Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Für einen Advent ohne Feuerwehr

LEBENS_WEISE

Die Zahl an Bränden in privaten Haushalten steigt in der Adventzeit rapide an. Gründe dafür sind das viele Kochen und Backen sowie die offenen Flammen von Kerzen oder Teelichtern.

Ausgabe: 49/2023
05.12.2023
- Lisa-Maria Hammerl
Ein ausgetrockneter Adventkranz fängt leicht Feuer.
Ein ausgetrockneter Adventkranz fängt leicht Feuer.
© Eyetronic/Stockadobe

Etwa die Hälfte aller Brände, die in die Brandschadenstatistik der österreichischen Brandverhütungsstellen (BVS) eingehen, entfallen auf den zivilen Bereich. Besonders rund um Weihnachten ist die Zahl der durch Kerzen ausgelösten Brände besonders hoch. Die BVS gehen allerdings von einer hohen Dunkelziffer aufgrund vieler Kleinbrände mit geringen Sachschäden aus. 

 

GRIFFBEREITE LÖSCHMÖGLICHKEIT

 

Adventkränze stellen eine besondere Gefahr dar, weil sie in den beheizten Innenräumen schnell austrocknen. Durch das Niederbrennen der Kerze kommt die offene Flamme den trockenen Tannenzweigen immer näher – „dann genügen oft nur wenige Augenblicke der Unachtsamkeit und das Unglück nimmt seinen Lauf“, sagt Arthur Eisenbeiss, Direktor der Brandverhütungsstelle OÖ.

 

Ein frühzeitig erkannter Brand könne oft mit einfachen Mitteln bekämpft werden, die im Idealfall griffbereit stehen, wie ein Eimer, eine Löschdecke oder ein tragbarer Feuerlöscher. „Wenn es schnell gehen muss, kann aber auch eine Decke, eine Jacke oder ein Krug Wasser im Erststadium des Adventkranzbrandes zum Löscherfolg führen“, sagt Eisenbeiss. 


Kerzen sollten grundsätzlich nicht unbeaufsichtigt gelassen werden, betont die BVS. Außerdem sollte ein möglichst großer Abstand zu brennbaren Materialien wie Zeitungen, Tischtüchern, Vorhängen oder (brennbarer) Deko gegeben sein. Auch Kinder und Haustiere sollte man natürlich nicht mit brennenden Kerzen alleine lassen. Den Adventkranz am besten auf eine feuerfeste Unterlage aus Keramik oder Metall stellen und heruntergebrannte Kerzen durch neue ersetzen. 

 

GEFAHR IN DER KÜCHE

 

Rund um Weihnachten wird auch viel gekocht und gebacken – da wundert es nicht, wenn zu dieser Zeit auch die Zahl der Küchenbrände am höchsten ist. Durchschnittlich jeder siebte Wohnungsbrand wird durch brennendes Fett oder Öl verursacht.

 

Diese Art von Bränden sei relativ einfach zu bekämpfen, sagt Eisenbeiss: „Hat zum Beispiel das Öl in der Pfanne bereits zu brennen begonnen, reicht es üblicherweise schon aus, die Pfanne von der Kochplatte zu nehmen und die Flammen mit einem Deckel, einer Löschdecke oder einer anderen Decke zu ersticken.“

 

Ein Löschversuch mit Wasser ist hingegen keine gute Idee, da es zu einer Fettexplosion kommt, bei der sich der Brand auf die gesamte Küche ausbreitet und zu schwersten Verletzungen führen kann.

 

Was vor allem beim Keksebacken immer wieder zu Unfällen führt, ist die falsche Entsorgung von Mehlresten oder Kehricht: „Wird der Staub etwa zusammengekehrt und in einen offenen Kamin oder in einem Ofen entsorgt, kann eine Stichflamme entstehen, was wiederum schlimme Verletzungen oder außer Kontrolle geratende Brände zur Folge haben kann.“

 

RAUCHMELDER INSTALLIEREN

 

Aufgrund des nachlassenden Seh- und Hörvermögens kann es sein, dass Senior:innen Brandgfahren leichter übersehen oder verspätet wahrnehmen. Auch kann es ihnen – aber im Grunde ebenso jeder anderen Altersgruppe – passieren, dass sie vergessen, den Herd oder das Bügeleisen auszuschalten oder eine Kerze zu löschen.

 

Neben den bereits genannten Brandschutzempfehlungen rät Eisenbeiss daher, insbesondere auch Seniorenwohnungen mit Rauchwarnmeldern auszustatten. Diese entdecken den Rauch bzw. den Brand frühzeitig und geben ein lautes, schrilles Alarmsignal ab. „Ein Brand wird dadurch bereits im Anfangsstadium erkannt, was das rechtzeitige Verlassen des Gefahrenbereiches, die frühzeitige Alarmierung der Einsatzorganisationen oder sogar das Löschen des Brandes ermöglicht“, sagt Eisenbeiss und hat noch einen besonderen Tipp für Seniorenhaushalte: „Sofern es sich einrichten lässt, etwa wenn jüngere Familienmitglieder im gleichen Haus oder in der Nachbarschaft wohnen, macht es Sinn, solche Rauchwarnmelder zu installieren, die untereinander vernetzt werden können und die Alarmweiterleitung in den Nachbarhaushalt ermöglichen. Für schwerhörige Personen und/oder Personen mit Sehschwäche gibt es Rauchmelder-Lösungen mit zusätzlichem Vibrations-Alarm und Lichtsignalen.“

 

VERHALTEN IM BRANDFALL

 

Kommt es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch zu einem Brand im Haus oder in der Wohnung, sollte keine Zeit verschwendet und der Gefahrenbereich sofort verlassen werden. Die Zimmer- oder Wohnungstür beim Hinhausgehen hinter sich schließen, die Fenster im Brandraum geschlossen halten. Wenn es einen Lift im Gebäude gibt, sollte dieser nicht benutzt werden. Informieren Sie die anderen Hausbewohner:innen und kontrollieren Sie draußen, ob alle da sind.


Unbedingt die Feuerwehr mit 122 anrufen und darüber Auskunft geben, 

  • wer spricht
  • was passiert ist
  • wo Hilfe gebraucht wird
  • wie die Situation ist

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen