REZEPT_
Das ideale Frühstück an einem Reise- oder Ausflugstag ist leichte Kost, die lange Energie spendet – wie ein Müsli mit Joghurt und frischen Früchten.
Auch unterwegs belasten Fast Food und schweres Essen nur. Beim langen Sitzen im Auto oder im Zug wird man dadurch noch müder und träger. Anstatt des Riesenschnitzels mit Pommes empfiehlt es sich, mehrere kleine Portionen zu sich zu nehmen.
Belegte (Vollkorn-)Brote kann man mit Frischkäse statt zerfließender Butter bestreichen und mit einem Blatt Salat anreichern. „Fingerfood“ wie Gemüsesticks, Cocktailtomaten, kleine Fleischlaibchen oder Ähnliches sind praktisch, weil man sich damit nicht so schnell anpatzt. Und Obst: Früchte mit Schale, wie Äpfel, Bananen, Kirschen oder Trauben sind ein gesunder Reisesnack ohne Kleckergefahr.
Obst schmeckt auch Kindern meist gut, wenn es vorab in mundgerechte Stücke geschnitten wurde. Gut geeignet sind auf Reisen Nudel- und Reissalate und natürlich der immer beliebte Kartoffelsalat. Dabei sollte man allerdings auf fettige Mayonnaise verzichten. Auch Süßes darf unterwegs nicht fehlen. Statt Schokolade und Gummitiere isst man aber lieber einen Fruchtriegel, Studentenfutter oder Vollkornkekse.
Wer keine Möglichkeit zum Kühlen unterwegs hat, verzichtet besser auf verderbliche Lebensmittel und greift zur Knabbernossi statt zur Extrawurst.
Gerade wenn es heiß ist, ist es wichtig, genug zu trinken – auch wenn das mehr Toilettenpausen mit sich bringt. Für Konzentration und Aufmerksamkeit beim Autofahren ist genug Flüssigkeit entscheidend. Trinken hilft auch gegen Müdigkeit.
Wasser, Tees oder verdünnte Fruchtsäfte sind auf Reisen empfehlenswerter als süße Softdrinks oder große Mengen Kaffee. Alkohol sollte man auf Reisen grundsätzlich meiden – nicht nur, aber besonders beim Fliegen.
Wer kleine Trinkflaschen am Vortag einfriert, hat lange ein gekühltes Getränk. Allerdings dürfen da die Flaschen nicht ganz voll sein, weil sie sonst platzen können.
Mit eisgekühlten Flaschen lässt sich auch die Kühlleistung in einer Kühltasche erhöhen. Man sollte bei der Planung auf keinen Fall vergessen, die Kühlakkus für die Kühltasche am Vortag in den Gefrierschrank zu legen. Im Fachhandel gibt es Plastik- oder Glasbehälter, an die ein Kühlakku direkt angebracht werden kann. So lassen sich auch kleinere Mengen gut kühlen.
Nutzen Sie die Pause bei einer Autofahrt zum Essen und Trinken. Verbunden mit etwas Bewegung, fährt man danach besser und konzentrierter weiter. Von leichter Kost und Bewegung profitieren auch Personen, die leicht reisekrank werden.
Es muss nicht immer Alu- oder Frischhaltefolie sein. Oft eignen sich wiederverwendbare Boxen für belegte Brote oder geschnittenes Gemüse genauso gut.
Eine eigene wiederbefüllbare Trinkflasche aus Glas oder Edelstahl ist nicht nur im Urlaub nützlich.
Auf notwendiges Besteck und ausreichend Servietten sollte man beim Einpacken nicht vergessen. Einwegbesteck ist verzichtbar, weil benutzte Gabeln, Löffeln und Messer gut in den leeren Essens-Behältern transportiert werden können.
REZEPT_
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>