Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Movember

Früherkennung rettet Leben

Bewusst Leben

Im Monat November steht traditionell die Männergesundheit im Fokus. Nur jeder zweite Mann geht laut einer Umfrage regelmäßig zur Krebsvorsorge. Früherkennung kann jedoch Leben retten.

Ausgabe: 46/2022
15.11.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Mit einer MRT kann unter anderem die Lage verschiedener Krebsherde festgestellt und entsprechend reagiert werden.
Mit einer MRT kann unter anderem die Lage verschiedener Krebsherde festgestellt und entsprechend reagiert werden.
© Phovoir

Für Frauen sei es „normaler“, Vorsorgeangebote zu nutzen, da sie spätestens mit Einsetzen der ersten Regelblutung regelmäßig zur Gynäkologin/zum Gynäkologen gingen.

 

„Männer wachsen in diese Routine nicht so hinein und fürchten sich oft vor dem Besuch beim Urologen, wofür es aber keinen Grund gibt“, sagt Ferdinand Luger von der Abteilung für Urologie und Andrologie am Ordensklinikum Linz Elisabethinen. Die Untersuchung dauere nur wenige Minuten und könne Leben retten: „Es erfolgt eine Blutabnahme für den PSA-Wert (Prostata-spezifisches Antigen, Anm.), eine Urinprobe, ein Ultraschall der leeren Blase und Nieren, Hoden werden abgetastet, der Penis wird auf Auffälligkeiten untersucht und zum Schluss wird die Prostata abgetastet.“

 

Der beste Weg, Männer zu motivieren, zur Krebsvorsorge zu gehen, seien Aufklärung und Enttabuisierung. Laut einer Spectra-Umfrage geht nur jeder zweite Österreicher regelmäßig zur Prostatakrebs-Untersuchung. Durch Früherkennung sind die Heilungschancen jedoch um ein Vielfaches höher. Das gilt auch für andere Krebsarten, die häufig bei Männern vorkommen, wie Lungen-, Darm-, Blasen- und Nierenkrebs.

 

Selbstuntersuchung

 

Experten und Expertinnnen vom Ordensklinikum Linz raten Männern, ihre Hoden regelmäßig abzutasten. Oberarzt Luger erklärt, worauf sie dabei achten sollten: „Alles, was sich nicht weich anfühlt, sollte untersucht werden. Mittels Ultraschall kann in wenigen Minuten geklärt werden, worin das Problem liegt.“ Neben der Selbstuntersuchung empfiehlt Luger auch eine möglichst gesunde Ernährung und Lebensweise. Dies schütze auch vor typischen Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen.


Solange der Krebs klein und auf die Prostata begrenzt ist, treten keine Symptome auf. Auf ein bereits fortgeschrittenes Prostatakarzinom können hingegen Beschwerden beim Urinieren, Nachtschweiß, Abgeschlagenheit oder ungewollter Gewichtsverlust hinweisen. In diesem Fall ist es ratsam, den Hausarzt oder einen Urologen/eine Urologin aufzusuchen. Das Ergebnis der Untersuchung muss nicht unbedingt Krebs lauten, es kann sich etwa auch um eine gutartige Prostatavergrößerung oder –  im Fall von Veränderungen bei den Hoden – um Zysten, Wasserbrüche oder eine Nebenhodenentzündung handeln. 

 

Mehr Tumorerkrankungen

 

Tumorerkrankungen nehmen laut Luger allgemein zu. Die Statistik Austria bestätigt dies. Zwischen 2009 und 2019 hat die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen von 39.000 auf etwa 42.000 zugenommen. Die häufigste Diagnose bei Männern war Prostatakrebs mit 6.039 Fällen. „Prostatakrebs machte etwas mehr als ein Viertel (27 %) aller 2019 neu diagnostizierten bösartigen Neubildungen bei Männern aus und war 2019 für etwa jeden achten Krebstodesfall (12 %) bei Männern verantwortlich“, heißt es in einer Aussendung der Statistk Austria. Dass die Fälle mehr würden, sei vor allem durch den demografischen Wandel bedingt. Die Menschen würden immer älter und mit steigendem Lebensalter nehme auch die Wahrscheinlichkeit zu, an Krebs zu erkranken.

 

Eine andere oder zusätzliche Begründung für die steigenden Zahlen sei das verstärkte Angebot an Vorsorgeerkennungen und verbesserte Diagnosemethoden. Gleichzeitig verbessere sich aber auch die Überlebenswahrscheinlichkeit durch Forschung und bessere Therapien.

 

Behandlung

 

Wird nun ein Tumor festgestellt, untersuchen die Fachärzte und -ärztinnen, wie der Patient am besten zu behandeln ist. „Mit der Magnetresonanztomographie werden Krebsherde identifiziert und entsprechend reagiert. Diese Methode gilt es, immer zielsicherer zu machen“, erklärt Luger. Nicht signifikante, also nicht behandlungsbedürftige Tumore würden mittels „Active Surveillance“ genau beobachtet. Schreite der Tumor voran, gebe es zwei Möglichkeiten: die Strahlentherapie oder die operative Entfernung der Prostata.

 

Für Patienten, bei denen bereits fortgeschrittene, also metastasierende Karzinome gefunden werden, gebe es mittlerweile mindestens fünf zugelassene Therapien: „Zurzeit wird dazu sehr viel Forschung betrieben. Nicht selten ergibt sich für den Patienten dadurch eine normale Lebenserwartung.“

 

Zur Sache


Wann sollten Männer mit Vorsorgeuntersuchungen (nicht nur für Prostatakrebs) beginnen?


- Selbstuntersuchung der Hoden durch Abtasten ab dem 20. Geburtstag

- Prostatauntersuchung durch den Arzt regelmäßig ab dem 45. Geburtstag

- Harnuntersuchung und Stuhluntersuchung jeweils mittels Teststreifen regelmäßig ab dem 40. Geburtstag

- Koloskopie (Darmspiegelung) ab dem 50. Geburtstag alle sieben bis zehn Jahre

- Selbstuntersuchung der Haut auf Veränderungen

- Impfung gegen HPV ab dem neunten Lebensjahr

 

Mehr Informationen: 
www.gesundheit.gv.at 
www.krebshilfe.net
www.ordensklinikum.at

Ferdinand Luger ist Oberarzt an der Abteilung für Urologie und Andrologie am Ordensklinikum Linz Elisabethinen.
Ferdinand Luger ist Oberarzt an der Abteilung für Urologie und Andrologie am Ordensklinikum Linz Elisabethinen.
© Ordensklinikum Linz
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...

REZEPT_

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

FÜR_DICH

Der „Admiral“ ist eine der beeindruckendsten Schmetterlingsarten in Österreich. Durch das klimawandelbedingte wärmere Wetter findet man ihn auch immer öfter im Hochgebirge.

Schmetterlingssegen

Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen