REZEPT_
Hilf mir suchen! Eine Aufforderung, der kleine Kinder gerne nachkommen. In einem Wimmelbuch gibt es unendlich viel zu suchen, darum wird es auch nie langweilig. Wie schon der Name sagt, wimmelt es nur so von Situationen, Gegenständen, Menschen oder Tieren, die dargestellt und zu suchen sind. Viele Wimmelbilderbücher – wie sie eigentlich heißen – sind im Großformat A3 und aus dicker Pappe erhältlich. Oft sind an den Rändern Bildelemente herausgegriffen, die es zu suchen gilt. Ein Text kann, muss aber nicht zwingend vorhanden sein. So entdeckt man schon mit Kindern ab etwa 1 1/2 Jahren einen Zoo, die Berge oder das Meer immer wieder aufs Neue.
Einige Wimmelbücher beschäftigen sich mit Religion oder religiösen Festen. Einen bilderreichen Einblick in das Christentum, den Islam, das Judentum, den Hinduismus und den Buddhismus gibt das Wimmelbuch „Komm mit, wir entdecken die Weltreligionen“. Für die Größeren gibt es überdies auf den Ausklappseiten Wissenswertes nachzulesen.
Stephan Schlensog, Carmen Hochmann: Komm mit, wir entdecken die Weltreligionen. Gabriel Verlag, 2019. Ab 3 Jahre, € 13,40. ISBN 978-3-522-305020
Kinder lieben Tiere. Darum werden Bücher über Tiere oder mit Tieren als Hauptdarsteller von Kindern auch gerne gelesen. Dieses großformatige und aufwändig gestaltete Buch ist keine Geschichte im eigentlichen Sinn. Jedes Tier ist ein Kapitel für sich.
Vorgestellt werden dreißig Tierarten, die in ihren Lebenswelten bedroht sind. Diese werden verbaut und zerstört, wie es etwa beim Mandschureikranich in Japan der Fall war.
Nicht nur dem Spitzmaulnashorn machten Jäger und Wilderer beinahe den Garaus. Bei ihm war das Horn eine begehrte Trophäe. Einem in Europa heimischen Käfer, dem Alpenbock, kommt aufgrund der modernen Waldwirtschaft der natürliche Lebensraum abhanden. Schließlich sind klimatische Veränderungen für eine ganze Reihe von Tierarten eine ernsthafte Bedrohung.
Alles kein leichter Stoff, aber man kann ihn Stück für Stück, Seite für Seite lesen. Informative Sachtexte geben Auskunft darüber, wo die Tiere leben, warum sie gefährdet sind und wie man sie schützen könnte. Außergewöhnlich sind die seitengroßen Illustrationen der Tiere in Form von Briefmarken.
Martin Jenkins, Tom Frost: Seltene Tiere. Ein Atlas der bedrohten Arten. Aus dem Englischen von Ebi Naumann.Verlag Thienemann-Esslinger, Stuttgart 2018. Ab 5 Jahre, € 20,40. ISBN 978-3-522-45902-0
Bücher sind wie große Abenteuer
Geschichten vom Drinnen und Draußen von Wohnungen
REZEPT_
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>