Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Wespen und Hornissen: Besser als ihr Ruf

LEBENS_WEISE

Wespen und Hornissen sind bei den meisten Menschen nicht gerade beliebt. In der Natur spielen sie jedoch eine wichtige Rolle und stechen eigentlich nur zu, wenn sie sich bedroht fühlen.

Ausgabe: 34/2024
20.08.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Hornissen sind friedlicher als oft vermutet.
Hornissen sind friedlicher als oft vermutet.
© Unpict/Adobe Stock

Bei den Wespen sind es besonders zwei Arten, die uns Menschen in den Sommermonaten am häufigsten begegnen: die Deutsche und die Gemeine Wespe. Sie bilden große Völker von mehreren Tausend Einzeltieren und kommen auf der Suche nach Nahrung in die Nähe von Häusern und Gärten. Angelockt werden sie gemeinhin von süßen Speisen und Getränken oder Fleisch. Grundsätzlich sind sie dabei nicht aggressiv, sondern stechen nur zu, wenn sie sich bedroht fühlen. Das kann etwa der Fall sein, wenn hektisch mit den Händen gewedelt oder versucht wird, die Wespe wegzupusten. Es heißt daher Ruhe bewahren. Helfen kann auch, wenn ihr der Zugang zu Speisen und Getränken durch Abdecken oder verschließen dieser verwehrt wird.

 

Für Gesunde harmlos

 

Natürlich kann es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Stich kommen. Für gesunde Menschen ist ein Wespenstich grundsätzlich harmlos, wobei eine lokale Hautreaktion (Rötung, Schwellung, Schmerzen, Juckreiz) völlig normal ist. Die Symptome sollten nach kurzer Zeit wieder verschwinden. Was oft wenig bekannt ist: Das Gift von Wespen ist etwa zehnmal schwächer als das von Bienen.

 

Notfall-Set dabeihaben

 

Dennoch kann es zu lebensgefährlichen Situationen kommen, wenn eine Allergie vorliegt oder der Stich im Mund- oder Rachenbereich erfolgt ist. „Es ist wichtig, im Notfall rasch Erste-Hilfe-Maßnahmen einzuleiten und ärztliche Hilfe zu holen“, sagt Johanna Trauner-Karner, Leiterin des Bereichs Eigentumsschutz im KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit). Sie rät Allergiker:innen, im Sommer immer ein Notfall-Set mit Kortison-, Antihistamin-Tabletten und Adrenalin-Pen mitzuführen.  


Pro Jahr gibt es durchschnittlich fast 1.200 stationäre Behandlungen aufgrund von Insektenstichen. Leider sind Bienen, Wespen und Hornissen auch für 55 Todesfälle in den letzten zehn Jahren in Österreich verantwortlich. Grund für medizinische Notfälle sind laut KFV in der Regel allergische Reaktionen.

 

Friedliche Brummer

 

Trotz allem spielen Wespen für die Natur eine wichtige Rolle, wie der Naturschutzbund Österreich und auch die Tierombudsstelle Steiermark berichten. Sie verringern die Zahl von Schädlingen wie Mücken, Blattläusen oder Fliegen. Ein mittelgroßes Volk mit 300–400 Individuen soll im Sommer pro Tag ein halbes Kilogramm Insekten erbeuten. Wespen bestäuben außerdem im Frühjahr genauso die Blüten wie Bienen.


Hornissen sind trotz ihrer bedrohlichen Größe eher harmlos und interessieren sich nicht für Süßes. Die erwachsenen Tiere ernähren sich von Pflanzensäften und gehen für den Nachwuchs auch auf die Jagd nach anderen Insekten – darunter Mücken, Fliegen, Raupen oder auch Wespen. Sie sind für das biologische Gleichgewicht von großer Bedeutung. Hornissen verhalten sich meist friedlich und würden niemals grundlos angreifen. Sie sind scheu und fliehen eher vor einem Konflikt. Sie verhalten sich ruhig, solange man keine heftigen Bewegungen ausführt, zu nahe an das Nest kommt oder beispielsweise ihre Flugbahn blockiert. 


Wie bei der Wespe ist ein Hornissenstich für einen gesunden Menschen kein Problem. Ihr Gift ist auch nicht stärker als das ihrer Verwandten, sondern sogar schwächer. Dennoch kann es sein, dass der Schmerz als schlimmer wahrgenommen wird, wegen des längeren Stachels der Hornisse und des im Gift enthaltenden Acetylcholins. Wie etwa bei der Wespe auch kann der Stich einer Hornisse beim Menschen in seltenen Fällen eine allergische Reaktion auslösen. Typische Symptome sind etwa Rötungen oder juckende, leicht erhabene Schwellungen („Quaddeln“), weiters können Atemnot, Herzrasen, Übelkeit oder Schwindel auftreten. In so einem Fall sollte sofort ärztliche Hilfe aufgesucht werden. 

 

Unter Schutz

 

Wespen und auch Hornissen sind in Österreich teilweise geschützt, man darf sie daher nicht einfach fangen oder ihre Nester vernichten. Erst wenn Gefahr in Verzug ist, sollte eingegriffen werden – etwa wenn Kinder oder Allergiker:innen bedroht sind. Am besten werden hier geschulte Fachkräfte oder gewerbliche Schädlingsbekämpfungsfirmen gerufen, die das Nest umsiedeln. 
 

Die Gemeine Wespe stürzt sich gern auf Süßes.
Die Gemeine Wespe stürzt sich gern auf Süßes.
© Dennisjacobsen/Adobe Stock
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Die Ansprüche nicht zu hoch zu schrauben, ist eine guter Einstieg für einen entspannten Urlaub mit Kindern.

Entspannt im Urlaub mit Kindern

15.07.2025   -  
Ein entspannter Familienurlaub – ist das überhaupt möglich? Grundsätzlich ja, sagt...
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...

REZEPT_

Gefüllte Hühnerbrust

Eine leckere Variante wie man eine Hühnerbrust füllt.

FÜR_DICH

Um Läuse wieder loszuwerden, braucht man etwas Geduld und einen speziellen Lauskamm.

Lästiger Luki Laus

Haare finden wir spitze. Sie sind unser Hauptwohnsitz. Uns ist übrigens egal, ob die Haare...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen