Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Alle meine Quellen entspringen in dir“

Gesellschaft & Soziales

Die Eucharistie wieder in den Mittelpunkt zu rücken, gemeinsam den Glauben zu vertiefen und kulturelle Höhepunkte Ungarns kennenzulernen, dazu lädt die Reise zum „Eucharistischen Kongress“ in Budapest ein. 
 

Ausgabe: 13/2020
24.03.2020
- E. Leitner
Die Basilika von Esztergom in Ungarn mit weitem Blick über das Land
Die Basilika von Esztergom in Ungarn mit weitem Blick über das Land
© ©Dronandy - stock.adobe.com

Die Eucharistie wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken und ihre Bedeutung für das Leben der Kirche zu stärken, ist das Grundanliegen der Veranstalter, die heuer zum „Eucharistischen Weltkongress“ nach Ungarn einladen. Sie stellen ein Zitat aus Psalm 87 in den Mittelpunkt: „Alle meine Quellen entspringen in dir.“ „Mit diesem starken und sprechenden Bild wird einerseits an Gott als Ursprung und Quelle allen Lebens erinnert und andererseits die Eucharistie als Feier qualifiziert, in der für die Menschen das ,weiterströmt‘, was durch Jesus Christus in die Welt gekommen ist“, erklärt Josef Keplinger, Referent im Liturgiereferat der Diözese Linz. Der Psalm erinnert auch daran, dass die Liturgie und im Besonderen die Eucharistie „Quelle und Höhepunkt“ allen kirchlichen Tuns ist. 

 

Geschichte

1881 wurde der „Eucharistische Kongress“ erstmals in Frankreich gefeiert. An vielen verschiedenen Standorten wurde er in den Jahren danach veranstaltet. 1960 etwa in München: Dort nahm man schon vieles vorweg, was erst zwei Jahre später beim II. Vatikanischen Konzil Thema war, etwa die zum Volk gewandte Liturgie in der jeweiligen Landessprache. Damals nahmen eine Million Gläubige teil.

 

Wertschätzung der Eucharistie

Zur gemeinsamen Reise nach Ungarn sind alle eingeladen, „die ein besonderes Zeichen der Wertschätzung und Verehrung gegenüber der Eucharistie setzen möchten. Aber genauso jene, denen diese Feier fremd geworden ist, die sich vielleicht wieder ganz neu damit auseinandersetzten möchten“, sagt dazu Josef Keplinger vom Liturgiereferat. Besichtigungen kultureller Höhepunkte, Vorträge, Stiftsführungen und die Möglichkeit zum Austausch sind Teil des Programms (siehe Spalte rechts). In Budapest gibt es ein vielfältiges Angebot: Eucharistiefeiern, Anbetung, Katechese an verschiedenen Orten, dazu Konzerte und Ausstellungen. Die Fahrt zur 52. Auflage des Kongresses ist als Studien- und Pilgerreise geplant. Die Reiseleitung liegt in den Händen von Weihbischof Hansjörg Hofer aus Salzburg. Er wurde von der österreichischen Bischofskonzerenz als Delegierter aus Österreich ernannt.  

 

Reiseroute

Die Fahrt beginnt am Mittwoch, 16. September 2020, und dauert bis zum Sonntag, 20. September 2020. 

 

1. Tag: Anreise über Nord- und Südroute (siehe unten) nach Klosterneuburg, der Wiege der liturgischen und eucharistischen Bewegung. Im Stift wird ein Experte eine theologische Einführung in das Thema „Eucharistie“ halten. Danach gemeinsame Eucharistiefeier in der Stiftskirche. Stiftsführung, anschließend Fahrt zum Plattensee. Dort Nächtigung in einem Hotel am See.
 

2. Tag: Fahrt zur Halbinsel Tihany und zur Benediktinerabtei mit Besichtigung und Eucharistiefeier. Weiterfahrt nach Budapest.
 

3. Tag: Fahrt nach Esztergom mit Eucharistiefeier, Besichtigung etc. 
 

4. Tag: Panoramastadtrundfahrt in Budapest. Wer will, kann aber auch am „Familientag“ auf der Margareteninsel in Budapest teilnehmen. Um 
17 Uhr Mitfeier der großen Messe vor dem Parlament, die mit einer Eucharistischen Prozession (Lichterprozession) endet. 
 

5. Tag: Mitfeier der Abschlussmesse, die um 11 Uhr beginnt. Danach Heimfahrt.


An- und Abreise. Es gibt eine „Nordroute“, die in Salzburg beginnt, mit Zugsteigemöglichkeiten in Seewalchen am Attersee, Sattledt, Ansfelden, Amstetten West und St. Pölten, und eine „Südroute“, die in Villach beginnt, mit Zusteigemöglichkeiten am Wörthersee, Völkermarkt, Graz, Hartberg und Wiener Neustadt. 


Information und Anmeldung: 
Moser-Reisen: Tel. 0732/2240-42, buchbar bis 11. Mai 2020, 
Kosten: Pauschalpreis € 620,-

Josef Keplinger arbeiter als Referent im Team des Liturgiereferats und ist Kurat in der Dompfarre.
Josef Keplinger arbeiter als Referent im Team des Liturgiereferats und ist Kurat in der Dompfarre.
©
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: soziales Engagement einer Schule im Mittelpunkt.

Ein Gegenentwurf zur Festungsmentalität

04.11.2025   -  
Im November vor 20 Jahren wurde das Engagement der Schüler:innen des BRG Wels Wallererstraße...
Der Falke auf dem Arm war ein Höhepunkt der Schullandwoche. Wenn Kinder aufblühen, stärkt das die Motivation von Agnes B.

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025   -  
Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Alfred Kemptner (2. v. links) beschäftigt in seinem Sägewerk mehrere Menschen mit Behinderung, und das schon seit Jahrzehnten.

Gelebte Inklusion am Arbeitsplatz

04.11.2025   -  
Es kursieren viele Mythen bei Unternehmen über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung....
Vor 20 Jahren: Kritik am Dollfuß-Gedenken.

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025   -  
Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...
Verantwortliche in OÖ Ordensspitälern mit Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander und Bischofsvikar Johann Hintermaier (3. von rechts).

Drehtür in eine fremde Welt

28.10.2025   -  
Auch wenn es irritierend klingt: „Patient:innen im Zentrum von Medizin und Pflege“ lautete das...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen