Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Liebe, (Un-)Treue und Eifersucht

Bewusst Leben

Vertrauen ist die Grundlage einer guten Beziehung. Wer aber enttäuscht und gekränkt wird, reagiert oft mit Eifersucht. Um aus dieser Abwärtsspirale herauszukommen, kann eine Beratung oder Therapie einem Paar helfen.

Ausgabe: 16/2020
14.04.2020
- Brigitta Hasch
Geheimnisse am Smartphone? Das kann schnell zu Misstrauen und Eifersucht führen.
Geheimnisse am Smartphone? Das kann schnell zu Misstrauen und Eifersucht führen.
© ©EverGrump - stock.adobe.com

Zur Vorstellung von „echter“ Liebe gehört für fast alle Menschen auch die Treue. Das bedeutet aber nicht für jede/n dasselbe. „Manche betrachten das eher als Auslegungssache“, erklärt Irmgard Schürer. Aus ihrer Praxis mit Einzel- und Paarberatungen weiß die Therapeutin: „Treue kann man enger oder weiter abstecken. Darüber sollte man sich unbedingt ganz offen austauschen. Was für den einen ein nettes Gespräch ist, kann für den anderen vielleicht schon ein Flirt und damit eine Grenzüberschreitung sein.“ Aus einer unterschiedlichen Auffassung von Treue entstehen nicht wenige Ehekrisen, manche davon könnten mit gegenseitigen Abmachungen verhindert werden.

 

(Selbst-)Vertrauen

Am Beginn einer jeden Beziehung gibt es Unsicherheiten. Zum einen ist da ein liebevoller Vertrauensvorschuss, zum anderen die Unklarheit, wie sich der/die neue Partner/in tatsächlich verhält. Das kann Eifersucht schüren. Wie sehr man den Partner oder die Partnerin mit Regeln an sich bindet, hängt zudem mit dem eigenen Selbstwert zusammen. „Je unsicherer man ist, desto weniger lässt man zu. Es könnte ja was passieren. Eine andere Frau, ein anderer Mann könnten Unruhe in die Beziehung bringen.“ Selbstzweifel sind also auch oft ein Grund für Eifersucht.

 

Besitzansprüche

„Man könnte sagen, in einer Liebesbeziehung schenkt man sich dem anderen. Aber kein Mensch ‚gehört’ einer anderen Person“, stellt die Expertin klar.Und trotzdem verhalten sich – nicht nur Männer – häufig so, als ob die/der andere nur für ihn/sie da wäre. Damit sind die Freiheiten extrem beschränkt und schon eine harmlose Kleinigkeit kann Eifersucht zur Folge haben. „Das kann sogar dazu führen, dass man trotz aller Liebe diese Enge nicht mehr aushält und versucht, auszubrechen. Männer reagieren in solchen Situationen oft mit körperlicher Gewalt.“

 

Geheimnisse

Kleine Geheimnisse können einer stabilen Beziehung nichts anhaben und sind vielleicht sogar reizvoll. Trotzdem ist Offenheit grundsätzlich ein guter Schutz gegen Eifersucht. „Wer Nachrichten auf seinem Handy nur versteckt liest und schreibt, kann damit den Partner schon misstrauisch machen.“ Bei Verdacht auf Untreue rät Irmgard Schürer unbedingt dazu, sich auszusprechen und auch Hilfe zu suchen. Sie hat auch eine Erklärung dafür, warum es zu Untreue kommt: „Es ist die Suche nach etwas Neuem und es hat etwas mit mir zu tun. Ich bin unzufrieden und glaube, dass meine Bedürfnisse bei jemand anderem besser aufgehoben sind.“ Eine Paartherapie gibt die Chance für eine gemeinsame  Perspektivenerweiterung. In Anwesenheit eines bzw. einer neutralen Dritten kann man über seinen Standpunkt anders reden. Vielleicht ergibt sich daraus die Möglichkeit, sich gemeinsam auf die Suche nach etwas Neuem zu machen.

Irmgard Schürer, Psycho-, Paar- und Sexualtherapeutin, Praxis für Einzel- und Gruppentherapie
Irmgard Schürer, Psycho-, Paar- und Sexualtherapeutin, Praxis für Einzel- und Gruppentherapie
© www.psychotherapie-linz.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Bücher können bei Trauer helfen.

Ein Buch wie eine Freundin - Kinderbücher zu Tod und Trauer

Manchmal stirbt ein Mensch, den wir liebhaben. Dann ist man sehr traurig. In Geschichten in...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025 Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen