Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Wir beten mit den Kindern

Bewusst Leben

Dass in der Kirche gebetet wird, ist selbstverständlich. Dass man auch daheim in der Familie mit den Kindern betet, gehört selbst für manche Christinnen und Christen nicht mehr unbedingt zum Alltag. Bei Familie Außerwöger hingegen will niemand auf das Beten verzichten.
 

Ausgabe: 16/2019
16.04.2019
- Brigitta Hasch
Beten muss man lernen. Es hat keinen Sinn, es den Kindern anzuschaffen.
Beten muss man lernen. Es hat keinen Sinn, es den Kindern anzuschaffen.
© ©Cheryl Casey - stock.adobe.com

Die Frage „Betest du?“ beantworten immer weniger Menschen mit einem Ja. „Beten scheint nicht mehr in zu sein. In unserer heutigen Gesellschaft kommt es fast einem Outing gleich, wenn man sagt, dass man betet“, bedauert Helmut Außerwöger. Man will nicht altmodisch erscheinen oder sich gar lächerlich machen, darum redet man zumindest in der Öffentlichkeit nicht vom Beten. Das spiegelt sich auch in der Erziehung von Kindern wider.

 

Wir beten

In der Familie von Christa und Helmut Außerwöger gehört das Beten für die Erwachsenen ebenso wie für die sechs Kinder zum Alltag. Schon wenn die Kinder morgens das Haus verlassen, bekommen sie von der Mama ein Kreuzzeichen mit Weihwasser auf die Stirn. „Ich segne sie und wünsche ihnen viel Glück bei der Schularbeit oder einfach einen schönen Tag“, sagt Christa Außerwöger. Für die Kinder soll es stärkend sein, „sie mögen es, und ich darf da niemanden übersehen“, lächelt die Mutter.

 

Tischgebet

Auch vor dem Essen wird im Haus Außerwöger gebetet. „Natürlich auch, wenn Gäste da sind oder wenn die Kinder Schulfreunde mitbringen. Die kennen das alle“, sagt Mama Christa. „Wir machen da höchstens eine Ausnahme, wenn wir selbst eingeladen sind und es bei den Gastgebern nicht üblich ist“, ergänzt Papa Helmut Außerwöger. 

 

Abendgebet

Zum Einschlafen gibt es zur Gutenachtgeschichte auch noch etwas aus der Kinderbibel. Auch ein Ritual, das die Kinder von klein an gewohnt sind. „Oft suchen sie sich selber die Textstellen zum Lesen aus.“ Es sind entweder Geschichten, die sie gerne hören oder die zum Jahreskreis passen. Da kennen sich die Kinder auch gut aus, denn fünf von ihnen sind Ministrantinnen bzw. Ministranten. Der Jüngste wird es nach der bevorstehenden Erstkommunion ebenfalls sein.

 

Auch Beten muss man lernen

Ministrant/in zu sein, dazu wurden die Kinder von den Eltern nicht angehalten. Wohl aber zum sonntäglichen Gottesdienst. „Ab der Erstkommunion gehört es bei uns dazu, da gibt es auch keine Ausreden. Erst mit der Firmung steht es ihnen frei, zu entscheiden, ob sie ausschlafen oder in die Kirche mitkommen wollen.“ Helmut Außerwöger begründet diese streng klingende Haltung auch: „So können die Kinder das Kirchenjahr bewusst miterleben. Außerdem muss man auch das Beten in irgendeiner Form erlernen. Ich sehe das nicht anders als das Klavierspielen. Nur mit dem Willen, dass man Klavier spielen möchte, kann man es noch lange nicht. Dazu gehören Übung und eine gewisse Regelmäßigkeit.“

 

Glauben leben und vorleben

Wichtig ist dem Elternpaar auch, dass man Kindern das Beten nicht vorschreiben kann. „Beten geht nur, wenn man selbst und die Kinder das tun, weil es ihnen wichtig und wertvoll ist.“
Großeltern, die es bedauern, wenn ihre Kinder und Enkelkinder nicht mehr in die Kirche gehen und beten, rät Helmut Außerwöger zuerst einmal: „Miteinander darüber reden. Manche Eltern, die es nicht mehr so mit dem Glauben haben, sind vielleicht ganz froh, wenn die Großeltern diese Aufgabe übernehmen und mit den Enkerln den Gottesdienst besuchen.“ Aufzwingen würde er das aber niemandem. 

MMag. Helmut Au­ßerwöger leitet das Bildungshaus Schloss Puchberg, Christa Außerwöger ist in ihrer Heimatgemeinde Eferding sowohl in der Pfarre als auch politisch engagiert. Gemeinsam haben die beiden sechs Kinder im Alter von sieben bis 17 Jahren.
MMag. Helmut Au­ßerwöger leitet das Bildungshaus Schloss Puchberg, Christa Außerwöger ist in ihrer Heimatgemeinde Eferding sowohl in der Pfarre als auch politisch engagiert. Gemeinsam haben die beiden sechs Kinder im Alter von sieben bis 17 Jahren.
© KiZ/BH
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen