Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Vater sein im Jahr 2021

Bewusst Leben

Am Sonntag ist Vatertag. Was es heutzutage bedeutet, Vater zu sein, und wie Männer zu ihrer ganz eigenen Vaterrolle finden, darüber macht sich unter anderem Wolfgang Schönleitner von der Katholischen Männerbewegung Oberösterreich Gedanken.

Ausgabe: 23/2021
08.06.2021
- Lisa-Maria Langhofer
Welche Aktivität Väter mit ihren Kindern auch machen, sie sollten selbst mit Begeisterung dabei sein, wie hier beim Väterfestival 2017.
Welche Aktivität Väter mit ihren Kindern auch machen, sie sollten selbst mit Begeisterung dabei sein, wie hier beim Väterfestival 2017.
© KMB OÖ

Wie ein Mann auf die eigene Beziehung mit seinem Vater zurückblickt, ist laut Wolfgang Schönleitner von der Katholischen Männerbewegung (KMB) entscheidend dafür, wie er selbst seine Vaterrolle anlegt. „Ein nicht geklärtes Verhältnis mit dem eigenen Vater wirkt sich auch auf die Kinder aus. Fragt man Männer, wie sie ihre Vaterrolle gestalten möchten, sagen die meisten: Anders als es bei mir war“, sagt Schönleitner.

 

Geliebt sein

Zwei zentrale Fragen  seien es, die die Vater-Kind-Beziehung beeinflussen. Die erste lautet: „Bin ich geliebt? Wenn ich mich an meine Kinderheit erinnere, gab es eine Bestätigung, eine Antwort seitens meines Vaters?“, fragt Schönleitner. Die Väter-Generation, die aus dem Krieg kam, habe sich aufgrund der traumatischen Erlebnisse eine „Augen zu und durch“-Haltung zugelegt und ihre Gefühle verdrängt, wodurch es ihnen auch schwergefallen sei, diese den Kindern gegenüber klar zu zeigen. So war es auch in Schönleitners Familie: „Ich habe meinen Vater gefragt, wie das damals mit Opa war, und er hat geantwortet: Das weiß ich nicht, er hat nie darüber geredet und wir haben uns nicht getraut, zu fragen.“ Gefühle aktiv zu zeigen, ihnen eine Sprache zu geben, sei die große Herausforderung der Väter heute. Schönleitner begegnet ihr so: „Abends spreche ich mit den Kindern nochmal über den Tag. Wenn sie mich fragen, was ich heute gemacht habe, zähle ich keine Taten auf, denn das ist meist relativ abstrakt für sie. Stattdessen erzähle ich, wie ich mich dabei gefühlt habe. Ob mich etwas geärgert oder gefreut hat etwa.“

 

Rückhalt bekommen

Der zweite zentrale Punkt ist laut Schönleitner folgender: „Steht mein Vater hinter mir, stärkt er mir den Rücken?“ Erziehung bedeute nicht, das Kind abhängig zu halten, sondern ihm einerseits zu ermöglichen, eigene Entscheidungen treffen zu können und andererseits hinter ihm zu stehen, wenn es „Mist baut“. Die Anerkennung des Vaters soll sich das Kind nicht erst „verdienen“ müssen: „Kinder müssen sich erwarten können, dass da jemand ist, der sagt: ‚Egal was passiert und wie deine Leistungen sind, du bist mir als Person wichtig und ich stehe hinter dir.’“

 

Stress herausnehmen

Kinder sollen von Vorbildern lernen, wie Beziehungen funktionieren und Menschen miteinander umgehen können, ist Schönleitner überzeugt. Deshalb sei es auch wichtig, verschiedene Bezugspersonen zu haben – Mutter, Vater, Kindergartenpädagog/innen und so weiter. Da Erziehung etwas sei, das niemals fertig sei, rät Schönleitner, sich mit anderen Vätern auszutauschen. Denn zu erkennen, dass es bei jedem um dieselben Themen geht und auch nicht jeder die eine Lösung hat, sei „unglaublich entlastend“. Hilfreich sei es auch, sich mit dem eigenen Vater auszutauschen: „Mit ihm reden, sagen, wofür man dankbar oder worüber man wütend ist, ihn fragen, wie seine Sicht der Dinge heute darauf ist, sich aussprechen.“ Ist der Kontakt aus verschiedenen Gründen nicht möglich, könne man einen Brief schreiben oder die Gedanken auf andere, kreative Weise „zur Sprache bringen“. Wichtig findet Schönleitner auch, als Vater physisch anwesend zu sein, den Kindern zuzuhören und nachzufragen, wenn sie etwas erzählen. „Sonst hören sie irgendwann auf damit, wenn ich ihnen ständig sage, nein, jetzt nicht.“ Bei gemeinsamen Aktivitäten sei es entscheidend, Dinge zu tun, wo der Vater selbst mit Begeisterung dabei ist. Auch wenn Erziehung durchaus Arbeit bedeute, plädiert Schönleitner dafür, sich davon nicht stressen zu lassen, „denn wie sagte schon Karl Valentin: ‚Wir können unsere Kinder nicht erziehen, sie machen uns sowieso alles nach.’“

 

Kleine KMB-Vatertagsgeschenke gibt es hier: www.dioezese-linz.at/shop/kmb/home

Wolfgang Schönleitner, Abteilungsleiter der Katholischen Männerbewegung der Diözese Linz
Wolfgang Schönleitner, Abteilungsleiter der Katholischen Männerbewegung der Diözese Linz
© Privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen