Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Der heilige Norbert als Star

KIRCHE_OÖ

Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und Stifts-Mitarbeitern viel beachtete Beiträge für Social Media. Er erzählt von Produktion und Resonanz auf die kurzen Videos. 

Ausgabe: 38/2025
16.09.2025
- Josef Wallner
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.
© KIZ/JW

Warum tragen die Prämonstratenser-Chorherren – die Mönche des Stiftes Schlägl sind Prämonstratenser – ein weißes Ordensgewand? Das hat mit den weiß gekleideten Engeln zu tun, die am leeren Grab Jesu gesessen sind. Das erfährt man, wenn man auf Instagram oder Facebook auf den Social-Media-Auftritt des Stiftes Schlägl stößt. Dort erklärt der Chorherr Ewald Nathanael Donhoffer dem Novizen Frater David Haudum, dass ihr Ordensgründer Norbert von Xanten das so wollte. Wie die Engel sollen die Prämonstratenser gekleidet und wie die Engel sollen sie Auferstehungszeugen sein. „Engel, da schauen wir noch, aber Auferstehungszeugen auf jeden Fall“, resümiert der Novize. Natürlich muss man ob der Nähe zu den Engeln, in die die Chorherren gerückt werden, schmunzeln. Man kann gar nicht anders – aber das ist der Clou des kurzen, rund halbminütigen Videos: eine starke Botschaft, gewinnend verpackt. Stiftskapellmeister H. Ewald Nathanael Donhoffer, der auch Direktor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz ist, gehört mit einigen seiner Mitbrüder zu den Initiatoren des Social-Media-Projekts. 

 

Vertrauensübung Kloster

„Wir wollten etwas tun, um den Menschen zu zeigen, wer wir sind, und dabei auch mögliche Interessenten für die Schlägler Gemeinschaft in den Blick nehmen“, umreißt er die Absicht, die mit dem Social-Media-Engagement verbunden ist. „Berufung läuft bei jungen Leuten über das Internet“, sagt H. Ewald und weist auf seine eigene Erfahrung hin. Nachdem er im Jahr 2013 in Graz Schlägler Chorherren kennengelernt hatte, schaute er als Erstes einmal auf die Homepage des Stiftes. Er betont, dass eine Reihe von Ordensgemeinschaften bereits viel früher die Bedeutung der sozialen Medien erkannt haben. Als Beispiele nennt er die Jesuiten und das Stift Heiligenkreuz. Im Wissen um die Bedeutung von Social Media haben die Schlägler Chorherren im Mai dieses Jahres mit ihrem Projekt begonnen. Nach einem professionellen halbtägigen Workshop, den sie mit einer Agentur aus Haslach gemacht haben, war es so weit. „Es ist ja keine Raketenwissenschaft“, meint H. Ewald. 

 

Beachtliches Interesse

Von Anfang an war das Echo sehr positiv. Gleich das erste Video hatte 81.000 Aufrufe. „Bei uns in Schlägl kannst dich einfach fallen lassen“, lautete die Botschaft. Ganz einfach, aber offensichtlich treffend. Gezeigt wurde eine Vertrauensübung, wie sie im Laufe der Schulzeit sicher jeder mehrmals mitgemacht hat: Man lässt sich nach hinten fallen und wird aufgefangen. 
In den ersten Wochen zählten die Schlägler Chorherren an die 160.000 Aufrufe, während des Sommers sind sie aber gefallen. Aktuell stehen sie bei 2.900 Followern. Doch über die Nutzerzahlen macht sich H. Ewald keine Illusionen. Sie sind beachtlich, spielen aber bei Weitem nicht bei den führenden katholischen Influencern mit. Doch die Zielgruppe, die die Schlägler im Blick haben, erreichen sie ganz gut: 22 Prozent der Nutzer sind 18 bis 24 Jahre alt, 30 Prozent gehören der Altersgruppe der 25- bis 35-Jährigen an und 13 Prozent machen die 35- bis 44-Jährigen aus. 

 

Nicht moralisierend

Besonders freuen die Chorherren aber die vielen persönlichen Rückmeldungen, wie etwa die des Schulamtsleiters Anton Birngruber, der meinte: „Eure Videos sind ein Hit im Religionsunterricht.“ Sechzig Videos haben die Schlägler in der Zwischenzeit produziert und online gestellt. Dabei helfen auch Harald Füchsl, der Marketingleiter, und Lisa Ortner, Marketingmitarbeiterin des Stiftes, mit. H. Ewald ist für diese professionelle Unterstützung sehr dankbar. „Wir bemühen uns, auch alle Kommentare persönlich zu beantworten.“ 

 

Videos als Einladung

Die Videos sind im Wesentlichen alle ähnlich aufgebaut. „Als Aufhänger dient ein Schmäh, ein Einstieg mit Augenzwinkern, der offen und nicht moralisierend ist“, erläutert  H. Ewald. „Dann wird etwas erklärt und es folgen zum Schluss zwei, drei Sätze mit geistlichem Inhalt.“ Die Chorherren mussten sich noch nie um der Reichweite willen verbiegen und die Themen sind ihnen auch noch nie ausgegangen. Zu einem Star der Beiträge hat es inzwischen eine Statue des Ordensgründers gebracht, die vor der Tür in die Klausur ihren angestammten Platz hat. Aber um das Ordensleben anschaulich zu machen, lässt sich der heilige Norbert gerne durch Gänge und Stiftshof tragen, fährt mit dem Leiterwagen oder geht in den Forst. 
„Die Videos sind ein Weg der Willkommenskultur, eine Form zu sagen, dass wir offen sind“, meint H. Ewald. „Sie ermöglichen uns, immer und überall zu verkünden, wie es immer der Weg der Kirche war.“  


Die Videos finden sich auf Facebook (unter: Prämonstratenser Stift Schlägl) und  Instagram (unter: opraem_stift_schlaegl).

Ob Garten, Kirche oder Turm – jeder Winkel des Stiftes Schlägl ist als Schauplatz für die Videos geeignet.
Ob Garten, Kirche oder Turm – jeder Winkel des Stiftes Schlägl ist als Schauplatz für die Videos geeignet.
© KIZ/JW
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...
Herausgeber Willi Vieböck und Chefredakteur Heinz Niederleitner gratulierten Bischof Manfred Scheuer mit einer Geburtstagskarikatur von Thomas Wizany.

„Goldrichtig“ für das Land

09.09.2025   -  
Mit einer Vesper im Mariendom feierte die Diözese Linz am vergangenen Samstag den 70. Geburtstag,...

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen