Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Liebe zwischen zwei Kulturen

Bewusst Leben

Rosana und René kommen in die Paarberatung. Rosana hat um den Termin angefragt. Sie ist gebürtige Brasilianerin, er ist Vorarlberger. Die beiden sind seit sechs Jahren verheiratet und leben mit ihren beiden Kindern, vier und sechs Jahre alt, in einer Kleinstadt in einer Dreizimmerwohnung.

 

Ausgabe: 2/2020
03.01.2020
- Albert A. Feldkircher
Wenn unterschiedliche Kulturen und Werte aufeinandertreffen, sind Paare in ihrer Beziehungsarbeit besonders gefordert.
Wenn unterschiedliche Kulturen und Werte aufeinandertreffen, sind Paare in ihrer Beziehungsarbeit besonders gefordert.
© ©Destina - stock.adobe.com

Rosana ist depressiv, sie fühlt sich nicht wohl in der Wohnung, die von Renés Eltern bereitgestellt wurde. Rosana ist zu Hause bei den Kindern, während René berufsbedingt viel unterwegs ist. Er versteht Rosana nicht: „Sie hat doch alles!“ Im Gespräch kommen die kulturellen Unterschiede zutage. In Brasilien dreht sich alles um die Familie, dort war Rosana geborgen, hatte sie Heimat. Hier fehlen ihr die sozialen Kontakte, die Beziehung zu den Schwiegereltern bezeichnet sie als kühl. Sie hat Heimweh nach Brasilien!

Die Fakten. Etwa jede siebte Eheschließung ist eine binationale Verbindung, jedes dritte Kind hat Eltern unterschiedlicher Nationalitäten. Tendenz steigend, durch die fortschreitende Globalisierung und Migration. Dabei sind diese Partnerschaften stabiler, als ihr Ruf vermuten lässt: Die Scheidungsrate ist niedriger als bei „nationalen“ Ehen. 


Die Herausforderungen für interkulturelle Paare:

  • Unterschiedliche Sprachen
  • Religionsverschiedenheit
  • Bräuche, Riten, Feiertage
  • Religiöse Nahrungsvorschriften, etwa bei Moslems, Juden oder Hindus
  • Das Verständnis von Familie und die Verantwortung gegenüber der Ursprungsfamilie
  • Finanzielle Unterstützung der Ursprungsfamilie
  • Werthaltung (die sich besonders bei der Erziehung der Kinder zeigt)
  • Kommunikation und Konfliktverhalten
  • Kinder

Eine Wende im Wertesystem des Paares kann mit der Geburt eines eigenen Kindes eintreten. Das Baby lässt die eigenen Wurzeln wieder aufleben. Erinnerungen an das eigene Kindsein und die Ursprungsfamilie werden wach. So erlebt es auch Rosana.

 

Wie interkulturelle Paarbeziehungen gelingen können:

  • Gut miteinander reden und Bereitschaft zeigen, sich in den anderen einzufühlen.
  • Toleranz, Akzeptanz, Respekt vor der Kultur, der Ursprungsfamilie des jeweiligen Partners, unterschiedlichen Familienbräuchen und Ritualen.
  • Einen kleinen, aber guten Freundeskreis mit Menschen aus der jeweiligen Kultur der beiden Partner aufzubauen und zu pflegen schützt das Paar vor Isolation.
  • Das unterschiedliche Verständnis der Geschlechterrollen ist ein Thema und verdient Beachtung. Jedes Paar ist herausgefordert, eine Beziehung auf Augenhöhe anzustreben.
  • Eine interkulturelle Beziehung bedeutet Zugeständnisse und Beziehungsarbeit. Das lohnt sich, denn es bietet die Chance, sich als Paar aus der Integration beider Nationalitäten eine neue, eigene Identität zu schaffen.

Veranstaltung zum Thema Grenzenlos l(i)eben - Begegnung und Austausch für interkulturelle Paare am 25. April im Haus der Frau in Linz

 

Liebe ohne Grenzen. Mit ihrer besonderen Aufmerksamkeit können interkulturelle Beziehungen sogar Vorbild für andere sein.
Liebe ohne Grenzen. Mit ihrer besonderen Aufmerksamkeit können interkulturelle Beziehungen sogar Vorbild für andere sein.
© ©tiagozr - stock.adobe.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...
Die Zwiebel ist ein heimisches Superfood, das nicht nur geschmacksverstärkend wirkt, sondern auch gut ist für die Verdauung, den Blutdruck und mehr.

Die Zwiebel: scharf, heilsam, unterschätzt

10.06.2025   -  
Die Zwiebel ist aufgrund ihrer Vielseitigkeit nicht nur eine beliebte Zutat in der heimischen...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Eine junge Fussballerin

Fußball für alle - Mädchen am Ball

Manche denken, Fußball sei nur ein Sport für Männer oder Buben – aber das stimmt nicht! Auch...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen