Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Mode geht auch fair

Bewusst Leben

„Fair Fashion“, also fair und nachhaltig produzierte Kleidung, bildet einen wachsenden Gegenpol zur „Fast Fashion“, der schnell und billig hergestellten Kleidung.

Ausgabe: 01/2022
04.01.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Nachhaltige Kleidung gibt es beispielsweise bei „KLEIDERgrün“ in Feldkirch (Vorarlberg) zu kaufen.
Nachhaltige Kleidung gibt es beispielsweise bei „KLEIDERgrün“ in Feldkirch (Vorarlberg) zu kaufen.
© Patricia Keckeis

Zwei Unternehmerinnen aus Österreich erklären den Unterschied und was faire Kleidung bringt.

 

In der kleinen Schneiderei in Kathmandu, der Hauptstadt Nepals, rattern auf zweieinhalb Stockwerken die Nähmaschinen. Auf dem Dach befindet sich eine Photovoltaik-Anlage, die es ermöglicht, trotz der regelmäßigen Stromabschaltungen weiterzuarbeiten.

 

Hier wird für das Eferdinger Modelabel „Fairytale Fashion“ nachhaltige und faire Kleidung produziert, um später in den Weltläden österreichweit verkauft zu werden. Kopf hinter dem Fairtrade-Projekt aus Oberösterreich ist Designerin Ingrid Gumpelmaier-Grandl „Es geht mir nicht nur darum, Mode zu produzieren, sondern um das Wie und Warum.“ 

 

Aufstehen gegen Missstände

 

„Man kann sich entweder über irgendwelche Missstände aufregen oder etwas dagegen tun“, sagt Gumpelmaier-Grandl. Zu den Missständen, die sie meint, gehören die Unmengen an Wasser, der Einsatz von Pestiziden und giftigen Farben, die bei der Herstellung konventioneller Baumwolle verwendet werden, aber auch die prekären Arbeitsbedingungen der Näher/innen in den meist asiatischen Produktionsländern.

 

Bei „Fairytale“ bestehe die Kleidung aus Bio-Baumwolle, es werde mit nepalesischen Klein-Manufakturen zusammengearbeitet und auf die natürliche Verarbeitung geachtet. 

 

Gutes Hautgefühl

 

Franziska Wolf ist Geschäftsführerin von „KLEIDERgrün“, einem Geschäft für nachhaltige Mode in Feldkirch, Vorarlberg. Die gelernte Schneidermeisterin wollte wie Ingrid Gumpelmaier-Grandl etwas gegen die sogenannte „Fast Fashion“-Industrie tun.

 

„Fast Fashion“ steht für schnell und billig produzierte Kleidung. „Ich habe mich auf die Suche gemacht nach nachhaltigen Modelabels mit GOTS-Zertifikat (GOTS = Global Organic Textile Standard) sowie nach Designer/innen, die selber nähen und ihre Produkte grün und fair produzieren.“

 

Sieht man sich die Liste an Marken auf der Website von „KLEIDERgrün“ an, scheint es davon gar nicht so wenige zu geben. „Es ist ein wachsender Bereich“, bestätigt Wolf. Günstig sei fair produzierte Mode nicht immer, räumt Wolf ein, aber: „Niemand soll nachhaltige Kleidung nur deshalb kaufen, weil sie eben nachhaltig ist. Sie soll gerne und lange getragen werden, man soll spüren, mit wie viel Liebe die Teile gemacht sind und wie gut sie sich auf der Haut ohne chemische Behandlung und Giftstoffe anfühlen.“

 

Kleine Veränderungen

 

Für Veränderungen brauche es beide, sagt Wolf: Unternehmen und Konsument/innen. „Leute suchen nach nachhaltiger Kleidung, ich schaffe die Möglichkeit, diese zu kaufen.“ Springen mehr auf diesen Zug auf, hätte dies Vorteile für Mensch und Umwelt gleichermaßen.

 

Ingrid Gumpelmaier-Grandl ortet wie Franziska Wolf ebenso ein wachsendes Interesse an nachhaltig produzierter Kleidung. Das sei eine positive Enwicklung, denn „die Zeit tickt. Ich möchte keine Panik schüren wegen der Klimakrise, aber wenn man sich die Prognosen ansieht, ist es höchste Zeit für ein Umdenken.“

 

Mit Freude sehe sie die Aufwertung der Secondhandläden, die sich mittlerweile oft zu edlen Shops entwickelt hätten, sowie die vielen Kleidertausch-Initiativen in Städten und auch auf dem Land. 


Wer Billigmode kauft, müsse sich aber keineswegs schämen oder ein schlechtes Gewissen haben, sagt sie:  „Darum geht es nicht. Man muss kein Heiliger sein, sondern kann dort anfangen, wo es einem leichtfällt. Jeder kleine Schritt bringt Veränderung.“«

Das Team von „Fairytale Fashion“ mit Chefin Gumpelmaier-Grandl.
Das Team von „Fairytale Fashion“ mit Chefin Gumpelmaier-Grandl.
© Fairytale Fashion
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Bei den Kinderorgeltagen dürfen Mutige sogar selbst in die Tasten greifen.

Die Königin der Instrumente

Große Töne für kleine Leute! Eine Orgel findet sich in fast jeder Kirche. Bei den...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen