Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

55 Jahre Lebenshilfe: Selbstbestimmung für Erwachsene

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Viel wurde erreicht, doch es gibt noch viel zu tun, damit die Inklusion von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen gelingt, sagt die Lebenshilfe Oberösterreich. Der Sozialverein feiert heuer sein 55-jähriges Jubiläum. 
 

Ausgabe: 45/2024
05.11.2024
- Andrea Mayer-Edoloeyi
Die Künstler:innen der Ausstellung „Gemischtes Konfekt“ mit den zuständigen Mitarbeiter:innen der Lebenshilfe.
Die Künstler:innen der Ausstellung „Gemischtes Konfekt“ mit den zuständigen Mitarbeiter:innen der Lebenshilfe.
© Lebenshilfe OÖ

Entstanden ist die Lebenshilfe im Jahr 1969: Eltern wussten nicht, was ihre Kinder mit Beeinträchtigung nach der Schule einmal machen sollten. Sie taten sich zusammen und 1971 ging die erste Werkstätte in Vöcklabruck in Betrieb. Heute begleiten und betreuen über 1.700 Mitarbeiter:innen knapp 2.000 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in ganz Oberösterreich.

 

Das Angebot an über 100 Standorten in Oberösterreich umfasst mobile Frühförderung und Familienbegleitung, Kindergärten, einen heilpädagogischen Hort, Wohneinrichtungen, mobile Betreuung, Werkstätten sowie Cafés, Shops, Galerien, Hofläden und eine Jausenstation.

 

Eigene Träume

 

Gewandelt hat sich in den 55 Jahren des Bestehens der pädagogische Ansatz in der Arbeit der Lebenshilfe. Am Anfang ging es um die Erziehung von Menschen mit Beeinträchtigungen, heute steht die Person im Mittelpunkt mit all ihren Fähigkeiten, Ressourcen und Träumen.

 

Aus den „Tagesheimstätten“ und „Wohnheimen“ wurden „Werkstätten“ und „Wohnhäuser“. Wohnplätze sind nach wie vor knapp. Entscheidend dafür ist die Förderung des Landes für den sukzessiven Ausbau.

 

„Menschen mit Beeinträchtigung haben ein Recht, von zu Hause auszuziehen und ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen“, sagt Lebenshilfe-Präsident Stefan Hutter. 

 

Gehalt statt Taschengeld 

 

Immer wichtiger sind für die Lebenshilfe Kooperationen mit der Wirtschaft geworden, unter anderem arbeitet man mit dem Möbelhaus Ikea zusammen.

 

Was allerdings fehle, sei die Umsetzung der langjährigen Forderung „Gehalt statt Taschengeld“, bemängelt die Interessensvertretung der Menschen mit Beeinträchtigungen.

 

Roland Öhlinger arbeitet seit 1990 in der Lebenshilfe-Werkstatt in Wels, seit neun Jahren ist er Vollzeit im Rahmen der integrativen Beschäftigung bei der Firma Kellner und Kurz tätig. „Ich mache die Arbeit sehr gerne, aber ich bekomme dafür nur ein Taschengeld, und das ist nicht in Ordnung. Taschengeld bekommen Kinder – ich bin aber ein erwachsener Mann“, erzählt er und erklärt, dass eine angemessene Bezahlung auch etwas mit Wertschätzung für die Arbeit zu tun hat. 


Gerhard Scheinast, Geschäftsführer der Lebenshilfe, bekräftigt die Forderung an die neue Bundesregierung: „Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung werden noch immer nicht als erwachsene Menschen wahrgenommen, und das eklatanteste Zeichen dafür ist, dass wir ihnen noch immer Taschengeld statt eines Gehalts geben.“

 

Gemischtes Konfekt

 

Das Jubiläum war Anlass für ein gemeinsames Projekt der Lebenshilfe-Kunstateliers Grein, Linz und Gmunden. Noch bis 22. November ist die Ausstellung „Gemischtes Konfekt“ in der Galerie Kreativum in der Werkstätte in Linz (Kapuzinerstraße 3, Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do., 9–15:30 Uhr und Fr., 9–12:30 Uhr)  zu sehen. 
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...
Fast 50 Nationen arbeiten im Krankenhaus St. Josef in Braunau. Das wurde beim ersten „Tag der Vielfalt“ gefeiert.

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025   -  
In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen