Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Pollen halten sich 2021 zurück

Bewusst Leben

Alle Jahre wieder kommt die Pollensaison und damit eine mühsame Zeit für alle Allergiker/innen. Die Allergien verändern sich und werden stärker, doch die Betroffenen sind keineswegs hilflos.

Ausgabe: 12/2021
23.03.2021
- Lisa-Maria Langhofer
Laut Experten soll die Pollen­saison heuer weniger intensiv werden.
Laut Experten soll die Pollen­saison heuer weniger intensiv werden.
© ©Jürgen Kottmann - stock.adobe.com

Allergien werden nicht nur mehr, sondern auch schlimmer, sagt Erika Jensen-Jarolim, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI). Zum einen wird die Pollensaison durch die Klimaveränderungen und die damit einhergehenden wärmeren Temperaturen länger, zum anderen beeinflussen Umwelt- und besonders Luftverschmutzung das Ausmaß der Allergien. „Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Ozon die Symptome vor allem bei Gräser- und Birkenpollenallergikern verschlimmert“, sagt Markus Berger vom Österreichischen Pollenwarndienst.

 

Neue Allergie-Auslöser

Komplexer werden die Allergien auch wegen sogenannter Kreuzreaktionen, sagt Jensen-Jarolim: „Das bedeutet, jemand reagiert nicht nur auf ein bestimmtes Allergen, sondern auch bei strukturell ähnlichen Allergenen in anderen Pflanzen oder Nahrungsmitteln.“ Grund dafür seien exotische Pflanzen wie Oliven- und Feigenbäume oder die japanische Zeder, die vermehrt in österreichischen Gärten stehen. Mit modernen Tests könne man heute präzise Diagnosen vornehmen und auch seltene Pollen identifizieren. Dies werde dann für eine individuelle (Immun-)Therapie genutzt oder für Empfehlungen, wie sich die Allergene möglichst vermeiden lassen.

 

Wann fliegt was

Insgesamt seien Prognosen über den Verlauf der heurigen Pollensaison schwierig, es soll aber ein eher unterdurchschnittliches Jahr werden. Hasel und Erle sind heuer eher spät gestartet und haben ihren Höhepunkt bereits überschritten, dafür blühen jetzt Pappel, Ulme, Weide, Ahorn und Eibe. Auch die Esche stehe schon in den Startlöchern, sagt Uwe Berger, Leiter des Österreichischen Pollenwarndienstes: „Die Esche entwickelt sich zu einem der wichtigsten Allergene in Österreich. Das Problem ist, dass sie gleichzeitig bzw. leicht zeitversetzt zur Birke blüht.“ Nach den starken Jahren 2019 und 2020 soll es für Letztere zumindest ein weniger intensives Jahr werden.

 

Tipps für den Alltag

Die Pollen zu vermeiden, ist zwar schwierig, aber nicht unmöglich. Pollenschutzgitter verhindern das Eindringen eines Großteils der Pollen ins Haus, so können Betroffene auch mal bei geöffnetem Fenster schlafen. Fürs Auto gibt es Pollenfilter, die teilweise bereits serienmäßig eingebaut sind. Am Arbeitsplatz oder auch für Zuhause könnte sich die Anschaffung eines Luftreinigers lohnen, da er auch Haare, Staub und Bakterien aus der Luft entfernt. Ein Aufenthalt im Freien sollte gut überlegt und geplant sein, an Küsten oder in den Bergen ist die Konzentration im Allgemeinen niedriger. Sofern die Gräser nicht gerade blühen oder die Bäume selbst, bietet auch der Laubwald Schutz. Wasser ist ebenfalls ein gutes Hilfsmittel: Viel trinken hält die Schleimhäute feucht und macht sie weniger reizbar, ein kalter, nasser Waschlappen lindert brennende Augen und Spannungskopfschmerzen. Eine Nasendusche mit isotonischer Koch-/Meersalzlösung befreit die Nase.

 

Corona und Allergien

Covid-19 hat insofern Einfluss auf die Pollenallergiker/innen, als das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes oder einer FFP2-Maske hilft, Symptome bei Nase und Lunge zu verringern. „Dafür sind die Augen stärker betroffen“, sagt Markus Berger, der diese Zusammenhänge in einem neuen Forschungsprojekt genauer untersucht. Ein erhöhtes Risiko, sich mit Corona anzustecken, haben Pollenallergiker/innen übrigens nicht, auch der Verlauf ist nicht schwerer.
Mehr Infos und Tipps unter: www.pollenwarndienst.at oder www.allergenvermeidung.org

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Bücher können bei Trauer helfen.

Ein Buch wie eine Freundin - Kinderbücher zu Tod und Trauer

Manchmal stirbt ein Mensch, den wir liebhaben. Dann ist man sehr traurig. In Geschichten in...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025 Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen