Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Schnittblumen können auch nachhaltig sein

Bewusst Leben

Die „Slowflower-Bewegung“ hat sich dem nachhaltigen Schnittblumenanbau verschrieben. Bereits 180 Mitglieder aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gehören dem Verein an. 
 

Ausgabe: 33/2022
16.08.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Saisonale Vielfalt: Auf dem Blumenfeld von Elisabeth Rehrl wachsen auf nachhaltige und biologische Weise die unterschiedlichsten Blumenarten.
Saisonale Vielfalt: Auf dem Blumenfeld von Elisabeth Rehrl wachsen auf nachhaltige und biologische Weise die unterschiedlichsten Blumenarten.
© KiZ/Lila

Darunter ist auch Landwirtin Elisabeth Rehrl alias „Lisi Grün“ aus Sattledt. Die Blumenvielfalt auf ihrem Vierkanthof in Sattledt, wo „Lisi Grün“ zu Hause ist, ist nicht zu übersehen. Sonnenblumen, Dahlien, Löwenmäulchen, Ringelblumen, Cosmea, Hahnenkamm und viele Arten mehr reihen sich auf dem Feld aneinander; die Blüten leuchten in prächtigem Gelb, Orange, Lila, Blau, Weiß oder Rot. Einige von ihnen finden als frische Schnittblumen, zur Dekoration oder auch arrangiert für Hochzeiten, Verwendung, andere werden als Trockenblumen weiterverarbeitet. 

 

Hinter dem seit 2020 bestehenden Betrieb „Lisi Grün“ steckt die Agrarwissenschafterin Elisabeth Rehrl, die nach ihrem Studium die Liebe zu den Schnittblumen entdeckte. Wichtig ist der 33-Jährigen dabei eine nachhaltige Bewirtschaftung. Seit März 2021 ist sie Mitglied der „Slowflower-Bewegung“, die sich 2019 in Deutschland gründete und sich für einen saisonalen, regionalen und nachhaltigen Schnittblumenanbau einsetzt.

 

„Konkret heißt das, dass möglichst nachhaltig produziertes Saatgut und keine genmanipulierten Pflanzen verwendet werden, nur mit organischem Material gedüngt, keine Steckmasse und keine chemisch-synthetischen Pestizide eingesetzt werden. Außerdem werden die Blumen plastikfrei verpackt“, erklärt Elisabeth Rehrl, die zusätzlich noch eine Bio-Zertifizierung für ihre Pflanzen vorweisen kann. „Oft kommt dann die Frage, warum das bio sein muss, die Blumen werden ja nicht gegessen. Mir geht es aber um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.“

 

In regelmäßigen Treffen tauschen die Mitglieder der „Slowflower-Bewegung“ ihre Erfahrungen aus, unterstützen sich gegenseitig und besprechen die Weiterentwicklung des Vereins. „Diese Treffen sind sehr nützlich, weil man sich Tipps von anderen Landwirt/innen, Florist/innen und Blumengärtner/innen holen und Kontakte knüpfen kann.“

 

Elisabeth Rehrl alias "Lisi Grün"

 

Natur pur

 

Neben Schnittblumen baut Elisabeth Rehrl auch Gemüse an, zurzeit haben verschiedene Tomatensorten Saison. Es wachsen hier aber auch Kürbisse, Zucchini, Spaghettibohnen oder Fenchel. Seit Kurzem können sich Besucher/innen auf dem Selbstpflückefeld auch ihren eigenen Blumenstrauß zusammenstellen.

 

Doch egal ob Blumenfeld oder Gemüseacker: Hier darf die Natur walten, wie es ihr gefällt. Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten tun sich am Nektar gütlich, Vögel bedienen sich an den Sonnenblumenkernen. Und wenn doch einmal Schädlinge die Jungpflanzen bedrohen? „Dann warte ich auf die Nützlinge“, lautet die klare Antwort von Elisabeth Rehrl. «

 

Mehr zum Thema: www.slowflower-bewegung.de, www.lisigruen.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...
Die Zwiebel ist ein heimisches Superfood, das nicht nur geschmacksverstärkend wirkt, sondern auch gut ist für die Verdauung, den Blutdruck und mehr.

Die Zwiebel: scharf, heilsam, unterschätzt

10.06.2025   -  
Die Zwiebel ist aufgrund ihrer Vielseitigkeit nicht nur eine beliebte Zutat in der heimischen...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Eine junge Fussballerin

Fußball für alle - Mädchen am Ball

Manche denken, Fußball sei nur ein Sport für Männer oder Buben – aber das stimmt nicht! Auch...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen