Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Gut gelagert, länger frisch

Bewusst Leben

Viele Lebensmittel verderben, weil sie falsch aufbewahrt werden. Die richtige Lagerung hilft, Lebensmittelabfälle zu vermeiden.
 

Ausgabe: 2018/28
10.07.2018
- Christine Grüll
© ©5second - stock.adobe.com

Die Äpfel sollen glänzen, die Bananen keine schwarzen Flecken haben und der Salat keine welken Blätter: Beim Einkaufen achten wir sorgfältig darauf, dass Obst und Gemüse makellos sind. Auch bei Brot und Fleisch kauft das Auge mit ein. Doch sind die Nahrungsmittel erst einmal in Küche und Kühlschrank gelangt, verlieren wir sie manchmal aus dem Blick. Laut Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (vormals Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft) wirft jede Österreicherin und jeder Österreicher pro Jahr 19 Kilogramm Lebensmittel weg. Das kostet die Haushalte durchschnittlich 300 Euro pro Jahr. Die meisten Produkte verderben, weil sie falsch aufbewahrt oder vergessen werden. Das lässt sich bei richtiger Lagerung vermeiden:

 

Geöffnete Produkte sollten rasch verzehrt werden. Gut abgedeckt oder in geschlossenen Behältern halten sie länger. Wenn Kühlschrank und Kasten regelmäßig gereinigt werden, können Schimmel und Schädlinge vermieden werden. 

 

Die Kältezonen im Kühlschrank unterstützen die längere Haltbarkeit. Der untere Teil im Kühlschrank ist am kältesten, der oberste am wärmsten. Deshalb empfiehlt es sich, Lebensmittel nach folgenden Richtlinien einzuräumen: Gekochtes oben, Käse und Milchprodukte in der Mitte, Fleisch und Fisch unten. Kälteverträgliches Obst und Gemüse kommen ins Gemüsefach und Eier und Getränke in die Kühlschranktür.

 

Aufgetautes kann wieder eingefroren werden, wenn das Produkt langsam aufgetaut wurde und die Reste sofort wieder eingefroren werden. 

 

Heimisches Obst mag es grundsätzlich eher kühl, exotisches Obst sollte nicht gekühlt werden. Gemüse hält mit einigen Ausnahmen kühl gelagert besser (siehe unten).

 

Brot und Gebäck mag es luftig, dann bleibt es knusprig. Wenn es bald gegessen wird, kann es in Papier oder in luftdurchlässige Plastikfolie eingepackt werden. In Brotboxen oder Tongefäßen bleibt es länger haltbar und trocknet nicht aus, auch wenn es seine Kruste verliert. 

 

(Quelle: Bundesministerium für Nachhaltig­keit)

 

 

Obst und Gemüse richtig lagern 

  • Nicht in den Kühlschrank sollten Äpfel, Avocados, Bananen, Birnen, Chinakohl, Gurken, Kartoffeln, Knoblauch, Lauch, Melanzani, Melonen, Paprika, Quitten, Tomaten und Zwiebeln. 
     
  • Äpfel, Avocados, Birnen, Gurken und Tomaten sondern das Reifegas Ethylen ab und sollten daher getrennt von anderem Obst und Gemüse aufbewahrt werden, da diese sonst schneller verderben. 
     
  • Blattsalate, Mangold und Spinat bleiben im Gemüsefach des Kühlschranks länger frisch, ebenso Beeren, Bohnen, Erdbeeren, Frühlingszwiebeln, Ingwer, Karfiol, Kirschen, Kiwis und Kren, Pfirsiche, Pilze, Rettich, Ribiseln, Rotkraut, Trauben, Wurzelgemüse und Zucchini. Auch Fisolen, Radieschen, Rhabarber und Spargel behalten so, zusätzlich in feuchtes Tuch eingeschlagen, länger ihre Frische.
     
  • In kühlen, dunklen Räumen halten sich Äpfel und Birnen, Chinakohl, Kohl, Kohlrabi, Kohlsprossen und Kraut länger. Knoblauch und Zwiebeln haben es zusätzlich gerne trocken. Quitten sollten kühl und getrennt von anderen Obst- und Gemüsesorten gelagert werden.
© ©kucherav - stock.adobe.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Nach der spannenden Wanderung im Tanner Moor bei Liebenau lockt der kühle  Rubnerteich.

Sommerausflug für alle

Wir haben für neugierige Kinder wie dich Tipps, um in den Sommerferien in ganz Oberösterreich...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen