Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Thursday, 11. August 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Bewusst Leben

    Inhalt:

    Mode geht auch fair

    Nachhaltige Kleidung gibt es beispielsweise bei „KLEIDERgrün“ in Feldkirch (Vorarlberg) zu kaufen.
    Nachhaltige Kleidung gibt es beispielsweise bei „KLEIDERgrün“ in Feldkirch (Vorarlberg) zu kaufen.
    © Patricia Keckeis
    Bewusst Leben

    „Fair Fashion“, also fair und nachhaltig produzierte Kleidung, bildet einen wachsenden Gegenpol zur „Fast Fashion“, der schnell und billig hergestellten Kleidung.

    Ausgabe: 01/2022
    04.01.2022 - Lisa-Maria Langhofer

    Zwei Unternehmerinnen aus Österreich erklären den Unterschied und was faire Kleidung bringt.

     

    In der kleinen Schneiderei in Kathmandu, der Hauptstadt Nepals, rattern auf zweieinhalb Stockwerken die Nähmaschinen. Auf dem Dach befindet sich eine Photovoltaik-Anlage, die es ermöglicht, trotz der regelmäßigen Stromabschaltungen weiterzuarbeiten.

     

    Hier wird für das Eferdinger Modelabel „Fairytale Fashion“ nachhaltige und faire Kleidung produziert, um später in den Weltläden österreichweit verkauft zu werden. Kopf hinter dem Fairtrade-Projekt aus Oberösterreich ist Designerin Ingrid Gumpelmaier-Grandl „Es geht mir nicht nur darum, Mode zu produzieren, sondern um das Wie und Warum.“ 

     

    Aufstehen gegen Missstände

     

    „Man kann sich entweder über irgendwelche Missstände aufregen oder etwas dagegen tun“, sagt Gumpelmaier-Grandl. Zu den Missständen, die sie meint, gehören die Unmengen an Wasser, der Einsatz von Pestiziden und giftigen Farben, die bei der Herstellung konventioneller Baumwolle verwendet werden, aber auch die prekären Arbeitsbedingungen der Näher/innen in den meist asiatischen Produktionsländern.

     

    Bei „Fairytale“ bestehe die Kleidung aus Bio-Baumwolle, es werde mit nepalesischen Klein-Manufakturen zusammengearbeitet und auf die natürliche Verarbeitung geachtet. 

     

    Gutes Hautgefühl

     

    Franziska Wolf ist Geschäftsführerin von „KLEIDERgrün“, einem Geschäft für nachhaltige Mode in Feldkirch, Vorarlberg. Die gelernte Schneidermeisterin wollte wie Ingrid Gumpelmaier-Grandl etwas gegen die sogenannte „Fast Fashion“-Industrie tun.

     

    „Fast Fashion“ steht für schnell und billig produzierte Kleidung. „Ich habe mich auf die Suche gemacht nach nachhaltigen Modelabels mit GOTS-Zertifikat (GOTS = Global Organic Textile Standard) sowie nach Designer/innen, die selber nähen und ihre Produkte grün und fair produzieren.“

     

    Sieht man sich die Liste an Marken auf der Website von „KLEIDERgrün“ an, scheint es davon gar nicht so wenige zu geben. „Es ist ein wachsender Bereich“, bestätigt Wolf. Günstig sei fair produzierte Mode nicht immer, räumt Wolf ein, aber: „Niemand soll nachhaltige Kleidung nur deshalb kaufen, weil sie eben nachhaltig ist. Sie soll gerne und lange getragen werden, man soll spüren, mit wie viel Liebe die Teile gemacht sind und wie gut sie sich auf der Haut ohne chemische Behandlung und Giftstoffe anfühlen.“

     

    Kleine Veränderungen

     

    Für Veränderungen brauche es beide, sagt Wolf: Unternehmen und Konsument/innen. „Leute suchen nach nachhaltiger Kleidung, ich schaffe die Möglichkeit, diese zu kaufen.“ Springen mehr auf diesen Zug auf, hätte dies Vorteile für Mensch und Umwelt gleichermaßen.

     

    Ingrid Gumpelmaier-Grandl ortet wie Franziska Wolf ebenso ein wachsendes Interesse an nachhaltig produzierter Kleidung. Das sei eine positive Enwicklung, denn „die Zeit tickt. Ich möchte keine Panik schüren wegen der Klimakrise, aber wenn man sich die Prognosen ansieht, ist es höchste Zeit für ein Umdenken.“

     

    Mit Freude sehe sie die Aufwertung der Secondhandläden, die sich mittlerweile oft zu edlen Shops entwickelt hätten, sowie die vielen Kleidertausch-Initiativen in Städten und auch auf dem Land. 


    Wer Billigmode kauft, müsse sich aber keineswegs schämen oder ein schlechtes Gewissen haben, sagt sie:  „Darum geht es nicht. Man muss kein Heiliger sein, sondern kann dort anfangen, wo es einem leichtfällt. Jeder kleine Schritt bringt Veränderung.“«

    Das Team von „Fairytale Fashion“ mit Chefin Gumpelmaier-Grandl.
    Das Team von „Fairytale Fashion“ mit Chefin Gumpelmaier-Grandl.
    © Fairytale Fashion
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Sprachen lernen ist in jedem Alter möglich und für „ältere Semester“ auch empfehlenswert, da es das Gedächtnis trainiert und Demenz entgegenwirken kann.

    Im Alter wird‘s kristallklar

    09.08.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Falsch, Hans lernt nur anders. Beim...
    Tomate, Paradeiser, Liebes-, Gold- oder Paradiesapfel: Das rote Gemüse hat viele Namen. 33 Kilogramm essen die Österreicher/innen pro Jahr davon.

    Von knallrot bis tiefschwarz

    02.08.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Am 8. August ist Tag der Tomate. Der „Paradiesapfel“ ist das Lieblingsgemüse der...
    Ökologisch gestalteter Friedhof ist sowohl ein Ort des Trauerns und Erinnerns als auch ein Lebens- und Begegnungsraum mit vielen Bäumen und Blumen (im Bild: der St. Barbara-Friedhof in Linz).

    Der Friedhof als Naturoase

    26.07.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Klima- und Naturschutz wird auch auf Österreichs Friedhöfen immer mehr zum Thema. Wie diese...
    Großeltern und ältere Menschen im Allgemeinen tragen mit ihrem Erfahrungsschatz dazu bei, eine ganze Gesellschaft zu nähren und geistig wachsen zu lassen.

    Älterwerden: ein weites Land

    19.07.2022 - Rupert Aschauer
    Es war ein Ereignis für mich, meine Geschwister und meine Cousinen und Cousins: Zweimal im Jahr...
    Schaukeln sich die Emotionen beim Streiten immer mehr auf, ist es sinnvoll, eine Pause einzulegen oder den Streit überhaupt zu vertagen.

    So streitet man richtig gut

    12.07.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Einen Konflikt auszutragen, bringt den Beteiligten mehr, als den Ärger in sich hineinzufressen....

    Rezepte

    Gazpacho einmal grün statt rot. Eine kühle Hauptspeise für heiße Tage.

    Erbsen-Gazpacho mit Minze

    Gazpacho einmal grün statt rot. Eine kühle Hauptspeise für heiße Tage.

    KiKi - KirchenZeitung für Kinder

    Am 15. August ist Maria Himmelfahrt. In vielen Kirchen gibt es an diesem Tag Kräutersegnungen. Zwischen der Mutter Gottes und heilsamen Kräutern wird in vielen Legenden ein Zusammenhang hergestellt. 

    Wetterprophetin und Heilerin

    Oft unscheinbar oder gar als Unkraut abgetan: Die Vogelmiere ist ein interessantes Kraut mit...

    Gut zu wissen

    Wie kann ich einschlafen, wenn sich das Gedankenkarussell ständig dreht?

    Carmen Rella, Psychotherapeutin aus Innsbruck, ermutigt dazu, sich bei Einschlafschwierigkeiten...

    Wie soll ich in Zukunft den Strom bezahlen?

    Rechtsanwalt Johannes M. Mühllechner informiert die Möglichkeit der Teilzahlung der Stromrechnung.
    Erste Hilfe kann und soll man vorher üben

    Wie reagiere ich richtig bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt?

    Thomas Horvatits, Arzt für Allgemeinmedizin, informiert über wichtige Warnzeichen und Erste Hilfe.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    „Seelsorge braucht Qualität“

    09.08.2022 Mit September geht Brigitte Gruber-Aichberger, die Direktorin für „Pastorale Berufe“ in der...

    Leserbriefe der Woche 32/2022

    09.08.2022

    Bischof Scheuer: Bleibende Aktualität von Edith Stein

    09.08.2022 Edith Stein wurde vor genau 80 Jahren - am 9. August 1942 - im NS-Vernichtungslager Auschwitz...

    Im Alter wird‘s kristallklar

    09.08.2022 Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Falsch, Hans lernt nur anders. Beim...

    Singen als Gebets- und Glaubensschule

    09.08.2022 Als Kirchenmusikerin und Theologin bringt Sabine Müller spirituelle, liturgische und theologische...
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen