Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Tipps von Bergwanderführer Johann Staud aus Tirol

Gut planen, sicher wandern

Bewusst Leben

Herbstzeit ist Wanderzeit. Ob Wanderung oder Pilgerreise, die Grundlage fürs sichere Unterwegssein ist eine gründliche Tourenplanung.

Ausgabe: 41/2021
12.10.2021
- Lisa-Maria Langhofer
Mit einer durchdachten Touren­planung und der richtigen Ausrüstung kann die Wanderung oder das Pilgern, wie etwa hier auf dem Romediusweg, mit gutem Gewissen losgehen.
Mit einer durchdachten Touren­planung und der richtigen Ausrüstung kann die Wanderung oder das Pilgern, wie etwa hier auf dem Romediusweg, mit gutem Gewissen losgehen.
© Staud

Ob in der Ebene oder am Berg, am wichtigsten sei bei jeder Wanderung die Tourenplanung, sagt Bergwanderführer Johann Staud: „Ich sollte mir überlegen, wie viele Kilo- und Höhenmeter ich gehen will und kann, und ob ich mit den Öffis fahre oder ein Auto organisieren muss.“ Dem Wetter werde bei der Planung oft zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, meint Staud: „Besonders wenn ich im Hochgebirge bin, ist das eines der wichtigsten Dinge überhaupt. In großen Höhenlagen kann das Wetter schnell umschlagen und ich als Wanderer in Bergnot geraten. Deshalb muss ich mich vor jeder Tour intensiv mit dem Wetterbericht auseinandersetzen.“ Sich über den Schwierigkeitsgrad des geplanten Weges zu informieren, könne ebenfalls nicht schaden: „Es gibt für jeden Weg im Gebirge eine Klassifizierung. Blau ist die niedrigste Schwierigkeitsstufe. Rot bedeutet, dass auch ein schmaler Steig dabei sein kann und ich etwas trittsicherer sein sollte. Bei einem schwarzen Weg muss man mit Kletterpassagen rechnen.“

 

Richtige Ausrüstung

Gerade als Anfänger/in tendiert man dazu, zu viel in den Wanderrucksack zu packen. Johann Staud weiß, welche Ausrüstung sinnvoll ist: „Auch wenn man noch so aufmerksam den Wetterbericht beobachtet, vor Regen oder Gewitter ist man nie ganz gefeit. Deshalb ist für mich ein guter Regenschutz das Wichtigste.“ Außerdem sollte man auch immer genug zu trinken dabei haben, als Faustregel gelten zwei Liter. Insgesamt sollte der Rucksack nicht zu schwer sein, sagt Staud: Als Richtwert gilt ein Rucksackgewicht, das 10 bis 15 Prozent des eigenen Körpergewichts ausmacht.“ Der Wanderexperte empfiehlt, den Rucksack ein paar Mal einzupacken und auszuprobieren, wie viel man wirklich an Wechselkleidung, (Not-)Verpflegung, Wasser etc. benötigt. Was auf jeden Fall hineingehört, ist das Handy und ein kleines Erste-Hilfe-Paket, das neben Verbänden und (Blasen-)Pflastern auch ein Taschenmesser und eine Pinzette enthält. Staud hat auch immer Alufolie dabei: „Sollte es zu einem kleineren Unfall kommen und ich muss irgendwo eine Zeit lang ausharren, kann ich mich einwickeln und bin vor Hitze und Kälte geschützt.“

 

Stabiles Schuhwerk

Entscheidend ist auch das passende Schuhwerk, weiß Staud: „Bei Bergwegen und anspruchsvolleren Wander- oder Pilgerwegen sind knöchelhohe, stabile und feste Schuhe mit einer guten, sogenannten „Vibram“-Sohle empfehlenswert. Die Schuhe sollten gut eingelaufen sein, mit neuen Schuhen lieber keine längeren Strecken gehen. Wichtig sind auch die passenden Socken. Sie sollten fest anliegen, sodass sie keine Falten bilden, und nicht zu groß sein. Mit den richtigen Schuhen und Socken kann man weit gehen, ohne Blasen zu bekommen.“

 

Handeln bei Unfällen

Unfälle passieren meist aufgrund von Übermüdung. „Schon am Vormittag muss ich schauen, dass ich am Nachmittag noch genug Kondition übrig habe, um den Abstieg zu schaffen. Auch das hängt mit der Planung zusammen“, sagt Staud und rät, immer in der Gruppe oder zu zweit unterwegs zu sein. „Wenn ich allein bin, mir passiert etwas und ich habe keinen Handyempfang, muss ich warten, bis jemand vorbeikommt.“ Eine verletzte Person sollte gegebenenfalls von der Gefahrenstelle weggebracht und die Wunde erstversorgt werden. „Wenn die Verletzung nur leicht ist und ich mich in der Lage dazu fühle, kann ich den Abstieg versuchen. Ist der Weg aber noch weit oder vor Schmerz kein Auftreten mehr möglich, hat es keinen Sinn, weiterzugehen. Lieber hinsetzen, ausruhen und 140 für die Bergrettung oder den Euronotruf mit 112 wählen.“

Johann Staud ist ausgebildeter Bergwanderführer und der „Erfinder“ des Romedius-Pilgerweges von Thaur (Innsbruck Land) nach San Romedio (Trient). Infos unter: www.romedius-pilgerweg.at
Johann Staud ist ausgebildeter Bergwanderführer und der „Erfinder“ des Romedius-Pilgerweges von Thaur (Innsbruck Land) nach San Romedio (Trient). Infos unter: www.romedius-pilgerweg.at
© Staud
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Die Ansprüche nicht zu hoch zu schrauben, ist eine guter Einstieg für einen entspannten Urlaub mit Kindern.

Entspannt im Urlaub mit Kindern

15.07.2025   -  
Ein entspannter Familienurlaub – ist das überhaupt möglich? Grundsätzlich ja, sagt...
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...

REZEPT_

Kartoffelsalat mit Salsa und schwarzen Bohnen

Kartoffelsalat mit Salsa und schwarzen Bohnen

Sie suchen nach einem Rezept, das als Hauptgericht oder als Beilage serviert werden kann? Das...

FÜR_DICH

Alpakas sind freundliche Tiere.

Flauschige Alpakas

Harte Konkurrenz für Katzenbabys! Alpakas sind mit ihrem süßen Gesicht und lustigen „Frisuren“...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025 Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025 Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...

Unter Pantaleons Schutz

05.08.2025 Die Pfarre St. Pantaleon feierteam 27. Juli ein besonderes Ereignis: Neben dem Pantaleonsfest...

Mittwoch ist Kinderdom-Tag

05.08.2025 Jeden Mittwoch um 10:00 Uhr bietet der Mariendom eine inklusive Domführung für Kinder an. Das...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen