Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Keine Angst vor Online-Konferenzen

Bewusst Leben

Seit März soll man wegen des Corona-Virus soziale Kontakte nach Möglichkeit einschränken. Beruflich, aber auch privat läuft seither vieles am Bildschirm ab. Zwei Expertinnen fassen dazu wichtige Infos – auch für Anfänger/innen – zusammen.

Ausgabe: 44/2020
27.10.2020
- Brigitta Hasch
Digitale Schulungen, Konferenzen und auch Familientreffen gehören in Zeiten von Corona zum Alltag.
Digitale Schulungen, Konferenzen und auch Familientreffen gehören in Zeiten von Corona zum Alltag.
© © 2020 David Pereiras

Es kam alles sehr rasch. Fast von einem Tag auf den anderen wurde der Büro- und Schulalltag auf den Bildschirm umgestellt. Ein Tempo, das auch so manchen Online-Profi zum Schwitzen brachte.

 

Sich trauen

Der Schritt ins Homeoffice traf viele Menschen, aber auch Betriebe eher unvorbereitet. Familien, besonders ältere Personen, mussten in ihrer Kommunikation oft völlig neue Wege beschreiten. Wer da – zufällig – schon einen Smartphone-Kurs absolviert hatte, war im Vorteil. „Grundsätzlich soll man sich einfach trauen, neugierig sein und alles ausprobieren“, meint Astrid Gaisberger. Sie hat schon viele Online-Kurse, besonders mit älteren Personen, durchgeführt und weiß, dass gerade sie sehr daran interessiert sind, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Einige wichtige Voraussetzung gibt es dafür allerdings schon: „Man braucht ein Smartphone, einen Computer oder ein Tablet und vor allem einen Internet-Zugang. Alles andere ist zu erlernen.“ Als Gastgeber (Host) von Schulungen bieten Astrid Gaisberger und Katrin Sarembe-Dreßler neben dem Link (so steigt man in die Konferenz ein) auch eine Telefonnummer an. Hier kann man sich Hilfe holen, wenn die Verbindung nicht klappt oder sonst eine technische Frage auftaucht. Wichtig für alle Beteiligten sind auch ausreichend Pausen, „wir wissen, dass nach einer Stunde die Aufmerksamkeit nachlässt.“

 

Gut vorbereitet

Möchte man an einer Online-Besprechung oder Schulung teilnehmen, sollte man vorab Kopfhörer und gegebenenfalls Kamera anschließen und testen. Meist kann man sich schon eine halbe Stunde vorher zuschalten. Wenn alles funktioniert, dreht man Kamera und Ton vorläufig wieder ab und kann bis zum Beginn noch andere Dinge erledigen. „Grundsätzlich muss man sich nicht davor fürchten, dass die Technik streiken könnte. In einem Präsenzseminar können genauso gut nicht erwartete Störungen wie etwa Baustellenlärm auftreten“, beruhigt Sarembe-Dreßler.

 

Achtung, Privatsphäre

„Bedenken Sie, dass die anderen Teilnehmer jetzt in ihr Wohnzimmer sehen können“, erinnert Katrin Sarembe-Dreßler. Es muss also nicht der Wäscheständer im Hintergrund stehen. „Ein virtueller Hintergrund ist eine gute Lösung, verringert aber möglicherweise die Stabilität der Internetverbindung“, meint die Expertin.

 

Gespräche mit Achtsamkeit

Wenn mehrere Menschen online miteinander reden, kann das zu einem lästigen und ermüdenden Durcheinander führen. Daher sollte man sich an einige Regeln halten:
- Störgeräusche vermeiden bzw. abstellen (z. B. Türe schließen, Radio abdrehen)
- Andere nicht unterbrechen. Wer sich zu Wort melden will, tut dies mit der Schaltfläche „Hand heben“.
- Mikrofon ausschalten, wenn man nicht spricht (dies kann bei einigen Programmen auch der Gastgeber tun)
- Wer zusätzlich im Chat schreibt, sollte genau darauf achten, wer diese Inhalte sieht (nur bestimmte Personen oder alle).

 

Kunst online. Wer sich auf eine Online-Entdeckungsreise durch das Lentos Museum begeben möchte, hat dazu im November Gelegenheit. Nähere Infos dazu auf www.selba-ooe.at bzw. Tel. 0732/7610-3213.

© © 2017 Afra Hämmerle-Loidl
Katrin Sarembe-Dreßler (oben) und Astrid Gaisberger arbeiten im Team von SelbA (Selbständig & Aktiv, ein Geschäftsfeld des Katholischen Bildungswerkes OÖ). Beide haben umfangreiche Erfahrungen im Organisieren und Abhalten von digitalen Schulungen.
Katrin Sarembe-Dreßler (oben) und Astrid Gaisberger arbeiten im Team von SelbA (Selbständig & Aktiv, ein Geschäftsfeld des Katholischen Bildungswerkes OÖ). Beide haben umfangreiche Erfahrungen im Organisieren und Abhalten von digitalen Schulungen.
© © 2017 Afra Hämmerle-Loidl
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen