovarischen Wurzeln, mithört, geht der schüchtern wirkende Schüler gleich freudig auf sie zu. „Du bist auch aus dem Kosovo?“, strahlt er. So kommt der Kontakt zu der Betreuerin schnell zustande. 


Ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer:innen würde die Aktion „Lerncafé“ stillstehen, so viel ist klar. „Wir haben auch Leute, die seit acht Jahren mitmachen. Es kommt sogar vor, dass mehrere Mitglieder einer Familie kommen und helfen.“ Für Bogdana Jimenez-Florescu ist das alles andere als selbstverständlich. Besonders toll findet sie das Zusammenkommen von Menschen aus unterschiedlichen Berufen. „Die Ehrenamtlichen sind bunt gemischt, das gibt den Kindern die Möglichkeit, Einblicke in die verschiedensten Berufe zu bekommen und vielleicht eine Antwort auf die Frage zu finden: Was kann ich weitermachen?“, erzählt die Standortleiterin.


Johanna Wageneder zum Beispiel ist pensionierte Krankenschwester. Zuerst sitzt sie der Volksschülerin Merav gegenüber, dann steht sie auf und schaut ihr konzentriert über die Schulter, während Merav die Aufgabe bewältigt. „Es liegt mir am Herzen, Gutes zu tun, und ich sehe einfach, dass es da so viel Bedarf gibt“, sagt Wageneder. Die Betreuer:innen nehmen von ihrem Einsatz im Lerncafé Geschichten von überwundenen Hindernissen mit. Trotz der herausfordernden Lebenssituationen arbeiten die Kinder und Jugendlichen mit viel Einsatz daran, ihre Träume zu verwirklichen.   

 

Großer Mehrwert

 

Auch kulturell  sollen die Kinder so viel wie möglich kennenlernen. Von Spendengeldern können Ausflüge in den Dom, den Botanischen Garten oder Museen finanziert werden, Orte, welche die Kinder sonst vermutlich nicht sehen würden. „Gerade deshalb sind die Lerncafés so wichtig, weil die Kinder unglaublich profitieren. Sie lernen hier nicht nur für die Schule“, erklärt Bogdana Jimenez-Florescu.


Die Lernzeit ist vorbei, die Schüler:innen verstauen Hefte und Bücher in ihren Schultaschen. Die restliche Zeit im Lerncafé ist Spiel und Spaß gewidmet. Dazu gehört heute auch Eis für alle. Die Kinder lassen es sich schmecken – und ihre Betreuer:innen auch.
 

Die freiwilligen Betreuer:innen sind für die Kinder eine große Hilfe.
Die freiwilligen Betreuer:innen sind für die Kinder eine große Hilfe.
© Kiz/Mas (3)
Nach dem Lernen wird noch gemeinsam Fußball gespielt.
Nach dem Lernen wird noch gemeinsam Fußball gespielt.
© Kiz/Mas (3)
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: soziales Engagement einer Schule im Mittelpunkt.

Ein Gegenentwurf zur Festungsmentalität

04.11.2025   -  
Im November vor 20 Jahren wurde das Engagement der Schüler:innen des BRG Wels Wallererstraße...
Der Falke auf dem Arm war ein Höhepunkt der Schullandwoche. Wenn Kinder aufblühen, stärkt das die Motivation von Agnes B.

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025   -  
Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Alfred Kemptner (2. v. links) beschäftigt in seinem Sägewerk mehrere Menschen mit Behinderung, und das schon seit Jahrzehnten.

Gelebte Inklusion am Arbeitsplatz

04.11.2025   -  
Es kursieren viele Mythen bei Unternehmen über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung....
Vor 20 Jahren: Kritik am Dollfuß-Gedenken.

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025   -  
Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...
Verantwortliche in OÖ Ordensspitälern mit Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander und Bischofsvikar Johann Hintermaier (3. von rechts).

Drehtür in eine fremde Welt

28.10.2025   -  
Auch wenn es irritierend klingt: „Patient:innen im Zentrum von Medizin und Pflege“ lautete das...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen