Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Sattelfest auf dem E-Bike

Bewusst Leben

Das Fahren mit dem E-Bike ist beliebter denn je. Petra Riener, Leiterin der E-Bike-Kurse beim ÖAMTC, hat Tipps, wie vor allem Senior/innen sicher damit unterwegs sein können.

Ausgabe: 20/2021
18.05.2021
- Lisa-Maria Langhofer
E-Bikes verhalten sich anders als herkömmliche Fahrräder. Daher sollte man sich vor der ersten Ausfahrt gut damit vertraut machen.
E-Bikes verhalten sich anders als herkömmliche Fahrräder. Daher sollte man sich vor der ersten Ausfahrt gut damit vertraut machen.
© ÖAMTC OÖ

Bevor man sich für den Kauf eines E-Bikes entscheidet, sollte man dieses bei einem Fachhändler testen, empfiehlt ÖAMTC-Verkehrssicherheitsexpertin Petra Riener, die auch die E-Bike-Kurse des Verkehrsclubs in Oberösterreich leitet: „Es ist nie gut, sich ein E-Bike einfach nach Hause zu bestellen, ohne es vorher auszuprobieren. Wichtig ist zu wissen, wohin ich damit fahren möchte. Möchte ich etwa auf einen Berg fahren, werde ich mit einem Citybike ein Problem haben. In dem Fall ist ein Mountainbike die bessere Wahl.“ Ob Mountain- oder Citybike, eine geeignete Rahmengröße und der richtige Sattel sorgen dafür, „dass sich die Person wohlfühlt und nicht beim Bremsen abhüpfen muss oder gegen den Lenker knallt.“

 

Fahrtechnik üben

Da E-Bikes durch das zusätzliche Gewicht des Akkus viel schwerer als normale Fahrräder sind, besitzen sie auch ein anderes Fahrverhalten, etwa einen längeren Bremsweg. „Auch das trainieren wir bei unseren Kursen, die aus zwei Stunden Praxisübungen und einer Stunde Theorie bestehen“, sagt Riener. Manche der E-Bike-Kursteilnehmer/innen seien „seit 30 Jahren nicht mehr auf dem Fahrrad gesessen“, daher sind verschiedene, auch grundlegende, Fahrtechniken Teil der Kurse: „Wir fahren Achter und Slalom, um den Schwerpukt zu spüren, machen Zielbremsungen,  üben Abbiegesituationen, trainieren die Blicktechnik.“ So sollen die Um- oder Einsteiger/innen ein Gefühl für ihr E-Bike bekommen, um später im Straßenverkehr Unfälle zu vermeiden. „Wichtig ist auch, sich mit dem Display, das Akkustand und Verstellungsstufen anzeigt, auszukennen. Sonst lenkt das zu sehr ab beim Fahren und man ist nicht auf den Verkehr konzentriert“, sagt Riener. Immer wieder komme es im Straßenverkehr zu gefährlichen Situationen, weil die E-Bike-Fahrer/innen falsch reagieren, aber das sei nicht der einzige Grund, weiß die Verkehrssicherheitsexpertin: „Der zweite Grund ist, dass andere Verkehrsteilnehmer die Lage falsch einschätzen. E-Bikes sind mittlerweile als solche nur schwer erkennbar und Fußgänger/innen sowie Autofahrer/innen tun sich schwer, die höhere Geschwindigkeit und den Bremsweg einzuschätzen.“ Sie appelliere daher auch an die Autofahrer/innen, im Zweifelsfall lieber ein wenig länger an einer Kreuzung zu warten.

 

Ausstattung und Gesetze

„Bei Senior/innen ist der Schulterblick oft sehr eingeschränkt möglich, deshalb empfehlen wir das Anbringen eines Seitenspiegels“, gibt Riener einen Tipp für  die zusätzliche Ausstattung des E-Bikes. Wer beim Abbiegen anstatt ein Handzeichen zu geben lieber „richtig“ blinken möchte, für den gebe es bereits Helme mit integriertem Blinker, der sich über einen Taster an der Lenkstange aktivieren lässt. „Was neben dem Tragen eines Helmes auch nicht schadet, ist eine reflektierende Jacke und eine laute Glocke oder Hupe, um wirklich gut sichtbar und hörbar zu sein“, sagt Riener. Darüber hinaus sei es auch sinnvoll, sich über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und etwaige Änderungen in der StVO (Straßenverkehrsordnung) zu informieren. Da eine Tour auch einmal nach Deutschland oder generell ins Ausland gehen kann, verweist  Riener darauf, sich auch über die dortigen E-Bike-Bestimmungen schlau zu machen. „Das ist vor allem im Falle eines Unfalls wichtig“, betont sie.

 

Fahren in jedem Alter

Fürs E-Bike-Fahren gebe es überhaupt keine Altersbeschränkungen, sagt Riener: „Wichtig ist, dass man sich nicht überschätzt. Darum geben wir allen Teilnehmer/innen auch Übungen mit, die sie am Sonntag am Billaparkplatz machen können.“ Wer sein E-Bike beherrscht, reagiert in stressigen Situationen auch besser und schneller, weiß die Expertin.

 

Infos, Termine und Anmeldung zu den nächsten E-Bike-Kursen für Senior/innen in Oberösterreich: Petra Riener, 0732 33 33 44 285 oder petra.riener@oeamtc.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen