Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Vorräte auf dem Prüfstand

Bewusst Leben

Am 3. Oktober heulen wieder die Feuerwehrsirenen mit unterschiedlichen Signalen quer durchs ganze Land. So werden sie jährlich auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Dieser „Zivilschutztag“ ist aber gleichzeitig auch ein Aufruf an die gesamte Bevölkerung, einen Blick auf ihre Eigenvorsorge im Haushalt zu werfen.

Ausgabe: 40/2020
29.09.2020
- Brigitta Hasch
Nudeln, verschiedene Getreidesorten und Hülsenfrüchte sind fixer Bestandteil von Lebensmittelvorräten.
Nudeln, verschiedene Getreidesorten und Hülsenfrüchte sind fixer Bestandteil von Lebensmittelvorräten.
© ©Natasha Breen - stock.adobe.com

Was sich lange Zeit niemand vorstellen konnte und wollte, ist Anfang März Realität geworden. Corona hat viele Menschen wohl zum ersten Mal in ihrem Leben dazu gebracht, Vorräte anzulegen. Zum Glück war schnell klar, dass die Versorgung mit Lebensmitteln gewährleistet war. Wertvolle Tipps für die Notfallvorsorge gibt der Österreichische Zivilschutzverband.

 

Essen und trinken

Welchen Lebensmittelvorrat braucht ein Mensch für eine Woche? Was ist lagerfähig? Um diese Fragen für sich individuell zu beantworten, sollte man sich am besten eine Woche oder länger notieren, welche Lebensmittel im Haushalt gebraucht werden. Schließlich hat jede Person und jede Familie eigene Essgewohnheiten und Vorlieben. Grundsätzlich sollte man genügend Kohlehydrate, Eiweiß und Fett in Form von unterschiedlichen Lebensmitteln vorrätig haben. Wichtig sind Getreideprodukte, wobei Nudeln, Reis, Coucous und dergleichen auch lange haltbar sind. Schwieriger ist es da bei Milchprodukten, nur H-Milch und Kondensmilch bilden eine Ausnahme. Bei Käse gilt: Je härter, desto höher ist der Trockenmasseanteil und desto lagerfähiger ist das Produkt. Fisch und Fleisch sind in Dosen am längsten haltbar, wobei es auch viele Hartwürste gibt, die ebenso lange genießbar sind. Öle halten grundsätzlich besser in Dosen als in Glas- und Plastikbehältern. Je mehr ungesättigte Fettsäuren das Öl enthält, desto begrenzter ist die Lagerfähigkeit. Daher sind Sonnenblumen- und Rapsöl hier besser als Lein- oder Kürbiskernöl. Für Obst und Gemüse gibt es unzählige Arten des Haltbarmachens. Je nach Produkt kann man trocknen, einkochen, in Essiglösungen einlegen oder gären. Auch Vakumieren – wie man es vom Kaffee kennt – verlängert die Lebensdauer von Speisen.Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen oder Erbsen kauft man sich zur Lagerhaltung am besten getrocknet. Gerne wird beim Lagern auf diverse Würzmittel vergessen: Salz, Pfeffer, Zucker, Essig, getrocknete Kräuter oder (selbst hergestelltes) Suppenpulver sind aber ebenso Lebensmittel, die man täglich braucht. Getränke, vor allem ein ausreichender Wasservorrat, gehören unbedingt und in ausreichender Menge zur Vorsorge. Darüber hinaus sind Tee, Kaffee und Erfrischungsgetränke nach persönlicher Gewohnheit einzulagern. Und schließlich ist insbesondere in Krisensituationen auch „Seelenfutter“ in Form von Süßigkeiten oder sonstigen Naschereien ganz wichtig.

 

Medikamente und Hygieneartikel

Verordnete Dauermedikamente hat man  meist im Blick, doch eigentlich sollte die komplette Hausapotheke regelmäßig überprüft werden. Nicht nur Tabletten und Tropfen, auch Verbandskästen haben ein Ablaufdatum. Hier informiert man sich am besten in einer Apotheke. Von Zahnpasta bis Putzmittel, von Wattestäbchen bis Müllbeutel – esgibt viele unterschiedliche Produkte, die man im Haushalt täglich benötigt und die man auch auf Vorrat zu Hause haben sollte. Weniger alltäglich, aber ebenso wichtig sind Batterien, Kerzen und Zünder. Tierhalter müssen natürlich auch an Futter und andere lebensnotwendige Dinge für Hund, Katze, Hamster oder Fische denken.


Die Broschüre „Vorsorgen schützt“ kann man auf www.zivilschutz-ooe.at herunterladen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Eine junge Fussballerin

Fußball für alle - Mädchen am Ball

Manche denken, Fußball sei nur ein Sport für Männer oder Buben – aber das stimmt nicht! Auch...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen