Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Agrarland Oberösterreich: „Stabile Versorgung notwendig“

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Knapp 200 Gäste folgten der Einladung der Landwirtschaftskammer OÖ zu deren erstem Neujahrsempfang auf der Gugl in Linz. Gesprochen wurde sowohl über die Entwicklungen im Agrarland OÖ als auch die Herausforderungen.

Ausgabe: 03/2025
14.01.2025
- Lisa-Maria Hammerl
LK-Präsident Franz Waldenberger, Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger, Landeshauptmann Thomas Stelzer, LK-Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl und Kammerdirektor Karl Dietachmair beim ersten Neujahrsempfang der Landwirtschaftskammer Oberösterreich.
LK-Präsident Franz Waldenberger, Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger, Landeshauptmann Thomas Stelzer, LK-Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl und Kammerdirektor Karl Dietachmair beim ersten Neujahrsempfang der Landwirtschaftskammer Oberösterreich.
© LK OÖ

„Die erfolgreiche Weiterentwicklung des Agrarproduktionsstandortes OÖ in den vergangenen Jahren beweist, dass die Zusammenarbeit mit vielen Interessenspartnern gut funktioniert. Wir danken auch ausdrücklich für die intensive und gezielte Unterstützung des Landes OÖ für unsere bäuerlichen Familienbetriebe“, sagte Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger beim Neujahrsempfang. 

 

Stabile Versorgung wichtig

 

Deregulierung, Umweltorientierung und Stärkung der Tierhaltung nennt die Landwirtschaftskammer (LK) OÖ als Schwerpunkte für das Jahr 2025. „Die Krisen der letzten Jahre haben die Notwendigkeit einer stabilen Versorgung mit Lebensmitteln, agrarischen Rohstoffen und erneuerbarer Energie verdeutlicht“, sagte Waldenberger. 


Auf große Herausforderungen würden die Landwirt:innen etwa bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln stoßen, da zusätzlich zur nationalen auch eine EU-weite Zulassung erforderlich sei. Die LK fordert den gleichen Zugang für alle.

 

Weiters appelliert sie an eine künftige Bundesregierung, das Freihandelsabkommen Mercosur (weiter) abzulehnen. Es gebe erhebliche Unterschiede in den Produktionsstandards zwischen Europa und den Mercosur-Staaten. Die heimischen Betriebe würden im EU-Vergleich höchste Standards in den Bereichen Klima, Umwelt- und Naturschutz sowie beim Tierwohl umsetzen.

 

„Regionale Lebensmittel von höchster Qualität, die nachhaltig produziert werden – das ist eines der Qualitätsmerkmale unserer landwirtschaftlichen Betriebe in Oberösterreich. Diese gilt es gerade zu unterstützen und zu schützen“, sagte Landeshauptmann Thomas Stelzer, der ebenfalls zu Gast war.

 

Agrarpolitik stärken

 

„Gutes kommt zurück ist das Leitprinzip des OÖ Agrarressorts, das sich im Agrarbudget 2025 mit fast 96 Millionen Euro widerspiegelt. Wir setzen damit ein klares Zeichen für die Zukunft, die schon zu Beginn des Jahres 2025 an einem Scheideweg steht“, sagte Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger. 

 

Die LK OÖ spreche sich klar gegen die Idee der EU-Kommission aus, die unterschiedlichen Haushaltsfonds im EU-Budget zu einem Fonds zu fusionieren. „Dies würde eine noch stärkere Renationalisierung der EU-Agrarpolitik bedeuten. Die LK fordert vielmehr eine Stärkung und bessere finanzielle Dotierung der gemeinsamen Agrarpolitik“, sagte Kammerdirektor Karl Dietachmair. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...
Fast 50 Nationen arbeiten im Krankenhaus St. Josef in Braunau. Das wurde beim ersten „Tag der Vielfalt“ gefeiert.

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025   -  
In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen