Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Monday, 15. August 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Bewusst Leben

    Inhalt:
    Postkarten

    Essen gut, Wetter schön, liebe Grüße

    Die erste Postkarte der Welt wurde am 1. Oktober 1869 von Perg bei Linz nach Kirchdorf versendet.
    Die erste Postkarte der Welt wurde am 1. Oktober 1869 von Perg bei Linz nach Kirchdorf versendet.
    © Fotografie aus dem Besitz der Museumsstiftung Post und Telekommunikation - Am Bild und / oder seinem Inhalt bestehen gegebenenfalls Rechte der Museumsstiftung und /oder Dritter.
    Bewusst Leben

    Mit WhatsApp und Co. lassen sich Urlaubsgrüße heutzutage schnell und günstig verschicken. Genau diese Eigenschaften begründeten 1869 auch den Erfolg der Postkarte. 

    Ausgabe: 27/2022
    05.07.2022 - Lisa-Maria Langhofer

    Warum immer gleich einen Brief schreiben, wenn nur eine kurze Benachrichtigung oder Glückwünsche versendet werden sollen? Das fragte sich Emanuel Herrmann, Professor der Nationalökonomie, im Jahr 1869, zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie. Also schrieb er im Abendblatt der „Neuen Freien Presse“ vom 26. Jänner desselben Jahres seine Idee für eine Kommunikationsform nieder, die kostengünstig, ohne Kuvert, Siegellack und förmliche Ausdrucksweisen auskommen sollte: die Postkarte.


    Herrmanns Vorschlag konnte die staatliche Post in Wien durchaus etwas abgewinnen, auch wenn es einige Kritikpunkte gab. Beispielsweise änderte sie den Namen von „Postkarte“ in „Korrespondenzkarte“, um Verwechslungen mit anderen Postprodukten vorzubeugen.

     

    „Höchst bedenklich“ schien der Post, „dass bei Korrespondenzkarten ein schützender Briefumschlag fehlte. [...] Könnte da nicht jemand auf die Idee verfallen, auf solche Karten unziemliche oder gar beleidigende Äußerungen zu schreiben und damit der Post ,Anstände‘ machen?“ (Quelle: „500 Jahre europäische Postverbindungen. Aus Österreichs Postgeschichte – Ein Kaleidoskop“, Wien, 1990, Eigenverlag). Um dieser Sorge entgegenzuwirken, erhielten die Korrespondenzkarten den Hinweis: „Die Postanstalt übernimmt keine Verantwortlichkeit für den Inhalt der Mittheilungen.“

     

    Mehrere Köpfe, dieselbe Idee

     

    Bereits vor Herrmanns Vorstoß 1869 hatte der Postreformer und Gründer des Reichspostmuseums – dem heutigen Museum für Kommunikation Berlin – Heinrich von Stephan 1865 die Einführung eines „offenen Postblattes“ als einfach und kostengünstige Alternative zum Brief vorgeschlagen. Ende Juli 1868 reichten der Buchhändler G. H. Friedlein und der Kaufmann Friedrich Wilhelm Pardubitz beim Generalpostamt in Berlin fast zeitgleich je ein Muster einer „Universal-Correspondenz-Karte“ ein. Diese Vorschläge wurden jedoch allesamt abgelehnt (Quelle: mfk-berlin).

     

    So kam es, dass die Korrespondenzkarte am 1. Oktober 1869 von Österreich-Ungarn aus die Welt eroberte: Die erste ihrer Art wurde an ebendiesem Datum von Perg bei Linz nach Kirchdorf versandt und diente der Abstimmung eines Besuchs im Bekanntenkreis. Das Original liegt im Musuem für Kommunikation Berlin (mfk-berlin) auf. Dort gab es von Agust 2019 bis Jänner 2020 eine Ausstellung zu „150 Jahre Postkartengrüße“. Auf der Website www.ausstellung-postkarte.de bekommt man davon einen Eindruck.

     

     

     

    Siegeszug

     

    Es schien, als hätten die Menschen nur darauf gewartet, so schnell wurde die Korrespondenzkarte zum Erfolg: Allein im Oktober 1869 verkaufte die Post 1,4 Millionen Stück. Mit dem Aufblühen von Tourismus und Fremdenverkehr stieg auch die Nachfrage nach Postkarten mit Bildern, 1899 beförderte die Post beispielsweise 294 Millionen dieser „Ansichtskorrespondenzkarten“. Abgebildet wurden bei weitem nicht nur Landschaften, Städte oder Gebäude, sondern auch Motive aus Kunst, Sport, Liebe und Erotik, Humor, Politik, technische Errungenschaften oder Katastrophen.

     

     

    Die Blütezeit reichte bis zum Ersten Weltkrieg, danach erfuhr das Versenden und Sammeln der Karten einen Dämpfer – wohl wegen des Aufkommens von Illustrierten und Sammelbildern sowie der allgemeinen Wirtschaftslage. 

     

    Beliebt bis heute

     

    Heuztutage werden natürlich immer noch Postkarten verschickt, der Digitalisierung zum Trotz. Laut Post AG werden an Spitzentagen in der Haupturlaubszeit täglich bis zu 1.200 Postkarten über das Service „Post KartenStudio“ verschickt. Hier kann man Urlaubsfotos direkt auf dem Handy als Postkarten gestalten, die Post druckt diese aus und verschickt sie.

     

    Dass die Postkarte keineswegs tot ist, beiweisen auch Projekte wie „Postcrossing“. Meldet man sich auf der gleichnamigen Plattform an, kann man Postkarten an Personen in der ganzen Welt versenden und auch selbst erhalten – alles per Zufallsprinzip. Stand Anfang Juli 2022 zählt die Plattform mehr als 800.000 Mitglieder in 207 Ländern.

     

     

     

    Diese symbolträchtige Karte feierte im Jahr 1900 zur Jahrhundertwende Erfindungen, die sich durchgesetzt hatten, als Wegbereiter in eine strahlende Zukunft.
    Diese symbolträchtige Karte feierte im Jahr 1900 zur Jahrhundertwende Erfindungen, die sich durchgesetzt hatten, als Wegbereiter in eine strahlende Zukunft.
    © Museum für Kommunikation Berlin
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Sprachen lernen ist in jedem Alter möglich und für „ältere Semester“ auch empfehlenswert, da es das Gedächtnis trainiert und Demenz entgegenwirken kann.

    Im Alter wird‘s kristallklar

    09.08.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Falsch, Hans lernt nur anders. Beim...
    Tomate, Paradeiser, Liebes-, Gold- oder Paradiesapfel: Das rote Gemüse hat viele Namen. 33 Kilogramm essen die Österreicher/innen pro Jahr davon.

    Von knallrot bis tiefschwarz

    02.08.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Am 8. August ist Tag der Tomate. Der „Paradiesapfel“ ist das Lieblingsgemüse der...
    Ökologisch gestalteter Friedhof ist sowohl ein Ort des Trauerns und Erinnerns als auch ein Lebens- und Begegnungsraum mit vielen Bäumen und Blumen (im Bild: der St. Barbara-Friedhof in Linz).

    Der Friedhof als Naturoase

    26.07.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Klima- und Naturschutz wird auch auf Österreichs Friedhöfen immer mehr zum Thema. Wie diese...
    Großeltern und ältere Menschen im Allgemeinen tragen mit ihrem Erfahrungsschatz dazu bei, eine ganze Gesellschaft zu nähren und geistig wachsen zu lassen.

    Älterwerden: ein weites Land

    19.07.2022 - Rupert Aschauer
    Es war ein Ereignis für mich, meine Geschwister und meine Cousinen und Cousins: Zweimal im Jahr...
    Schaukeln sich die Emotionen beim Streiten immer mehr auf, ist es sinnvoll, eine Pause einzulegen oder den Streit überhaupt zu vertagen.

    So streitet man richtig gut

    12.07.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Einen Konflikt auszutragen, bringt den Beteiligten mehr, als den Ärger in sich hineinzufressen....

    Rezepte

    Gazpacho einmal grün statt rot. Eine kühle Hauptspeise für heiße Tage.

    Erbsen-Gazpacho mit Minze

    Gazpacho einmal grün statt rot. Eine kühle Hauptspeise für heiße Tage.

    KiKi - KirchenZeitung für Kinder

    Am 15. August ist Maria Himmelfahrt. In vielen Kirchen gibt es an diesem Tag Kräutersegnungen. Zwischen der Mutter Gottes und heilsamen Kräutern wird in vielen Legenden ein Zusammenhang hergestellt. 

    Wetterprophetin und Heilerin

    Oft unscheinbar oder gar als Unkraut abgetan: Die Vogelmiere ist ein interessantes Kraut mit...

    Gut zu wissen

    Wie kann ich einschlafen, wenn sich das Gedankenkarussell ständig dreht?

    Carmen Rella, Psychotherapeutin aus Innsbruck, ermutigt dazu, sich bei Einschlafschwierigkeiten...

    Wie soll ich in Zukunft den Strom bezahlen?

    Rechtsanwalt Johannes M. Mühllechner informiert die Möglichkeit der Teilzahlung der Stromrechnung.
    Erste Hilfe kann und soll man vorher üben

    Wie reagiere ich richtig bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt?

    Thomas Horvatits, Arzt für Allgemeinmedizin, informiert über wichtige Warnzeichen und Erste Hilfe.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    „Seelsorge braucht Qualität“

    09.08.2022 Mit September geht Brigitte Gruber-Aichberger, die Direktorin für „Pastorale Berufe“ in der...

    „Maria Himmelfahrt“

    09.08.2022 Die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel ist ein Dogma der römisch-katholischen Kirche, das...

    Leserbriefe der Woche 32/2022

    09.08.2022

    Bischof Scheuer: Bleibende Aktualität von Edith Stein

    09.08.2022 Edith Stein wurde vor genau 80 Jahren - am 9. August 1942 - im NS-Vernichtungslager Auschwitz...

    Im Alter wird‘s kristallklar

    09.08.2022 Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Falsch, Hans lernt nur anders. Beim...
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen