Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Zutaten für guten Schlaf

Bewusst Leben

„Schlaf gut“ wünschen wir einander vor dem Zubettgehen. 30 bis 50 Prozent der Österreicher/innen können davon nur träumen: Sie leiden unter Ein- und Durchschlafstörungen. Zwei Psychotherapeutinnen verraten, was es für guten Schlaf braucht.

Ausgabe: 14/2021
06.04.2021
- Lisa-Maria Langhofer
Guter Schlaf ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Ein Ort, an dem man sich geborgen und sicher fühlt, ist ein guter Anfang.
Guter Schlaf ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Ein Ort, an dem man sich geborgen und sicher fühlt, ist ein guter Anfang.
© ©New Africa - stock.adobe.com

Schlaf ist lebensnotwendig und nimmt nicht umsonst rund ein Drittel unseres Lebens ein. Noch weiß die Wissenschaft nicht alles über den Schlaf, doch dass dies kein passiver Zustand ist, ist mittlerweile klar: „Der Organismus ist im Schlaf sehr aktiv, aber anders als im Wachzustand“, sagt Brigitte Holzinger, Leiterin des Instituts für Bewusstseins- und Traumforschung in Wien. „Je nach Definiton gibt es drei oder vier Schlafphasen, ein Zyklus dauert dabei etwa eineinhalb Stunden. Die wichtigsten Stadien sind der Tiefschlaf und der REM-Schlaf („rapid eye movement“ = rasche Augenbewegung, Anm.).“ In jeder Schlafphase regeneriert sich ein anderer Bereich des Körpers, „auch Geist und Seele erholen sich“, sagt Holzinger.

 

Schlafstörungen

„Am besten ist unsere Schlaf- und Lebensqualität, wenn wir in Einklang mit unserer inneren Uhr sind“, sagt Birgit Wille-Wagner, Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie am Ordensklinikum in Linz. Nicht allen gelingt das, wie eine repräsentative Online-Umfrage der MedUni Wien von 2018 zeigt: 30 Prozent der Befragten klagen über regelmäßige Einschlafstörungen, rund 50 Prozent können nicht durchschlafen. „Eine Schlafstörung zeichnet sich dadurch aus, dass die Probleme dreimal oder häufiger pro Woche auftreten, länger als vier Wochen andauern und zu einer Beeinträchtigung von Stimmung und Leistungsfähigkeit am Tag führen“, erklärt Wille-Wagner.

 

Schlafcoaching

Ein zu spätes Abendessen, der Genuss von Alkohol und Kaffee, Sorgen um die Finanzen oder den Arbeitsplatz, eine psychische Erkrankung – es gibt viele Auslöser von Schlafstörungen. Am Institut für Bewusstseins- und Traumforschung sucht man per Schlafcoaching nach der (psychischen) Ursache und entwickelt entsprechende Strategien, um wieder zu gutem Schlaf zu kommen. „Ein Schlafcoaching kann zusätzlich zur medizinischen Abklärung eine Hilfe für die Betroffenen sein. Wir vermitteln  gegebenenfalls auch an Schlafmediziner/innen oder -labore weiter“, sagt Holzinger.

 

Wichtig für guten Schlaf

Was braucht es nun, um gut zu schlafen? Wille-Wagner sagt: „Nach Möglichkeit immer zur selben Zeit schlafen gehen und aufstehen, unabhängig von der Dauer des Schlafes. Bewegung unter dem Licht der Sonne hilft ebenfalls, ideal sind 30 Minuten täglich, kombiniert mit zweimal wöchentlichem Krafttraining.“ Das Zimmer, in dem geschlafen wird, soll stockfinster, gut durchlüftet und kühl sein (17 oder 18 Grad). „Außerdem sollte es ein Ort sein, an dem man sich geborgen fühlt“, ergänzt Holzinger. Für die letzten zwei Stunden vor dem Zubettgehen sollte eine bildschirm- und arbeitsfreie Zone geschaffen werden, essen sollte man zwei bis vier Stunden vorher. „Nicht zu schwer essen und am besten keinen Alkohol und Kaffee trinken“, rät Holzinger und plädiert dafür, den Schlaf mehr zu würdigen: „Freuen Sie sich auf das Schlafen und Träumen. Es passiert dabei so viel Lebenserhaltendes.“
Mehr Infos: www.ordensklinikum.at, schlafmedizin.at (Österr. Gesellschaft für Medizin und Schlafforschung), www.traum.ac.at, www.schlafcoaching.org (Institut für Bewusstseins- und Traumforschung)

Brigitte Holzinger, Leiterin des Institus für Bewusstseins- und Traumforschung in Wien
Brigitte Holzinger, Leiterin des Institus für Bewusstseins- und Traumforschung in Wien
© Cochicphotograpy
Birgit Wille-Wagner, Leiterin Klinische Psychologie, Psychotherapie am Linzer Ordensklinikum
Birgit Wille-Wagner, Leiterin Klinische Psychologie, Psychotherapie am Linzer Ordensklinikum
© Ordensklinikum
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025 Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen