Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Lebenslust trotz Diabetes

Bewusst Leben

Die Diagnose war ein Schock. Anita Weinberger war gerade 35 Jahre alt, als bei ihr Diabetes festgestellt wurde. Obwohl sich dadurch einiges in ihrem Alltag verändert hat, will sie sich den Spaß am Leben nicht nehmen lassen. 
 

Ausgabe: 13/2019
26.03.2019
- Brigitta Hasch
Weil Insulin ein sogenanntes Masthormon ist, sollten sich Diabetiker/innen viel bewegen.
Weil Insulin ein sogenanntes Masthormon ist, sollten sich Diabetiker/innen viel bewegen.
© ©Goffkein - stock.adobe.com

„Mein Vater hat Diabetes, schon seit er ein junger Mann war. Darum war es für mich kein Schreckgespenst, seine Krankheit war Teil meiner Kindheit“, erzählt Anita Weinberger. Trotzdem nahm sie erste Warnungen nicht ernst. Beide Schwangerschaften führten zu erhöhten Blutzuckerwerten, aber das war nach den Entbindungen wieder vorbei. „Da dachte ich: ‚Okay, Kapitel abgehakt.‘“ Ein Irrtum. Schon wenige Jahre später mehrten sich erneut Anzeichen, dass die Bauchspeicheldrüse nicht genug Insulin produziert, Ärzte stellten Diabetes Typ I fest.

 

Spaß muss weitergehen

Nach dem ersten Schock stand für die junge Frau fest: „Ich lasse mich nicht unterkriegen. Das will ich mir und auch meiner Familie nicht antun.“ Sie hatte vor allem nicht vor, ihre Hobbys aufzugeben. Dazu zählen viele sportliche Tätigkeiten, etwa Laufen, Tennisspielen und Tanzen. Aber auch die Gartenarbeit macht ihr viel Freude. Außerdem füllen zwei Kinder und ein Halbtagsjob den Tag zur Gänze aus. Um dies alles zu bewerkstelligen, muss man gut auf Medikamente eingestellt sein und seinen Körper kennen. „Ich habe auch ein paarmal die Insuline gewechselt, weil es einfach nicht gepasst hat“, erzählt Weinberger.

 

Auf die Werte achten

„Am Anfang war das schon schwierig. Jede körperliche Anstrengung muss nämlich eingeplant werden. Da braucht man eine niedrigere Dosierung beim Spritzen, weil durch den Sport der Blutzuckerspiegel rasch sinken kann.“ Die Folge ist ein sogenannter „Unterzucker“, der sogar lebensbedrohlich sein kann. Traubenzucker oder ein Apfel sind daher ständige Begleiter. „Habe ich allerdings zu hohen Zucker, werde ich grantig und bin gereizt“, gibt sie unumwunden zu.
Eine große Hilfe ist für Anita Weinberger ein Sensor, der am Oberarm angebracht ist. „Ich sehe sofort, ob der Blutzuckerspiegel konstant ist, ansteigt oder fällt.“ Zusammen mit dem in der Zwischenzeit entwickelten Bauchgefühl hat sie so extreme Ausreißer bei den Werten ganz gut im Griff. „Für die Insulinpumpe bin ich derzeit aber noch nicht reif“, lächelt sie.

 

Viel Bewegung und gesunde Ernährung

Das Walken, Laufen, Schwimmen und Tennis gehören für die Mostviertlerin ebenso zur Lebensqualität wie gutes Essen. „Ich koche immer frisch, und bei uns kommt viel Salat auf den Tisch.“ So ganz kann und will sie auch nicht auf Süßigkeiten verzichten. „Eine Kleinigkeit zum Kaffee hat mir sogar der Arzt zugestanden“, freut sie sich, wo sie doch Torten und Schlagobers so mag. Von einer richtigen Diät hält sie wenig, aber sie weiß, dass viel Disziplin ganz wichtig ist. 

 

Mut machen

Schon als Jugendliche war es ihr Traum, einmal ein Buch zu schreiben. „Auch dafür danke, Diabetes“, erklärt die Autorin den Titel. Vor allem möchte sie aber anderen Betroffenen damit zeigen, dass die Diagnose „Diabetes“ nicht das Ende der Lebensfreude bedeutet. 

Anita Weinberger will sich vom Diabetes so wenig wie möglich einschränken lassen.
Anita Weinberger will sich vom Diabetes so wenig wie möglich einschränken lassen.
© privat
In ihrem Buch „Danke, Diabetes“ schreibt sie über persönliche Erfahrungen und Gedanken. Das Buch ist Ende März im Ennsthaler Verlag erschienen, 164 Seiten,  € 17,90. ISBN: 978-3-85068-994-6
In ihrem Buch „Danke, Diabetes“ schreibt sie über persönliche Erfahrungen und Gedanken. Das Buch ist Ende März im Ennsthaler Verlag erschienen, 164 Seiten, € 17,90. ISBN: 978-3-85068-994-6
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Nach der spannenden Wanderung im Tanner Moor bei Liebenau lockt der kühle  Rubnerteich.

Sommerausflug für alle

Wir haben für neugierige Kinder wie dich Tipps, um in den Sommerferien in ganz Oberösterreich...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen