Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES
  • AUTISMUS

Inhalt:

Wie auf einem falschen Planeten

Autismus
„Andersartigkeit ist immer eine Bereicherung, mehr Toleranz tut allen gut“, sagt Barbara Maier. Sie hat 48 Jahre ihres Lebens unerkannt als Autismus-Betroffene gelebt. Einrichtungen wie WORK_aut in Linz schlagen Brücken zwischen den verschiedenen Welten.
Ausgabe: 2015/11, Asperger-Syndrom, Autismus, WORK_aut, Holmes-Ulrich, Kurz, Scheibler, Jeng, Maier
11.03.2015
- Ernst Gansinger
„Accept difference, not indifference“ (Toleriert die Verschiedenartigkeit, nicht die Gleichgültigkeit) – mit diesem Spruch der englischen Autistenhilfe drückt Werner Holmes-Ulrich Ähnliches aus wie Barbara Maier. Er leitet mit Mag.Katrin Jeng das im Autismuskompetenzzentrum der Barmherzigen Brüder in Linz untergebrachte  Projekt „WORK_aut“.
 

Berufswege eröffnen


An Asperger-Syndrom leidende Menschen haben Schwächen in der sozialen Interaktion und Kommunikation. Sie könnten berufstätig sein, die Statistik aber weist eine große Ausgrenzung aus: In den USA haben nur fünf Prozent von ihnen eine Arbeit, 50 Prozent wären arbeitsfähig.  WORK_aut unterstützt Personen mit Asperger-Syndrom im Alter von 15 bis 35 Jahren, einen geeigneten Beruf, eine Arbeits- oder Ausbildungsstelle zu finden. Die Teilnehmer/innen am Projekt werden beim Erwerb der dafür notwendigen sozialen Fähigkeiten trainiert und am Arbeitsplatz begleitet.
 

Realität: Gruppe


Im Projekt WORK_aut bereiten sich die Betroffenen bis zu zwei Jahre auf ihren selbst gewählten Beruf vor. Sie trainieren dabei, mit Stress umzugehen, üben Kommunikation und lernen soziale Kompetenzen. Das Sozialministeriumservice finanziert das Projekt; es gibt begrenzte Plätze, daher auch Wartelisten. Zunächst machen sich die Betreuenden ein Bild von den individuellen Interessen und Fähigkeiten, bald gibt es ein erstes begleitetes Berufspraktikum. Es ist spannend, wie Asperger in den Gruppen ein Wir-Gefühl entwickeln. Zu den Aufgaben des WORK_aut-Teams gehört auch, die Projekt-Teilnehmer/innen bei Bewerbungen zu unterstützen.
 

Defizite und Fähigkeiten


Etwa ein Prozent der Menschen sind Autisten; ein Viertel davon Asperger-Autisten. Aber es gibt eine hohe Dunkelziffer, sagt Holmes-Ulrich. Asperger-Autismus ist keine Krankheit, sondern eine tiefgreifende Entwicklungs-Störung. Eine Störung, die spezielle Defizite verursacht, aber auch spezielle Fähigkeiten entwickeln lässt – zum Beispiel logisches Denken. „Wir reden über faszinierende Menschen“, sagt Katrin Jeng. Sie verweist zum Beispiel auf die hochintelligente Apothekerin Nicole Schuster, die mit einem Schauspieler Alltagskommunikation trainiert hat. WORK-aut unterstützt durch Schulung sozialer Fähigkeiten die berufliche Fitness. Die WORK_aut-Teilnehmer/innen üben verschiedene Situationen und lernen den Small Talk. Sie werden in einer kommunikativen Welt immer irgendwie „wie auf einem falschen Planeten sein“.

www.bblinz.at/autismus
 

Zum Thema

Barbara Maier, eine Frau mit Asperger-Autismus, beschreibt, wie sie die Reaktion der Gesellschaft auf Autismus erlebt.
„Asperger-Syndrom ist eine ‚leichte‘ Form von Autismus. Autismus ist aus körperlicher Sicht beschrieben ein beschädigtes Nerven- und Immunsystem.   Die Auswirkungen sind äußerst mannigfaltig, was bedeutet, dass Autisten sehr verschieden voneinander sind.“

„Gesellschaften gehen mit Andersartigkeit nicht neugierig und offen um. Das beschädigte Nervensystem lässt Betroffene aber anders sein und ‚eigenartig‘ wirken. Wenn das Nervensystem eine Person bestimmte Sinnesreize anders erleben lässt, als ‚Neurotypische‘ sie erleben würden, werden auch die Reaktionen dieser betroffenen Person auf diese Reize anders als neurotypisch sein. Für Neurotypische wirkt dieses Verhalten auffällig, und weil es aufgrund des allgemeinen Unwissens nicht einordenbar ist, kommt es zu sozialen ‚Missverständnissen‘ und Schwierigkeiten, und in der Folge kann es zur Ausgrenzung führen.“

„Dass eine Gesellschaft aber durchaus von den vielen wertvollen Eigenschaften Betroffener profitieren kann und eigentlich sollte, zeigen auch die Biografien berühmter Menschen mit der Diagnose Asperger-Syndrom (auch posthum), etwa Bill Gates, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Albert Einstein, Marie Curie.“

Informationsveranstaltung: Fr, 27. März, 18 Uhr, Landesklinikum Amstetten, Krankenhausstraße 21, Haus C, 5. Stock. Barbara Maier, Dipl. Gesundheits- und Kranken-schwester, gibt als Autismus- Betroffene Einblick in die Welt des Autismus; Birgit Günther, Leiterin des heilpädagogischen Kindergartens der Caritas in Linz mit Schwerpunkt Autismus, spricht über ihre Arbeit mit autistischen Kindern; eine Expertin der Oö. Autistenhilfe informiert.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Clown Willi-Konzert mit Wiff, Clown Willi, Max und Jacky

Max und das bunte Faschingstreiben

13.02.2024   -  
Endlich Fasching! Mehr oder weniger direkt von den vielen Advent- und Weihnachtsaktivitäten geht...

Ö1 Lebenskunst - Leben mit einem autistischen Kind

29.11.2023   -  
Maria Harmer vom ORF gestaltete einen Beitrag über das Leben mit Max für die Sendung "Lebenskunst...
Birgit und Max Kubik freuen sich über die Standing Ovation

Max in seinem Element

03.10.2023   -  
Mehr als 220 Gäste folgten am 30. September 2023 der Einladung von Birgit Kubik in den Pfarrsaal...

Welt-Autismus-Tag am 2. April: Zeit, loszulassen

20.03.2023   -  
Unser autistischer Sohn Max wird bald 19, der Loslösungsprozess ist in vollem Gange. Eine...

Birgit Kubik - Zum Welt-Autismus-Tag am 2. April

14.02.2022   -  
Birgit Kubik berichtet aus ihrem Alltag: Unser 17-jähriger autistischer Sohn Max benötigt viel...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025 Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen