Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Alle meine Quellen entspringen in dir“

Gesellschaft & Soziales

Die Eucharistie wieder in den Mittelpunkt zu rücken, gemeinsam den Glauben zu vertiefen und kulturelle Höhepunkte Ungarns kennenzulernen, dazu lädt die Reise zum „Eucharistischen Kongress“ in Budapest ein. 
 

Ausgabe: 13/2020
24.03.2020
- E. Leitner
Die Basilika von Esztergom in Ungarn mit weitem Blick über das Land
Die Basilika von Esztergom in Ungarn mit weitem Blick über das Land
© ©Dronandy - stock.adobe.com

Die Eucharistie wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken und ihre Bedeutung für das Leben der Kirche zu stärken, ist das Grundanliegen der Veranstalter, die heuer zum „Eucharistischen Weltkongress“ nach Ungarn einladen. Sie stellen ein Zitat aus Psalm 87 in den Mittelpunkt: „Alle meine Quellen entspringen in dir.“ „Mit diesem starken und sprechenden Bild wird einerseits an Gott als Ursprung und Quelle allen Lebens erinnert und andererseits die Eucharistie als Feier qualifiziert, in der für die Menschen das ,weiterströmt‘, was durch Jesus Christus in die Welt gekommen ist“, erklärt Josef Keplinger, Referent im Liturgiereferat der Diözese Linz. Der Psalm erinnert auch daran, dass die Liturgie und im Besonderen die Eucharistie „Quelle und Höhepunkt“ allen kirchlichen Tuns ist. 

 

Geschichte

1881 wurde der „Eucharistische Kongress“ erstmals in Frankreich gefeiert. An vielen verschiedenen Standorten wurde er in den Jahren danach veranstaltet. 1960 etwa in München: Dort nahm man schon vieles vorweg, was erst zwei Jahre später beim II. Vatikanischen Konzil Thema war, etwa die zum Volk gewandte Liturgie in der jeweiligen Landessprache. Damals nahmen eine Million Gläubige teil.

 

Wertschätzung der Eucharistie

Zur gemeinsamen Reise nach Ungarn sind alle eingeladen, „die ein besonderes Zeichen der Wertschätzung und Verehrung gegenüber der Eucharistie setzen möchten. Aber genauso jene, denen diese Feier fremd geworden ist, die sich vielleicht wieder ganz neu damit auseinandersetzten möchten“, sagt dazu Josef Keplinger vom Liturgiereferat. Besichtigungen kultureller Höhepunkte, Vorträge, Stiftsführungen und die Möglichkeit zum Austausch sind Teil des Programms (siehe Spalte rechts). In Budapest gibt es ein vielfältiges Angebot: Eucharistiefeiern, Anbetung, Katechese an verschiedenen Orten, dazu Konzerte und Ausstellungen. Die Fahrt zur 52. Auflage des Kongresses ist als Studien- und Pilgerreise geplant. Die Reiseleitung liegt in den Händen von Weihbischof Hansjörg Hofer aus Salzburg. Er wurde von der österreichischen Bischofskonzerenz als Delegierter aus Österreich ernannt.  

 

Reiseroute

Die Fahrt beginnt am Mittwoch, 16. September 2020, und dauert bis zum Sonntag, 20. September 2020. 

 

1. Tag: Anreise über Nord- und Südroute (siehe unten) nach Klosterneuburg, der Wiege der liturgischen und eucharistischen Bewegung. Im Stift wird ein Experte eine theologische Einführung in das Thema „Eucharistie“ halten. Danach gemeinsame Eucharistiefeier in der Stiftskirche. Stiftsführung, anschließend Fahrt zum Plattensee. Dort Nächtigung in einem Hotel am See.
 

2. Tag: Fahrt zur Halbinsel Tihany und zur Benediktinerabtei mit Besichtigung und Eucharistiefeier. Weiterfahrt nach Budapest.
 

3. Tag: Fahrt nach Esztergom mit Eucharistiefeier, Besichtigung etc. 
 

4. Tag: Panoramastadtrundfahrt in Budapest. Wer will, kann aber auch am „Familientag“ auf der Margareteninsel in Budapest teilnehmen. Um 
17 Uhr Mitfeier der großen Messe vor dem Parlament, die mit einer Eucharistischen Prozession (Lichterprozession) endet. 
 

5. Tag: Mitfeier der Abschlussmesse, die um 11 Uhr beginnt. Danach Heimfahrt.


An- und Abreise. Es gibt eine „Nordroute“, die in Salzburg beginnt, mit Zugsteigemöglichkeiten in Seewalchen am Attersee, Sattledt, Ansfelden, Amstetten West und St. Pölten, und eine „Südroute“, die in Villach beginnt, mit Zusteigemöglichkeiten am Wörthersee, Völkermarkt, Graz, Hartberg und Wiener Neustadt. 


Information und Anmeldung: 
Moser-Reisen: Tel. 0732/2240-42, buchbar bis 11. Mai 2020, 
Kosten: Pauschalpreis € 620,-

Josef Keplinger arbeiter als Referent im Team des Liturgiereferats und ist Kurat in der Dompfarre.
Josef Keplinger arbeiter als Referent im Team des Liturgiereferats und ist Kurat in der Dompfarre.
©
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen