Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

So geht der Dreck natürlich weg

LEBENS_WEISE

Chemische Reinigungsmittel für den Haushalt enthalten oft schädliche Inhaltsstoffe. Wie sich Putzmittel aus natürlichen Zutaten herstellen lassen, erklärt Doris Kern in ihrem Buch „Natürlich sauber“.

Ausgabe: 14/2024
02.04.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Die selbstgemachte Scheuerpaste ist perfekt für den Einsatz im Badezimmer.
Die selbstgemachte Scheuerpaste ist perfekt für den Einsatz im Badezimmer.
© Fotos (2) Doris Kern

Es ist oft schwer zu erkennen, welche Reinigungsmittel im Geschäft aggressiv sind, schreibt die diplomierte Kräuterpädagogin Doris Kern in ihrem Buch „Natürlich sauber“. Bestandteile wie beispielsweise Lösungsmittel, Bleichmittel oder Duftstoffe können Haut, Augen und Atemwege reizen und manchmal auch Allergien auslösen. 


Der Vorteil, Putzmittel für Küche, Bad und Co. aus natürlichen Zutaten herzustellen, ist also nicht nur, dass sie umweltfreundlicher sind, sondern auch besser für die Gesundheit. Sie kommen meist mit wenigen Inhaltsstoffen aus, reduzieren Müll und lösen Verschmutzungen genauso gut wie herkömmliche Reinigungsmittel, sagt Doris Kern. 

 

Sauer oder alkalisch


Die Expertin rät dennoch, jegliche Inhaltsstoffe mit Vorsicht zu behandeln und sowohl die Rohstoffe als auch die fertigen Putzmittel sicher zu lagern, sodass Kinder und Haustiere nicht herankommen können.

 

Laut Kern wird grob zwischen sauren und alkalischen Stoffen unterschieden. Saure, mit einem pH-Wert unter sieben, eignen sich gut zur Entfernung von Kalk, Ablagerungen und Schimmel. Alkalische Mittel wiederum werden für fettige Verschmutzungen, Verkrustungen oder zum Bleichen von Wäsche verwendet. 

 

Rezeptbeispiele


Zu den natürlichen Mitteln, die Kern in ihrem Buch empfiehlt, gehören beispielsweise Efeu und Kastanien, Zitronensäure, Essig, aber auch Asche oder Alkohol sowie ätherische Öle. Die Autorin beschreibt im Buch genau, wofür man die jeweiligen Substanzen verwenden kann, wie man sie korrekt lagert und inwiefern bei der Verwendung Vorsicht geboten ist. 


Hier sind zwei Rezeptbeispiele aus „Natürlich sauber“, ein Glasreiniger (Bild links) zum Fensterputzen und eine Scheuerpaste (großes Bild) für den Einsatz im Badezimmer.

 

Glasreiniger für Fenster


Material: 40 g Essig, 40 g Alkohol (80 Vol.-%), 1 TL Stärke, 100 ml destilliertes Wasser, optional zehn Tropfen ätherisches Lavendelöl und zehn Tropfen ätherisches Zitronenöl

 

Herstellung: Alle Zutaten in eine Flasche mit Sprühaufsatz geben und gut schütteln. Die Stärke setzt sich mit der Zeit am Boden ab, daher vor der Verwendung immer gut schütteln. Man kann die Stärke auch weglassen, sie sorgt aber dafür, dass Verschmutzungen besser gelöst werden können. Haltbarkeit: mehrere Monate.

 

Scheuerpaste


Material: 125 g Natron, 75 g Waschsoda, 100 g Wasser, 60 g flüssige Kastilienseife

 

Herstellung: Natron und Waschsoda in einer Schüssel vermischen. Nach und nach das Wasser hinzugeben und gut verrühren. Die Mischung wird durch das Wasser warm, das ist eine natürliche Reaktion. Zum Schluss noch die Kastilienseife unterrühren. Zu Beginn ist die Paste noch etwas weich, dickt aber mit der Zeit an. Haltbarkeit: mehrere Monate.
 

Doris Kern, Natürlich sauber, Von der Asche bis zur Zitrone: Putzmittel einfach selber machen, ­Servus Verlag, Salzburg/Wien 2024, 128 Seiten, € 20,–
Doris Kern, Natürlich sauber, Von der Asche bis zur Zitrone: Putzmittel einfach selber machen, ­Servus Verlag, Salzburg/Wien 2024, 128 Seiten, € 20,–
Der Fensterreiniger ist schnell gemacht und hält sich mehrere Monate.
Der Fensterreiniger ist schnell gemacht und hält sich mehrere Monate.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Ansprüche nicht zu hoch zu schrauben, ist eine guter Einstieg für einen entspannten Urlaub mit Kindern.

Entspannt im Urlaub mit Kindern

15.07.2025   -  
Ein entspannter Familienurlaub – ist das überhaupt möglich? Grundsätzlich ja, sagt...
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...

REZEPT_

Cannelloni

Cannelloni

Ein leckeres Rezept und eine einfache Anleitung zur Zubereitung von Cannelloni.

FÜR_DICH

Der Steinpilz ist groß, dick und schmeckt gut – ein echter Schatz!

Schwammerlsuchen

Im Sommer ist der Wald ein wunderbarer Ort: Die Bäume rauschen im Wind, Vögel zwitschern und...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen