Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Wenn es daheim zu eng wird

Bewusst Leben

Wenn sich alle Familienmitglieder für lange Zeit gemeinsam in der Wohnung befinden, kann es schon zu Reibungen kommen. Um diese Herausforderung besser meistern zu können, sollen Ratschläge von BEZIEHUNGLEBEN.AT helfen.

Ausgabe: 13/2020
24.03.2020
- Brigitta Hasch
Arbeiten neben den Kindern. Eine Herausforderung für die ganze Familie.
Arbeiten neben den Kindern. Eine Herausforderung für die ganze Familie.
© ©Marina Andrejchenko - stock.adobe.com

Menschen werden sowohl in ihren Familien als auch in ihren Beziehungen mit Problembereichen konfrontiert, die durch die aktuellen Belastungen ausgelöst werden. Soziale Einsamkeit bei älteren Menschen, Konflikte bis hin zu Aggressionen in Paarbeziehungen und grundsätzliche Ängste aufgrund der Situation machen sich nun bemerkbar. Und auch inmitten von Familien kann einem die sprichwörtliche Decke auf den Kopf fallen. 

 

Kinder brauchen Aktivitäten

Im Rahmen des Erlaubten ist es wichtig, in die Natur zu gehen. Aber auch im Haus kann man lange vergessene Spiele wieder hervorholen oder diverse Bastelarbeiten ausprobieren. Gemeinsam kochen (siehe nebenstehenden Artikel) kann auch einen Spaßfaktor bieten, wenn man es nicht zu ernsthaft angeht.
In dieser anstrengenden Zeit schafft man sich zwischendurch Pausen, indem sich die Eltern die Betreuungszeiten und die Arbeiten im Haushalt untereinander aufteilen. 

 

Medienkonsum

In den sozialen Medien kursieren immer mehr Fake-News, „traditionelle Medien“ bieten da wohl mehr Sicherheit. Das sollten auch die Kinder wissen. Grundsätzlich ist es gut, dass die Jugendlichen untereinander gut vernetzt sind, das hilft ihnen, diese lange Zeit ohne „echte“ Kontakte zu den Freunden und Freundinnen durchzustehen. Trotzdem ist es notwendig, dafür Zeiten festzulegen und zu überwachen. Dazwischen heißt es: abschalten – dies gilt auch für die Erwachsenen. 
Wer glaubt, seine Kinder, die vor der Corona-Krise keine Bücher gelesen haben, werden nun damit beginnen, irrt sehr wahrscheinlich. Und ganz ehrlich: Das tun ja auch Erwachsene nicht.

 

Gefühle und Stimmungen

Gefühle sind normal und dürfen sein. Es ist normal, dass Menschen Angst haben, selbst krank zu werden, dass sie sich um die Eltern und Großeltern sorgen, dass sie Unsicherheit verspüren. Die Enttäuschung der Kinder, dass sie keine Freunde treffen dürfen, gewisse Hobbys nicht ausüben dürfen, ist ebenfalls logisch und verständlich.
Es tut gut, mit Kindern über Gefühle zu reden und sie zu benennen, ohne zu dramatisieren. Kinder bekommen die Stimmung mit, ob man das beabsichtigt oder nicht.  Wenn über Stimmungen gesprochen wird, merken Kinder, dass ihre eigenen Gefühle richtig sind. Sie können das Erlebte besser einordnen. „Aha, meine Eltern haben Angst, dass wir zu wenig Geld haben, weil Papa Kurzarbeit hat.“ Oder: „Mama hat so Angst, dass Oma sich mit dem neuen Virus ansteckt, weil sie schon alt und schwach ist.“ Oder: „Papa wird schnell einmal wütend, wenn ihm alles zu viel wird.“  
Wird nicht mit ihnen geredet, fühlen sie sich hilflos, manchmal auch schuldig und erleben sich den Eltern oder der Situation ausgeliefert. 
Es ist auch wichtig, den Kindern zu sagen, dass Gefühle und (schlechte) Stimmung vorübergehend sind und auch wieder aufhören.

 

Gemeinsam Dampf ablassen

Es gibt Ventile, wie man die aufgestauten Gefühle auf gute Art und Weise herauslassen kann.
- Polsterschlacht
- spielerisch Kämpfen mit Regeln (beißen, kratzen, Haare reißen ist verboten): Der Kampf wird beendet, sobald eine/r „STOPP !“ ruft.
- alle schreien laut einen Kampfschrei
- miteinander kochen, Tisch schön decken und gut essen
- wilde Tiere spielen: Jede/r ahmt ein wildes Tier nach, wie es geht, welche Grimassen es schneidet, welche Töne es von sich gibt. «

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Nach der spannenden Wanderung im Tanner Moor bei Liebenau lockt der kühle  Rubnerteich.

Sommerausflug für alle

Wir haben für neugierige Kinder wie dich Tipps, um in den Sommerferien in ganz Oberösterreich...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen