REZEPT_
Wenn die Temperaturen im Juli steigen, denken die wenigsten ans Stricken, sondern an Palmenstrand und Meeresrauschen. Mit dem passenden Garn lassen sich auch luftig-leichte Modelle herstellen, die nicht nur wunderbar aussehen, sondern in denen die Träger/innen auch nicht schwitzen. Nachfolgend drei Ideen, die auch für Anfänger/innen oder leicht Fortgeschrittene geeignet sind.
Für Babys oder Kleinkinder eignen sich am besten Mischgarne, also zum Beispiel Wolle-Seide, Viskose-Seide oder auch Baumwoll-Leinenmischungen. Diese Garne sind sehr weich, leicht und scheuern nicht. Außerdem besitzen sie eine temperaturausgleichende Wirkung, das heißt sie saugen den Schweiß auf und geben die Feuchtigkeit nicht an das Baby oder Kleinkind ab. Bei den Modellen sind der Fantasie im Grunde keine Grenzen gesetzt. Eine Anleitung für eine Babyhose lässt sich etwa auf der Website der im Münsterland lebenden Designerin Blida finden (Bild unten rechts). Sie ist für „geübte Anfänger“ geeignet und wächst aufgrund des Schnitts sogar mit. In der Anleitung, die für 4,52 Euro zu erwerben ist, sind neben der Beschreibung auch ein Hilfsvideo und Fotos enthalten. Benötigt werden rechte und linke Maschen sowie Umschläge und Zu- und Abnahmen (www.etsy.com/de/shop/BlidaDesign).
Ein Sommerkleid namens „Roxy“ mit dekorativen Noppen hält die Plattform knittingforolive.com bereit (Foto unten Mitte). Es lässt sich in sechs Größen stricken und wird nahtlos von oben nach unten gearbeitet. Die Anleitung ist auf Deutsch für sechs Euro zu haben, mit dabei ist ein Strampler als zusätzliches Projekt (verfügbar in vier Größen). Das Kleid verfügt über eine Rundpasse, die in Hin- und Rückreihen bis zum Beginn des Armausschnitts gearbeitet wird, um eine Rückenöffnung zu bilden. Anschließend wird in Runden gestrickt, die Ärmel können weggelassen werden.
Wer auch sich selbst mit einem Sommeraccessoire beschenken möchte, wird bei chicinstrick.blogspot.com dem „grünen Hauch von Nichts“ verfallen. Die Anleitung für diesen Sommerschal ist kurz und darüber hinaus kostenlos. Natürlich lässt er sich auch in anderen Farben (Foto unten links) oder anderem Garn stricken, empfehlenswert etwa der sogenannte „Schoppel Zauberball“, erhältlich im gut sortierten Fachhandel. Viel Vergnügen beim Ausprobieren!
REZEPT_
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>