Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Fermentieren liegt voll im Trend

Bewusst Leben

Bäuerin Daniela Achleitner erklärt, was genau das Fermentieren ist, wie es funktioniert und was der Unterschied zwischen dem Fermentieren, dem Einmachen und dem Einlegen ist. 
 

Ausgabe: 26/2021
29.06.2021
- Nicole Dirnberger
Fermentiertes Gemüse ist aufgrund der Milchsäurebakterien äußerst gut für den Darm, erklärt Daniela Achleitner.
Fermentiertes Gemüse ist aufgrund der Milchsäurebakterien äußerst gut für den Darm, erklärt Daniela Achleitner.
© Judith M.Troelss

Wer kennt es nicht: Der eigene Gemüsegarten quillt über und man weiß schon gar nicht mehr, was man noch alles mit dem Gemüse kochen sollte. Warum die Lebensmittel nicht einfach einmachen, einlegen oder doch eher fermentieren? Das Einmachen oder Einlegen von Lebensmitteln ist allseits bekannt. Fermentieren ist dabei noch weniger geläufig, wenn, dann nur durch das altbekannte Sauerkraut. Dennoch erlangt das Fermentieren immer mehr Beliebtheit. Während die ältere Generation nach wie vor auf Sauerkraut setzt, liegt bei jungen Leute eher das asiatische Kimchi voll im Trend.

 

Fermentieren einfach erklärt

Was ist das Fermentieren genau? Daniela Achleitner, Seminar-Bäuerin, erklärt: „Fermentieren ist im Prinzip, das Gemüse haltbar zu machen, beispielsweise mithilfe einer Salzlake. Es gibt verschiedene Arten, wie und was man fermentiert. Man kann zum Beispiel Fleisch fermentieren. Bei Gemüse gibt man Gemüse, Salz und Wasser in ein Gefäß.“ 
Der Vorteil des Fermentierens sei, dass mehr Vitamine erhalten bleiben. Aufgrund der Milchsäurebakterien sei das Fermentieren auch äußerst gut für den Darm, erzählt Achleitner. „Die ganzen chemischen Beifügungen hat man dadurch nicht, die man von der Lebensmittelindustrie kennt.“ Es ist dem Einmachen ähnlich, aber doch ein bisschen anders. Auch das Einlegen gehört zu dieser Art von Lebensmittelverarbeitung. Daniela Achleitner erklärt, was genau der Unterschied ist: „Während beim Fermentieren beispielsweise ein Aufguss mit Salz und Wasser erfolgt, gibt man beim Einlegen Essig über das Gemüse. Einmachen ist das klassische Marmeladekochen.“

 

Regeln zum Fermentieren

Um beim Fermentieren nichts falsch zu machen, gilt es ein paar Regeln zu beachten. „Das Gemüse muss sauber und frisch sein, das Gefäß ebenfalls und dann geht’s los. Ich kann jedes Gemüse fermentieren.“ Aktuell eignen sich beispielsweise Gurken. „Ich gebe die Gurken in ein Gefäß. Dann erzeuge ich eine Lake mit Salz und Wasser. Die Gurken werden mit einem kalten Aufguss aufgegossen, dann gebe ich noch Gewürze (Dill, Pfeffer ... je nach Gemüse) dazu. Dann muss ich das ganze Gemüse beschweren mithilfe von Steinen oder Murmeln, sodass quasi die Lake das Gemüse bedeckt. Wenn man die Steine darüber getan hat, gibt man noch ein Butterpapier darauf, um das Gefäß zu verschließen. Das Gefäß lässt man für circa vier Tage stehen, bei rund 23 Grad Zimmertemperatur.“ 
Wenn das Gemüse anfängt zu schäumen, weiß man, dass der Gärprozess beginnt. Nach drei, vier Tagen kann man probieren, wie es schmeckt. Wenn der Geschmack passt, sollte man das Gemüse an einen kühleren Ort stellen. Am besten eignet sich hier eine Garage oder ein kühles Stiegenhaus.

 

Gärtopf

Als Fermentier-Gefäß eignet sich am besten ein Gärtopf. Man kann aber auch ein höheres Gurkenglas verwenden. Das „Fensterbankerl“ ist ein guter Platz, um das Gemüse fermentieren zu lassen. Aber Achtung: Unter das Gefäß sollte man ein Tablett stellen, denn es könnte Flüssigkeit austreten. 
Wenn man all diese Dinge beachtet und umsetzt, steht dem Fermentier-Erfolg nichts mehr im Wege. «

 

Auf den Geschmack gekommen? Bei Daniela Achleitner können Sie sich weiter informieren: www.einlegegemuese-achleitner.at

Daniela Achleitner hält regelmäßig Fermentier-Kurse im Auftrag der Landwirtschaftskammer.
Daniela Achleitner hält regelmäßig Fermentier-Kurse im Auftrag der Landwirtschaftskammer.
© Judith M.Troelss
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Bei den Kinderorgeltagen dürfen Mutige sogar selbst in die Tasten greifen.

Die Königin der Instrumente

Große Töne für kleine Leute! Eine Orgel findet sich in fast jeder Kirche. Bei den...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen