Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Vorräte auf dem Prüfstand

Bewusst Leben

Am 3. Oktober heulen wieder die Feuerwehrsirenen mit unterschiedlichen Signalen quer durchs ganze Land. So werden sie jährlich auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Dieser „Zivilschutztag“ ist aber gleichzeitig auch ein Aufruf an die gesamte Bevölkerung, einen Blick auf ihre Eigenvorsorge im Haushalt zu werfen.

Ausgabe: 40/2020
29.09.2020
- Brigitta Hasch
Nudeln, verschiedene Getreidesorten und Hülsenfrüchte sind fixer Bestandteil von Lebensmittelvorräten.
Nudeln, verschiedene Getreidesorten und Hülsenfrüchte sind fixer Bestandteil von Lebensmittelvorräten.
© ©Natasha Breen - stock.adobe.com

Was sich lange Zeit niemand vorstellen konnte und wollte, ist Anfang März Realität geworden. Corona hat viele Menschen wohl zum ersten Mal in ihrem Leben dazu gebracht, Vorräte anzulegen. Zum Glück war schnell klar, dass die Versorgung mit Lebensmitteln gewährleistet war. Wertvolle Tipps für die Notfallvorsorge gibt der Österreichische Zivilschutzverband.

 

Essen und trinken

Welchen Lebensmittelvorrat braucht ein Mensch für eine Woche? Was ist lagerfähig? Um diese Fragen für sich individuell zu beantworten, sollte man sich am besten eine Woche oder länger notieren, welche Lebensmittel im Haushalt gebraucht werden. Schließlich hat jede Person und jede Familie eigene Essgewohnheiten und Vorlieben. Grundsätzlich sollte man genügend Kohlehydrate, Eiweiß und Fett in Form von unterschiedlichen Lebensmitteln vorrätig haben. Wichtig sind Getreideprodukte, wobei Nudeln, Reis, Coucous und dergleichen auch lange haltbar sind. Schwieriger ist es da bei Milchprodukten, nur H-Milch und Kondensmilch bilden eine Ausnahme. Bei Käse gilt: Je härter, desto höher ist der Trockenmasseanteil und desto lagerfähiger ist das Produkt. Fisch und Fleisch sind in Dosen am längsten haltbar, wobei es auch viele Hartwürste gibt, die ebenso lange genießbar sind. Öle halten grundsätzlich besser in Dosen als in Glas- und Plastikbehältern. Je mehr ungesättigte Fettsäuren das Öl enthält, desto begrenzter ist die Lagerfähigkeit. Daher sind Sonnenblumen- und Rapsöl hier besser als Lein- oder Kürbiskernöl. Für Obst und Gemüse gibt es unzählige Arten des Haltbarmachens. Je nach Produkt kann man trocknen, einkochen, in Essiglösungen einlegen oder gären. Auch Vakumieren – wie man es vom Kaffee kennt – verlängert die Lebensdauer von Speisen.Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen oder Erbsen kauft man sich zur Lagerhaltung am besten getrocknet. Gerne wird beim Lagern auf diverse Würzmittel vergessen: Salz, Pfeffer, Zucker, Essig, getrocknete Kräuter oder (selbst hergestelltes) Suppenpulver sind aber ebenso Lebensmittel, die man täglich braucht. Getränke, vor allem ein ausreichender Wasservorrat, gehören unbedingt und in ausreichender Menge zur Vorsorge. Darüber hinaus sind Tee, Kaffee und Erfrischungsgetränke nach persönlicher Gewohnheit einzulagern. Und schließlich ist insbesondere in Krisensituationen auch „Seelenfutter“ in Form von Süßigkeiten oder sonstigen Naschereien ganz wichtig.

 

Medikamente und Hygieneartikel

Verordnete Dauermedikamente hat man  meist im Blick, doch eigentlich sollte die komplette Hausapotheke regelmäßig überprüft werden. Nicht nur Tabletten und Tropfen, auch Verbandskästen haben ein Ablaufdatum. Hier informiert man sich am besten in einer Apotheke. Von Zahnpasta bis Putzmittel, von Wattestäbchen bis Müllbeutel – esgibt viele unterschiedliche Produkte, die man im Haushalt täglich benötigt und die man auch auf Vorrat zu Hause haben sollte. Weniger alltäglich, aber ebenso wichtig sind Batterien, Kerzen und Zünder. Tierhalter müssen natürlich auch an Futter und andere lebensnotwendige Dinge für Hund, Katze, Hamster oder Fische denken.


Die Broschüre „Vorsorgen schützt“ kann man auf www.zivilschutz-ooe.at herunterladen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Gesundheit: Vitamin D-Mangel im Winter

18.11.2025   -  
Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne tief steht, sinkt unser Vitamin-D-Spiegel sehr deutlich...
Beim Kerzenziehen können Kerzen in allen möglichen Farben hergestellt werden. Ein Ritual für die ganze Familie.

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025   -  
Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Kerzenziehen ist neu bei  „Advent am Dom“.

Kinder-Advent am Dom mit Kerzenziehen

Beim diesjährigen Advent am Dom in Linz gibt es für Kinder etwas ganz Besonderes zu entdecken:...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen