Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Zutaten für guten Schlaf

Bewusst Leben

„Schlaf gut“ wünschen wir einander vor dem Zubettgehen. 30 bis 50 Prozent der Österreicher/innen können davon nur träumen: Sie leiden unter Ein- und Durchschlafstörungen. Zwei Psychotherapeutinnen verraten, was es für guten Schlaf braucht.

Ausgabe: 14/2021
06.04.2021
- Lisa-Maria Langhofer
Guter Schlaf ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Ein Ort, an dem man sich geborgen und sicher fühlt, ist ein guter Anfang.
Guter Schlaf ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Ein Ort, an dem man sich geborgen und sicher fühlt, ist ein guter Anfang.
© ©New Africa - stock.adobe.com

Schlaf ist lebensnotwendig und nimmt nicht umsonst rund ein Drittel unseres Lebens ein. Noch weiß die Wissenschaft nicht alles über den Schlaf, doch dass dies kein passiver Zustand ist, ist mittlerweile klar: „Der Organismus ist im Schlaf sehr aktiv, aber anders als im Wachzustand“, sagt Brigitte Holzinger, Leiterin des Instituts für Bewusstseins- und Traumforschung in Wien. „Je nach Definiton gibt es drei oder vier Schlafphasen, ein Zyklus dauert dabei etwa eineinhalb Stunden. Die wichtigsten Stadien sind der Tiefschlaf und der REM-Schlaf („rapid eye movement“ = rasche Augenbewegung, Anm.).“ In jeder Schlafphase regeneriert sich ein anderer Bereich des Körpers, „auch Geist und Seele erholen sich“, sagt Holzinger.

 

Schlafstörungen

„Am besten ist unsere Schlaf- und Lebensqualität, wenn wir in Einklang mit unserer inneren Uhr sind“, sagt Birgit Wille-Wagner, Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie am Ordensklinikum in Linz. Nicht allen gelingt das, wie eine repräsentative Online-Umfrage der MedUni Wien von 2018 zeigt: 30 Prozent der Befragten klagen über regelmäßige Einschlafstörungen, rund 50 Prozent können nicht durchschlafen. „Eine Schlafstörung zeichnet sich dadurch aus, dass die Probleme dreimal oder häufiger pro Woche auftreten, länger als vier Wochen andauern und zu einer Beeinträchtigung von Stimmung und Leistungsfähigkeit am Tag führen“, erklärt Wille-Wagner.

 

Schlafcoaching

Ein zu spätes Abendessen, der Genuss von Alkohol und Kaffee, Sorgen um die Finanzen oder den Arbeitsplatz, eine psychische Erkrankung – es gibt viele Auslöser von Schlafstörungen. Am Institut für Bewusstseins- und Traumforschung sucht man per Schlafcoaching nach der (psychischen) Ursache und entwickelt entsprechende Strategien, um wieder zu gutem Schlaf zu kommen. „Ein Schlafcoaching kann zusätzlich zur medizinischen Abklärung eine Hilfe für die Betroffenen sein. Wir vermitteln  gegebenenfalls auch an Schlafmediziner/innen oder -labore weiter“, sagt Holzinger.

 

Wichtig für guten Schlaf

Was braucht es nun, um gut zu schlafen? Wille-Wagner sagt: „Nach Möglichkeit immer zur selben Zeit schlafen gehen und aufstehen, unabhängig von der Dauer des Schlafes. Bewegung unter dem Licht der Sonne hilft ebenfalls, ideal sind 30 Minuten täglich, kombiniert mit zweimal wöchentlichem Krafttraining.“ Das Zimmer, in dem geschlafen wird, soll stockfinster, gut durchlüftet und kühl sein (17 oder 18 Grad). „Außerdem sollte es ein Ort sein, an dem man sich geborgen fühlt“, ergänzt Holzinger. Für die letzten zwei Stunden vor dem Zubettgehen sollte eine bildschirm- und arbeitsfreie Zone geschaffen werden, essen sollte man zwei bis vier Stunden vorher. „Nicht zu schwer essen und am besten keinen Alkohol und Kaffee trinken“, rät Holzinger und plädiert dafür, den Schlaf mehr zu würdigen: „Freuen Sie sich auf das Schlafen und Träumen. Es passiert dabei so viel Lebenserhaltendes.“
Mehr Infos: www.ordensklinikum.at, schlafmedizin.at (Österr. Gesellschaft für Medizin und Schlafforschung), www.traum.ac.at, www.schlafcoaching.org (Institut für Bewusstseins- und Traumforschung)

Brigitte Holzinger, Leiterin des Institus für Bewusstseins- und Traumforschung in Wien
Brigitte Holzinger, Leiterin des Institus für Bewusstseins- und Traumforschung in Wien
© Cochicphotograpy
Birgit Wille-Wagner, Leiterin Klinische Psychologie, Psychotherapie am Linzer Ordensklinikum
Birgit Wille-Wagner, Leiterin Klinische Psychologie, Psychotherapie am Linzer Ordensklinikum
© Ordensklinikum
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Eine junge Fussballerin

Fußball für alle - Mädchen am Ball

Manche denken, Fußball sei nur ein Sport für Männer oder Buben – aber das stimmt nicht! Auch...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen