Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Keine Angst vor Online-Konferenzen

Bewusst Leben

Seit März soll man wegen des Corona-Virus soziale Kontakte nach Möglichkeit einschränken. Beruflich, aber auch privat läuft seither vieles am Bildschirm ab. Zwei Expertinnen fassen dazu wichtige Infos – auch für Anfänger/innen – zusammen.

Ausgabe: 44/2020
27.10.2020
- Brigitta Hasch
Digitale Schulungen, Konferenzen und auch Familientreffen gehören in Zeiten von Corona zum Alltag.
Digitale Schulungen, Konferenzen und auch Familientreffen gehören in Zeiten von Corona zum Alltag.
© © 2020 David Pereiras

Es kam alles sehr rasch. Fast von einem Tag auf den anderen wurde der Büro- und Schulalltag auf den Bildschirm umgestellt. Ein Tempo, das auch so manchen Online-Profi zum Schwitzen brachte.

 

Sich trauen

Der Schritt ins Homeoffice traf viele Menschen, aber auch Betriebe eher unvorbereitet. Familien, besonders ältere Personen, mussten in ihrer Kommunikation oft völlig neue Wege beschreiten. Wer da – zufällig – schon einen Smartphone-Kurs absolviert hatte, war im Vorteil. „Grundsätzlich soll man sich einfach trauen, neugierig sein und alles ausprobieren“, meint Astrid Gaisberger. Sie hat schon viele Online-Kurse, besonders mit älteren Personen, durchgeführt und weiß, dass gerade sie sehr daran interessiert sind, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Einige wichtige Voraussetzung gibt es dafür allerdings schon: „Man braucht ein Smartphone, einen Computer oder ein Tablet und vor allem einen Internet-Zugang. Alles andere ist zu erlernen.“ Als Gastgeber (Host) von Schulungen bieten Astrid Gaisberger und Katrin Sarembe-Dreßler neben dem Link (so steigt man in die Konferenz ein) auch eine Telefonnummer an. Hier kann man sich Hilfe holen, wenn die Verbindung nicht klappt oder sonst eine technische Frage auftaucht. Wichtig für alle Beteiligten sind auch ausreichend Pausen, „wir wissen, dass nach einer Stunde die Aufmerksamkeit nachlässt.“

 

Gut vorbereitet

Möchte man an einer Online-Besprechung oder Schulung teilnehmen, sollte man vorab Kopfhörer und gegebenenfalls Kamera anschließen und testen. Meist kann man sich schon eine halbe Stunde vorher zuschalten. Wenn alles funktioniert, dreht man Kamera und Ton vorläufig wieder ab und kann bis zum Beginn noch andere Dinge erledigen. „Grundsätzlich muss man sich nicht davor fürchten, dass die Technik streiken könnte. In einem Präsenzseminar können genauso gut nicht erwartete Störungen wie etwa Baustellenlärm auftreten“, beruhigt Sarembe-Dreßler.

 

Achtung, Privatsphäre

„Bedenken Sie, dass die anderen Teilnehmer jetzt in ihr Wohnzimmer sehen können“, erinnert Katrin Sarembe-Dreßler. Es muss also nicht der Wäscheständer im Hintergrund stehen. „Ein virtueller Hintergrund ist eine gute Lösung, verringert aber möglicherweise die Stabilität der Internetverbindung“, meint die Expertin.

 

Gespräche mit Achtsamkeit

Wenn mehrere Menschen online miteinander reden, kann das zu einem lästigen und ermüdenden Durcheinander führen. Daher sollte man sich an einige Regeln halten:
- Störgeräusche vermeiden bzw. abstellen (z. B. Türe schließen, Radio abdrehen)
- Andere nicht unterbrechen. Wer sich zu Wort melden will, tut dies mit der Schaltfläche „Hand heben“.
- Mikrofon ausschalten, wenn man nicht spricht (dies kann bei einigen Programmen auch der Gastgeber tun)
- Wer zusätzlich im Chat schreibt, sollte genau darauf achten, wer diese Inhalte sieht (nur bestimmte Personen oder alle).

 

Kunst online. Wer sich auf eine Online-Entdeckungsreise durch das Lentos Museum begeben möchte, hat dazu im November Gelegenheit. Nähere Infos dazu auf www.selba-ooe.at bzw. Tel. 0732/7610-3213.

© © 2017 Afra Hämmerle-Loidl
Katrin Sarembe-Dreßler (oben) und Astrid Gaisberger arbeiten im Team von SelbA (Selbständig & Aktiv, ein Geschäftsfeld des Katholischen Bildungswerkes OÖ). Beide haben umfangreiche Erfahrungen im Organisieren und Abhalten von digitalen Schulungen.
Katrin Sarembe-Dreßler (oben) und Astrid Gaisberger arbeiten im Team von SelbA (Selbständig & Aktiv, ein Geschäftsfeld des Katholischen Bildungswerkes OÖ). Beide haben umfangreiche Erfahrungen im Organisieren und Abhalten von digitalen Schulungen.
© © 2017 Afra Hämmerle-Loidl
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...

REZEPT_

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

FÜR_DICH

Der „Admiral“ ist eine der beeindruckendsten Schmetterlingsarten in Österreich. Durch das klimawandelbedingte wärmere Wetter findet man ihn auch immer öfter im Hochgebirge.

Schmetterlingssegen

Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen