Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Schnittblumen können auch nachhaltig sein

Bewusst Leben

Die „Slowflower-Bewegung“ hat sich dem nachhaltigen Schnittblumenanbau verschrieben. Bereits 180 Mitglieder aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gehören dem Verein an. 
 

Ausgabe: 33/2022
16.08.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Saisonale Vielfalt: Auf dem Blumenfeld von Elisabeth Rehrl wachsen auf nachhaltige und biologische Weise die unterschiedlichsten Blumenarten.
Saisonale Vielfalt: Auf dem Blumenfeld von Elisabeth Rehrl wachsen auf nachhaltige und biologische Weise die unterschiedlichsten Blumenarten.
© KiZ/Lila

Darunter ist auch Landwirtin Elisabeth Rehrl alias „Lisi Grün“ aus Sattledt. Die Blumenvielfalt auf ihrem Vierkanthof in Sattledt, wo „Lisi Grün“ zu Hause ist, ist nicht zu übersehen. Sonnenblumen, Dahlien, Löwenmäulchen, Ringelblumen, Cosmea, Hahnenkamm und viele Arten mehr reihen sich auf dem Feld aneinander; die Blüten leuchten in prächtigem Gelb, Orange, Lila, Blau, Weiß oder Rot. Einige von ihnen finden als frische Schnittblumen, zur Dekoration oder auch arrangiert für Hochzeiten, Verwendung, andere werden als Trockenblumen weiterverarbeitet. 

 

Hinter dem seit 2020 bestehenden Betrieb „Lisi Grün“ steckt die Agrarwissenschafterin Elisabeth Rehrl, die nach ihrem Studium die Liebe zu den Schnittblumen entdeckte. Wichtig ist der 33-Jährigen dabei eine nachhaltige Bewirtschaftung. Seit März 2021 ist sie Mitglied der „Slowflower-Bewegung“, die sich 2019 in Deutschland gründete und sich für einen saisonalen, regionalen und nachhaltigen Schnittblumenanbau einsetzt.

 

„Konkret heißt das, dass möglichst nachhaltig produziertes Saatgut und keine genmanipulierten Pflanzen verwendet werden, nur mit organischem Material gedüngt, keine Steckmasse und keine chemisch-synthetischen Pestizide eingesetzt werden. Außerdem werden die Blumen plastikfrei verpackt“, erklärt Elisabeth Rehrl, die zusätzlich noch eine Bio-Zertifizierung für ihre Pflanzen vorweisen kann. „Oft kommt dann die Frage, warum das bio sein muss, die Blumen werden ja nicht gegessen. Mir geht es aber um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.“

 

In regelmäßigen Treffen tauschen die Mitglieder der „Slowflower-Bewegung“ ihre Erfahrungen aus, unterstützen sich gegenseitig und besprechen die Weiterentwicklung des Vereins. „Diese Treffen sind sehr nützlich, weil man sich Tipps von anderen Landwirt/innen, Florist/innen und Blumengärtner/innen holen und Kontakte knüpfen kann.“

 

Elisabeth Rehrl alias "Lisi Grün"

 

Natur pur

 

Neben Schnittblumen baut Elisabeth Rehrl auch Gemüse an, zurzeit haben verschiedene Tomatensorten Saison. Es wachsen hier aber auch Kürbisse, Zucchini, Spaghettibohnen oder Fenchel. Seit Kurzem können sich Besucher/innen auf dem Selbstpflückefeld auch ihren eigenen Blumenstrauß zusammenstellen.

 

Doch egal ob Blumenfeld oder Gemüseacker: Hier darf die Natur walten, wie es ihr gefällt. Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten tun sich am Nektar gütlich, Vögel bedienen sich an den Sonnenblumenkernen. Und wenn doch einmal Schädlinge die Jungpflanzen bedrohen? „Dann warte ich auf die Nützlinge“, lautet die klare Antwort von Elisabeth Rehrl. «

 

Mehr zum Thema: www.slowflower-bewegung.de, www.lisigruen.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Die Ansprüche nicht zu hoch zu schrauben, ist eine guter Einstieg für einen entspannten Urlaub mit Kindern.

Entspannt im Urlaub mit Kindern

15.07.2025   -  
Ein entspannter Familienurlaub – ist das überhaupt möglich? Grundsätzlich ja, sagt...

REZEPT_

Kalbsschnitzel mit Zitrone

Kalbsschnitzel mit Zitrone

In diesem Artikel erwartet Sie einRezept für saftigesKalbschnitzel mit Zitrone.

FÜR_DICH

Ob dieses Mädchen mit Kräutern wohl Maria heißt?

So viel Maria!

Kennst du jemanden, der Maria, Marie, Miriam, Marianne oder Marija heißt? Das sind alles...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025 Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Respektvolles umgehen: Grüßen im Einzelhandel

12.08.2025 Grüßen sollte selbstverständlich sein - damit zeigt man der Person, dass man sie nicht nur...

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025 Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen