Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Mit der Hand schreiben bildet

Bewusst Leben

Tag der Handschrift? Nie gehört! Trotzdem ist er für die KirchenZeitung ein willkommener Anlass, Marianela Diaz Meyer, Leiterin des „Schreibmotorik Instituts“ in Heroldsberg (D), einige Fragen zum Thema zu stellen.

 

Ausgabe: 4/2019
22.01.2019
- Brigitta Hasch
Handschreiben bildet. „Damit alle Kinder auf ein gutes Startkapital für den Bildungserfolg zurückgreifen können, ist eine verstärkte Unterstützung vor allem bei den motorischen Aspekten des Schreibenlernens unumgänglich“, meint Marianela Diaz Meyer.
Handschreiben bildet. „Damit alle Kinder auf ein gutes Startkapital für den Bildungserfolg zurückgreifen können, ist eine verstärkte Unterstützung vor allem bei den motorischen Aspekten des Schreibenlernens unumgänglich“, meint Marianela Diaz Meyer.
© ©st-fotograf - stock.adobe.com

Ist es wichtig, dass Kinder eine Handschrift erlernen? Sind „leserlich“, „schön“ und „regelmäßig“ dabei wichtige Kriterien?
Marianela Diaz Meyer: Wenn wir vom Handschreiben sprechen, denken wir zuerst an die Schrift selbst. Dabei sind die Bewegungen, die zur Schrift führen, das Entscheidende. Sie nennen wir Schreibmotorik. Diese handschriftlichen Bewegungen aktivieren zwölf Hirnareale und unterstützen dadurch nachhaltig das Lesen- und Schreibenlernen. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können besser lesen lernen, sich Faktenwissen besser merken sowie ein besseres inhaltliches Verständnis erlangen. Handschreiben spielt also eine entscheidende Rolle für die Bildungschancen. Es gibt grundsätzlich drei Aspekte, die eine gute Handschrift ausmachen: Das sind die Lesbarkeit, das Schreibtempo und die Ausdauer. Wichtig ist in erster Linie nicht eine schöne Schrift, sondern dass ein Kind flüssig und lesbar schreiben kann.

 

Wie und in welchem Alter gelingt das Erlernen am besten? Sollten Kinder Druck- und Schreibschrift erlernen? Parallel, hintereinander oder nur eine davon? Hilft zum Beispiel ein früher, spielerischer Umgang mit Malstiften?
Diaz Meyer: Die  meisten Kinder (in Deutschland 61,4 %) fangen mit vier Jahren an, ihren Namen zu schreiben. Das ergab eine vom „Schreibmotorik Institut“ durchgeführte repräsentative Befragung von Müttern. Bis zur Einschulung schreiben Kindergartenkinder selbstständig rund 400-mal ihren eigenen Namen. Nach Angaben ihrer Mütter hat die große Mehrheit (82 %) dabei erkennbaren Spaß am Handschreiben. Es ist von enormer Bedeutung, diese Lust am Schreiben zu fördern und zu erhalten, damit das Schreibenlernen in der Schule ein Erfolg wird. Eltern und pädagogische Fachkräfte in Kindergärten sollten die Zeit bis zur Einschulung nutzen, um die Kinder motorisch auf das Schreibenlernen vorzubereiten. Dabei müssen sie gar nicht mit Worten üben, manchmal reicht auch schon ein „Krickelkrakel“, um den Umgang mit dem Stift zu lernen. Diese Feinmotorik, diese Feinbewegungen mit wenig Kraft, die Schnelligkeit, das kommt durch gezieltes Experimentieren.

 

Wo liegen die massivsten Schreibprobleme der Kinder und was kann man dagegen tun?
Diaz Meyer: Gemeinsam mit dem „Verband Bildung und Erziehung“ (VBE) führen wir aktuell eine bundesweite Umfrage unter Lehrerinnen und Lehrern aus Grundschulen und weiterführenden Schulen durch. Die Ergebnisse der Umfrage werden im Frühjahr veröffentlicht. Wir rechnen damit, dass die aktuelle Umfrage die Ergebnisse früherer Erhebungen bestätigt. 2015 hatten 51 % der Jungen Probleme mit dem Schreiben, bei Mädchen 31 %. Zu den häufigsten Problemen zählen u. a. eine verkrampfte Stifthaltung sowie unleserliches und zu langsames Schreiben. Danach haben immer mehr Kinder Schwierigkeiten, im Verlauf des Schriftspracherwerbs in der Grundschule eine „gut lesbare, flüssige Handschrift“ zu entwickeln.
Diese Probleme mit dem Handschreiben gibt es nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern. Denn trotz flächendeckender Schulpflicht verfügen 20 % der Jugendlichen und etwa 75 Millionen Erwachsene in Europa nur über unzureichende Lese- und Schreibfertigkeiten.

 

Was unterscheidet das Schreiben mit der Hand vom Tippen in eine Tastatur? Ist es nur die (Fein-) Motorik – oder mehr?
Diaz Meyer: Es gibt mehrere wissenschaftliche Studien, die ganz eindeutig belegen, dass das Tippen am Computer das Schreiben von Hand beim Lernen nicht ersetzen kann. Von Hand zu schreiben bedeutet, dass wir charakteristische Buchstabenformen schreiben. Der damit verbundene Bewegungsablauf wird im Gehirn verarbeitet, was wiederum das Schreiben- und Lesenlernen unterstützt. Schreibanfänger können etwa Buchstaben, die sie mit der Hand zu schreiben gelernt haben, besser erkennen. Beim Tippen handelt es sich dagegen immer um die gleiche Bewegung, egal ob ich ein A, ein S oder ein B drücke.


Merkt man sich Dinge, die man mit der Hand notiert oder im Unterricht mitgeschrieben hat, tatsächlich besser? Wenn ja, warum ist das so?
Diaz Meyer: Neurowissenschaftler weisen darauf hin, dass bei Kindern die motorische und die kognitive Entwicklung zusammenhängen. Durch das Schreiben der Buchstaben von Hand erlangen Kinder ein besseres Verständnis davon, welche Eigenschaften eines Buchstabens essenziell sind und welche nicht. Handschriftliche Notizen spielen eine zentrale Rolle für das Merken von Faktenwissen und für das inhaltliche Verständnis, nicht nur bei Kindern, sondern auch bei jungen Erwachsenen in der Ausbildung, wie es eine Studie der Universität Princeton belegt.

 

Sind die digitalen Medien „schuld“ daran, dass Kinder nur noch mangelhaft schreiben können? Es gab ja auch früher Kinder, die ihre Schwierigkeiten damit hatten.
Diaz Meyer: Ursächlich für diese Entwicklung ist sicher auch die Tatsache, dass sich die Kindheit in den vergangenen Jahrzehnten deutlich verändert hat. Kinder verbringen immer weniger Zeit mit Bewegungsspielen, was sich dann bei der Motorik, insbesondere auch der Fein- und Schreibmotorik, bemerkbar macht. Kindergarten und Schule sollten hier gegensteuern, denn es geht ja beim Handschreiben nicht um eine schöne, aber im Zeitalter der Digitalisierung doch verzichtbare Kulturtechnik, – sondern um echte Bildungschancen.
Dabei sehen wir die anstehende Digitalisierung der Schulen nicht als Gegensatz. Die zunehmende Digitalisierung bietet sogar Chancen, moderne Technik und Bewegungslernen miteinander zu verbinden.


Muss man tatsächlich die Handschrift „retten“, weil immer weniger Kinder sie beherrschen? Wie kann das gelingen?
Diaz Meyer: Handschreiben und digitale Technik sind keineswegs ein Widerspruch. „Die Medien ändern sich, aber die Handschrift bleibt.“ Das ist eine der Thesen der Symposiumsteilnehmer des „International Symposium on Handwriting Skills 2017“. Die Integration des Handschreibens in digitale Medien zeigt sich bereits in aktuellen technologischen Entwicklungen, die die Handschrift als Eingabemedium nutzen: z. B. beim interaktiven Whiteboard. Wichtig sind die Schreibbewegungen, die zur Schrift führen – die sogenannte „Schreibmotorik“.
Das Schreiben mit der Hand ist also absolut zukunftsfähig, auch wenn sich das Schreibmedium im Klassenzimmer 4.0 mit zunehmender Digitalisierung möglicherweise ändert. Der Grund dafür ist: Handschreiben bildet!

 

Schreibmotorik Institut, Heroldsberg

Dr. Marianela Diaz Meyer, Leiterin des „Schreibmotorik Instituts“ in Heroldsberg
Dr. Marianela Diaz Meyer, Leiterin des „Schreibmotorik Instituts“ in Heroldsberg
© Schreibmotorik Institut
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen