Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Die Kunst des Makramee

Kurz mal die Welt vergessen

Bewusst Leben

Aus Makramee lassen sich nicht nur Eulen, Blumenampeln oder Schlüsselanhänger herstellen, die uralte Knüpftechnik hat auch etwas Meditatives.

Ausgabe: 2/2022
11.01.2022
- Lisa-Maria Langhofer
© CC0 / Anke Sundermeier / pixabay.com

Makramee entstand im arabischen Raum und kam im 14. Jahrhundert mit den Seefahrern zu uns, erzählt Erni Schmiedleitner aus der Pfarre Raab in Oberösterreich. Schon vor vierzig Jahren hat sie viele Makramee-Kurse gehalten, und auch jetzt ist die uralte Knüpftechnik wieder voll im Trend.

 

Die Knoten haben sich nicht verändert, wohl aber, was daraus gemacht wird. „Früher hat man vor allem Blumenampeln, Lampenschirme und auch Wandbehänge geknüpft, sowie Eulen“, sagt Schmiedleitner.

 

Die moderne Ausrichtung bestätigt auch Kristina Baldauf aus Tirol, auch sie lehrt Interessierten im Rahmen von Volkshochschulkursen das kunstvolle Knüpfen: „Das ultimative Kultstück ist immer noch die Blumenampel, aber in den Kursen machen wir zum Beispiel auch Windlichter, Handy- oder Schnullerketten, Yogamatten-Netze, Federn und Quasten zum Schmücken.“ 

 

Das Wie

 

Als Standardmaterial wurde früher vor allem Jute und Sisal (Naturfaser, gewonnen aus den Blättern der Sisal-Agave) verwendet, heute ist Baumwollgarn der Favorit. „Ich mag, wie sich das Baumwollgarn anfühlt, und es ist auch feiner zu knüpfen als das Jutegarn“, sagt Kristina Baldauf.

 

Flachknoten, Erbsenknoten, Schraubenknoten, Brezelknoten, Rippenknoten – was erstmal kompliziert klingt, sei gar nicht so schwer zu erlernen, sind sich Kristina Baldauf und Erni Schmiedleitner einig: „Sobald man die Grundknoten drauf hat, kann man schon sehr viel machen.“

 

Besonderes Talent sei nicht notwendig. „Knoten kann jeder, jeder bindet sich ja auch seine Schuhe“, sagt Baldauf mit einem Augenzwinkern. Inspiration dazu gibt es in zahlreichen Büchern und im Internet, etwa unter www.pinterest.at.

 

Das Warum

 

Für die beiden Frauen ist Makramee nicht nur eine Knüpftechnik, sondern auch die Möglichkeit, dem Alltag zumindest für eine Weile zu entfliehen.

 

Schmiedleitner: „Wenn man vor sich hinküpft, kommt man richtig zur Ruhe und vergisst die Zeit.“ „Makramee hat etwas Meditatives und Beruhigendes. Man kann dabei seine Gedanken schweifen lassen“, sagt auch Baldauf.

 

Makramee-Kurs Pfarre Raab: 25. Jänner, 1. und 8. Februar, jeweils um 19 Uhr, Anmeldung: 07762 2014 und 0676 5996422


Kristina Baldauf auf Instagram: @k3ristinab

Der Fantasie sind beim Makramee keine Grenzen gesetzt, ob Schlüsselanhän-ger, Wandbehang oder Lebensbaum: alles ist möglich.
Der Fantasie sind beim Makramee keine Grenzen gesetzt, ob Schlüsselanhän-ger, Wandbehang oder Lebensbaum: alles ist möglich.
© Erni Schmiedleitner
© Erni Schmiedleitner
© Kristina Baldauf
© Kristina Baldauf
© Erni Schmiedleitner
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Hoch hinaus in die Berge geht es im neuesten Buch der Linzer Autorin und Illustratorin Katja Seifert.

Katuuschkas Berggeschichten

Katja Seifert – Künstlerinnenname Katuuschka – hat gerade ein Buch über die Berge für Kinder...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025 Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen