Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 25. June 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Bewusst Leben

    Inhalt:

    Liebe zwischen zwei Kulturen

    Wenn unterschiedliche Kulturen und Werte aufeinandertreffen, sind Paare in ihrer Beziehungsarbeit besonders gefordert.
    Wenn unterschiedliche Kulturen und Werte aufeinandertreffen, sind Paare in ihrer Beziehungsarbeit besonders gefordert.
    © ©Destina - stock.adobe.com
    Bewusst Leben

    Rosana und René kommen in die Paarberatung. Rosana hat um den Termin angefragt. Sie ist gebürtige Brasilianerin, er ist Vorarlberger. Die beiden sind seit sechs Jahren verheiratet und leben mit ihren beiden Kindern, vier und sechs Jahre alt, in einer Kleinstadt in einer Dreizimmerwohnung.

     

    Ausgabe: 2/2020
    03.01.2020 - Albert A. Feldkircher

    Rosana ist depressiv, sie fühlt sich nicht wohl in der Wohnung, die von Renés Eltern bereitgestellt wurde. Rosana ist zu Hause bei den Kindern, während René berufsbedingt viel unterwegs ist. Er versteht Rosana nicht: „Sie hat doch alles!“ Im Gespräch kommen die kulturellen Unterschiede zutage. In Brasilien dreht sich alles um die Familie, dort war Rosana geborgen, hatte sie Heimat. Hier fehlen ihr die sozialen Kontakte, die Beziehung zu den Schwiegereltern bezeichnet sie als kühl. Sie hat Heimweh nach Brasilien!

    Die Fakten. Etwa jede siebte Eheschließung ist eine binationale Verbindung, jedes dritte Kind hat Eltern unterschiedlicher Nationalitäten. Tendenz steigend, durch die fortschreitende Globalisierung und Migration. Dabei sind diese Partnerschaften stabiler, als ihr Ruf vermuten lässt: Die Scheidungsrate ist niedriger als bei „nationalen“ Ehen. 


    Die Herausforderungen für interkulturelle Paare:

    • Unterschiedliche Sprachen
    • Religionsverschiedenheit
    • Bräuche, Riten, Feiertage
    • Religiöse Nahrungsvorschriften, etwa bei Moslems, Juden oder Hindus
    • Das Verständnis von Familie und die Verantwortung gegenüber der Ursprungsfamilie
    • Finanzielle Unterstützung der Ursprungsfamilie
    • Werthaltung (die sich besonders bei der Erziehung der Kinder zeigt)
    • Kommunikation und Konfliktverhalten
    • Kinder

    Eine Wende im Wertesystem des Paares kann mit der Geburt eines eigenen Kindes eintreten. Das Baby lässt die eigenen Wurzeln wieder aufleben. Erinnerungen an das eigene Kindsein und die Ursprungsfamilie werden wach. So erlebt es auch Rosana.

     

    Wie interkulturelle Paarbeziehungen gelingen können:

    • Gut miteinander reden und Bereitschaft zeigen, sich in den anderen einzufühlen.
    • Toleranz, Akzeptanz, Respekt vor der Kultur, der Ursprungsfamilie des jeweiligen Partners, unterschiedlichen Familienbräuchen und Ritualen.
    • Einen kleinen, aber guten Freundeskreis mit Menschen aus der jeweiligen Kultur der beiden Partner aufzubauen und zu pflegen schützt das Paar vor Isolation.
    • Das unterschiedliche Verständnis der Geschlechterrollen ist ein Thema und verdient Beachtung. Jedes Paar ist herausgefordert, eine Beziehung auf Augenhöhe anzustreben.
    • Eine interkulturelle Beziehung bedeutet Zugeständnisse und Beziehungsarbeit. Das lohnt sich, denn es bietet die Chance, sich als Paar aus der Integration beider Nationalitäten eine neue, eigene Identität zu schaffen.

    Veranstaltung zum Thema Grenzenlos l(i)eben - Begegnung und Austausch für interkulturelle Paare am 25. April im Haus der Frau in Linz

     

    Liebe ohne Grenzen. Mit ihrer besonderen Aufmerksamkeit können interkulturelle Beziehungen sogar Vorbild für andere sein.
    Liebe ohne Grenzen. Mit ihrer besonderen Aufmerksamkeit können interkulturelle Beziehungen sogar Vorbild für andere sein.
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Beim nachhaltigen Grillen achtet man auf die Regionalität und (Bio-)Qualität des Grillguts und legt vermehrt Gemüse auf den Rost.

    Klimafreundlich Grillen

    21.06.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Grillen gehört zum Sommer einfach dazu. Ohne viel Aufwand lässt es sich auch klimafreundlich und...

    Verbreitung von Gelsen stoppen

    21.06.2022 - Lila
    Gelsen sind nicht nur lästig, sie übertragen auch Krankheiten. Heimisch werden auch immer mehr...
    Die Promillegrenze sollte später tatsächlich gesenkt werden.

    Wie eine Familie gegen Alkohol am Steuer kämpfte

    14.06.2022 - Paul Stütz
    1996 starb die Salzburgerin Sigrun Benesch an den Folgen eines Unfalls, den ein Alkolenker...

    Wie kann ich einschlafen, wenn sich das Gedankenkarussell ständig dreht?

    14.06.2022 - Carmen Rella
    Carmen Rella, Psychotherapeutin aus Innsbruck, ermutigt dazu, sich bei Einschlafschwierigkeiten...
    Stürme sind auch für den Garten gefährlich.

    Alles sturmsicher im Garten

    14.06.2022 - Heinz Niederleitner
    Welche Auswirkungen Stürme auf Haus und Garten haben können, war erst zu Pfingsten in Teilen...

    Rezepte

    Scharfe Curry-Koriander-Keulen

    Die scharfe Gewürzpaste für die Hühnerkeulen bringt Abwechslung auf den Grill.

    KiKi - KirchenZeitung für Kinder

    Fairtrade Rallye #2

    Ist Linz eine Fairtrade-Stadt? Das ist die Frage bei einer abwechslungsreichen Schnitzeljagd am...

    Gut zu wissen

    Wie kann ich einschlafen, wenn sich das Gedankenkarussell ständig dreht?

    Carmen Rella, Psychotherapeutin aus Innsbruck, ermutigt dazu, sich bei Einschlafschwierigkeiten...

    Wie soll ich in Zukunft den Strom bezahlen?

    Rechtsanwalt Johannes M. Mühllechner informiert die Möglichkeit der Teilzahlung der Stromrechnung.
    Erste Hilfe kann und soll man vorher üben

    Wie reagiere ich richtig bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt?

    Thomas Horvatits, Arzt für Allgemeinmedizin, informiert über wichtige Warnzeichen und Erste Hilfe.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Es geht um gläubige Gemeinden

    21.06.2022 Die KirchenZeitung hat den Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner gefragt: Wie sieht das...

    Jugendliche finden Heilmittel gegen den Bienentod

    21.06.2022 Soeben erst haben sie ihre Matura geschafft und schon starten sie mit einer genialen Erfindung...

    Eintauchen in die Stadt Rom

    21.06.2022 Isabella Bruckner wird ab Herbst 2022 eine mehrjährige Stiftungsprofessur an der internationalen...

    Unter Gottes Himmel haben alle Platz

    21.06.2022 Erstmals beteiligt sich die Diözese Linz offiziell am LINZPRIDE, der Demostration queerer...

    Diskussions-Tabus sind ein Fehler

    21.06.2022 Heinz Niederleitner wendet sich gegen das Kopf-in-den-Sand-Stecken.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen