Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

So wird der Garten winterfest

Bewusst Leben

Zwischen Mitte Oktober und Anfang November ist der ideale Zeitpunkt, um Garten und Balkon winterfest zu machen. Pflanzen gehören gestutzt, vor Kälte geschützt und die Gartengeräte sowie -möbel gereinigt und verstaut.

Ausgabe: 42/2021
19.10.2021
- Lisa-Maria Langhofer
Einige Pflanzen werden in Vlies und Jutesäcke verpackt, andere von welken und verblühten Teilen befreit. Auch sonst ist vor dem Winter einiges zu tun im Garten.
Einige Pflanzen werden in Vlies und Jutesäcke verpackt, andere von welken und verblühten Teilen befreit. Auch sonst ist vor dem Winter einiges zu tun im Garten.
© www.tanja-esser-auftragsatelier.de

Vor dem Winter sollte der Rasen ein letztes Mal gemäht werden. Je nachdem wie warm es noch ist, kann das entweder schon Mitte/Ende Oktober sein oder erst im November. Ideal ist eine Schnittlänge von fünf bis sechs Zentimetern. Ein Herbstrasendünger mit Kalium schützt die Pflanzenzellen und macht das Gras winterhart. Laub sollte vom Rasen entfernt werden, damit er noch genug Licht bekommt. Hingegen auf Beeten und angehäuft um Rosen, Erdbeeren oder etwa Herbstanemonen schützt es die Pflanzen vor den winterlichen Temperaturen. Zusätzlich sollten die Laubhäufchen noch mit Tannenzweigen abgedeckt werden, damit der Wind sie nicht so leicht davonweht.

 

Pflanzen stutzen

Vor dem Wintereinbruch sollten Hecken wie etwa Kirschlorbeer oder Weißdorn zurückgeschnitten und Rosen, (Obst-)Sträucher und Bäume gestutzt werden. Stauden wie Akelei,  mehrjährige Blumen und Herbstanemonen bodennah kappen. Bei blühenden Pflanzen alles Verblühte wegschneiden, wenn alles kahl und welk ist, entsprechend der Pflegeanleitung zurückschneiden. Damit kürzlich gepflanzte Pflanzen, Hecken und Koniferen ausreichend Wasser bekommen, sollten sie vor dem Frost noch gegossen werden. Das entstandene Schnittgut kann im Garten genutzt werden, etwa in Form von Holzschnitzeln zum Mulchen von Beeten oder als Winterschutz für Stauden. Beim Verrotten verbessert der Mulch zudem die Bodenqualität.

 

Junge Bäume und Ziergräser

Junge, frisch gepflanzte Bäume schützt man vor den Herbst- und Winterstürmen, indem man sie an einen Pfahl anbindet. Damit die Rinde von Obstäumen an Frosttagen nicht reißt, empfiehlt es sich, diese mit Kalk anzustreichen. Die weiße Farbe reflektiert das Sonnenlicht und schützt so den Baum vor Spannungsrissen. Ziergräser sollten nicht gekappt, sondern mit einer Schnur nach oben gebunden und zusätzlich mit Vlies oder Laub eingepackt werden. Handelt es sich um Gräser, die einen trockenen Boden bevorzugen, lieber aufs Einpacken verzichten, da es sonst zu Staunässe kommen kann.

 

Kübelpflanzen überwintern

Große Kübelpflanzen werden am besten mit Noppenfolie und/oder Vlies umwickelt und in einen Jutesack gesteckt – an die sichere Hauswand geschoben, können sie so problemlos überwintern. Kleinere, nicht frostbeständige Topfpflanzen ins Haus holen und in den Keller oder einen trockenen Raum stellen.

 

Winterfester Balkon

Für Balkonpflanzen gilt Ähnliches wie für Terrasse und Garten: Zunächst sollte man prüfen, ob die Pflanzen gesund sind und keine Schädlinge sie befallen haben. Tote Pflanzenteile und dürre Zweige entfernen, Pflanze wenn notwendig zurückschneiden. Große Kübelpflanzen und frostharte Kräuter sollten auf Styroporplatten gestellt und mit Luftpolster- oder Noppenfolie sowie einem Jutesack eingepackt werden. Nicht winterharte Pflanzen im Haus oder nach Möglichkeit im Keller lagern. Auch Gartenmöbel entweder drinnen verstauen oder, wenn das nicht geht, gründlich reinigen, zusammenstellen und mit einer wasserdichten Plane abdecken. Den Sonnenschirm oder die Markise vollständig trocknen lassen, damit sich über den Winter kein Schimmel oder Flecken bilden. Gießkannen leeren und Restwasser aus den Außenwasserleitungen lassen, beides kann sonst bei extremem Frost platzen. Wer seinen Balkon auch im Winter begrünen möchte, kann seine Blumenkästen etwa mit Besenheide, Zuckerhutfichte, Schneeheide oder Scheinbeere bepflanzen. Diese Pflanzen sind winterhart und benötigen nur wenig Nährstoffe. Sie sollten zwar regelmäßig, aber nur an frostfreien Tagen gegossen werden, damit die Wurzeln nicht erfrieren.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Dank des medizinischen Fortschritts erreichen heute mehr als 90 Prozent der jährlich etwa 700 Kinder mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter.

Herzfehler: „Gerade deswegen leben wir bewusster“

23.09.2025   -  
Am 29. September ist Weltherztag. Der Verein Herzkinder Österreich appelliert an Erwachsene mit...
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...

REZEPT_

Scharfe Endivien-Rahmsuppe

Dieses Suppenrezept lädt dazu ein, einmal Salat für eine Suppe zu verwenden. Ein spannendes...

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 39/2025

23.09.2025

Scharfe Endivien-Rahmsuppe

23.09.2025 Dieses Suppenrezept lädt dazu ein, einmal Salat für eine Suppe zu verwenden. Ein spannendes...

Bergpfarrer Gerhard Hackl: „Hier oben hast du keine anderen Wünsche“

23.09.2025 Gerhard Hackl, Pfarrer in Vorderstoder und Hinterstoder, lebt eine ungewöhnliche Leidenschaft:...

Die Stimme entdecken, gemeinsam im Kinderchor singen

23.09.2025 Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren können im neuen Domkinderchor ihre Stimme entdecken und...

Ein_Blick. Die Redaktion der Kirchenzeitung - Lisa-Maria Hammerl

23.09.2025 Diese Woche stellt sich Lisa-Maria Hammerl vor. Sie verantwortet unter anderem die "Lebensweise"...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen