Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Vater sein im Jahr 2021

Bewusst Leben

Am Sonntag ist Vatertag. Was es heutzutage bedeutet, Vater zu sein, und wie Männer zu ihrer ganz eigenen Vaterrolle finden, darüber macht sich unter anderem Wolfgang Schönleitner von der Katholischen Männerbewegung Oberösterreich Gedanken.

Ausgabe: 23/2021
08.06.2021
- Lisa-Maria Langhofer
Welche Aktivität Väter mit ihren Kindern auch machen, sie sollten selbst mit Begeisterung dabei sein, wie hier beim Väterfestival 2017.
Welche Aktivität Väter mit ihren Kindern auch machen, sie sollten selbst mit Begeisterung dabei sein, wie hier beim Väterfestival 2017.
© KMB OÖ

Wie ein Mann auf die eigene Beziehung mit seinem Vater zurückblickt, ist laut Wolfgang Schönleitner von der Katholischen Männerbewegung (KMB) entscheidend dafür, wie er selbst seine Vaterrolle anlegt. „Ein nicht geklärtes Verhältnis mit dem eigenen Vater wirkt sich auch auf die Kinder aus. Fragt man Männer, wie sie ihre Vaterrolle gestalten möchten, sagen die meisten: Anders als es bei mir war“, sagt Schönleitner.

 

Geliebt sein

Zwei zentrale Fragen  seien es, die die Vater-Kind-Beziehung beeinflussen. Die erste lautet: „Bin ich geliebt? Wenn ich mich an meine Kinderheit erinnere, gab es eine Bestätigung, eine Antwort seitens meines Vaters?“, fragt Schönleitner. Die Väter-Generation, die aus dem Krieg kam, habe sich aufgrund der traumatischen Erlebnisse eine „Augen zu und durch“-Haltung zugelegt und ihre Gefühle verdrängt, wodurch es ihnen auch schwergefallen sei, diese den Kindern gegenüber klar zu zeigen. So war es auch in Schönleitners Familie: „Ich habe meinen Vater gefragt, wie das damals mit Opa war, und er hat geantwortet: Das weiß ich nicht, er hat nie darüber geredet und wir haben uns nicht getraut, zu fragen.“ Gefühle aktiv zu zeigen, ihnen eine Sprache zu geben, sei die große Herausforderung der Väter heute. Schönleitner begegnet ihr so: „Abends spreche ich mit den Kindern nochmal über den Tag. Wenn sie mich fragen, was ich heute gemacht habe, zähle ich keine Taten auf, denn das ist meist relativ abstrakt für sie. Stattdessen erzähle ich, wie ich mich dabei gefühlt habe. Ob mich etwas geärgert oder gefreut hat etwa.“

 

Rückhalt bekommen

Der zweite zentrale Punkt ist laut Schönleitner folgender: „Steht mein Vater hinter mir, stärkt er mir den Rücken?“ Erziehung bedeute nicht, das Kind abhängig zu halten, sondern ihm einerseits zu ermöglichen, eigene Entscheidungen treffen zu können und andererseits hinter ihm zu stehen, wenn es „Mist baut“. Die Anerkennung des Vaters soll sich das Kind nicht erst „verdienen“ müssen: „Kinder müssen sich erwarten können, dass da jemand ist, der sagt: ‚Egal was passiert und wie deine Leistungen sind, du bist mir als Person wichtig und ich stehe hinter dir.’“

 

Stress herausnehmen

Kinder sollen von Vorbildern lernen, wie Beziehungen funktionieren und Menschen miteinander umgehen können, ist Schönleitner überzeugt. Deshalb sei es auch wichtig, verschiedene Bezugspersonen zu haben – Mutter, Vater, Kindergartenpädagog/innen und so weiter. Da Erziehung etwas sei, das niemals fertig sei, rät Schönleitner, sich mit anderen Vätern auszutauschen. Denn zu erkennen, dass es bei jedem um dieselben Themen geht und auch nicht jeder die eine Lösung hat, sei „unglaublich entlastend“. Hilfreich sei es auch, sich mit dem eigenen Vater auszutauschen: „Mit ihm reden, sagen, wofür man dankbar oder worüber man wütend ist, ihn fragen, wie seine Sicht der Dinge heute darauf ist, sich aussprechen.“ Ist der Kontakt aus verschiedenen Gründen nicht möglich, könne man einen Brief schreiben oder die Gedanken auf andere, kreative Weise „zur Sprache bringen“. Wichtig findet Schönleitner auch, als Vater physisch anwesend zu sein, den Kindern zuzuhören und nachzufragen, wenn sie etwas erzählen. „Sonst hören sie irgendwann auf damit, wenn ich ihnen ständig sage, nein, jetzt nicht.“ Bei gemeinsamen Aktivitäten sei es entscheidend, Dinge zu tun, wo der Vater selbst mit Begeisterung dabei ist. Auch wenn Erziehung durchaus Arbeit bedeute, plädiert Schönleitner dafür, sich davon nicht stressen zu lassen, „denn wie sagte schon Karl Valentin: ‚Wir können unsere Kinder nicht erziehen, sie machen uns sowieso alles nach.’“

 

Kleine KMB-Vatertagsgeschenke gibt es hier: www.dioezese-linz.at/shop/kmb/home

Wolfgang Schönleitner, Abteilungsleiter der Katholischen Männerbewegung der Diözese Linz
Wolfgang Schönleitner, Abteilungsleiter der Katholischen Männerbewegung der Diözese Linz
© Privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Der heilige Martin hoch zu Ross

Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen