Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

„Es gibt kein Muss“ - Rituale helfen Trauernden

LEBENS_WEISE

Rituale der Trauerbegleitung sind einfach und leben von der Wiederholung. Sie sind wichtig in der Verarbeitung eines Verlustes. 

22.10.2024
- Andrea Mayer-Edoloeyi
Ein einfaches, hilfreiches Ritual: eine Kerze in Erinnerung an einen Verstorbenen entzünden.
Ein einfaches, hilfreiches Ritual: eine Kerze in Erinnerung an einen Verstorbenen entzünden.
© M-Production/Adobe Stock

In letzter Zeit gebe es verstärkt Besuchsdienste der Pfarren durch ausgebildete Trauerbegleiter:innen, erzählt Nicole Leitenmüller, Referentin für Trauerpastoral in der Diözese Linz. Vier bis sechs Wochen nach einem Todesfall kommt jemand, um zu fragen: „Wie gehts denn jetzt?“ Dazu brauche es nicht viel, weiß sie aus eigener Erfahrung. Sie selbst bringe ein Teelicht und eine Hoffnungskarte mit. „Immer wird das Licht angezündet“, sagt sie, „und schon werden Erlebnisse mit dem Verstorbenen erzählt.“  

 

Rituale Helfen

 

„Durch Rituale verweben wir die Trauer mit der Erinnerung und geben ihr einen neuen Platz in unserem Leben, verankert in unseren Herzen“, erklärt Nicole Leitenmüller die besondere Bedeutung von Ritualen: „Sie verbinden das Innen und Außen und eröffnen einen Blick in die Zukunft.“

 

Früher sei das Thema Tod präsenter im Alltag der Menschen gewesen, die Rituale klarer definiert. Verstorbene wurden zu Hause aufgebahrt, es gab eine fix definierte Trauerzeit über Monate und sogar Jahre. Ein Trauerschleier und schwarze Kleidung waren deutlich sichtbare Zeichen des Verlusts.

 

Heute ist Abschied individueller und persönlicher. „Diese Freiheit erlaubt, individuell gestaltete Rituale zu wählen oder neu zu schaffen, die der eigenen Persönlichkeit und dem individuellen Trauerprozess guttun“, sieht Nicole Leitenmüller Chancen in der Veränderung.

 

Sie erzählt ein Beispiel: Große Schweigsamkeit habe bei einem Fußballteam angesichts der Nachricht des Todes eines 27-jährigen Kollegen geherrscht. Das gemeinsame Entzünden von Spritzkerzen gab allen Kraft und machte den Fußballern wieder Mut für das nächste Spiel. „Danach wurde mit einem Bier angestoßen, ganz im Sinne des verstorbenen Kollegen“, erzählt Leitenmüller. 

 

Trauer in Wellen

 

„Der Trauerprozess ist ein natürlicher Vorgang“, sagt Katharina Raninger, Psychotherapeutin und Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin. Der Oberärztin am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums Linz ist es wichtig, zu betonen, dass Trauer nichts Krankhaftes ist. Trauerphasen können individuell sehr unterschiedlich sein und unterschiedlich lang dauern: „Es gibt kein Muss.“

 

Nach einer Schockphase kommen meist heftige Gefühle: Wut, Verzweiflung, aber vielleicht sogar Momente der Euphorie. „Alle Gefühle sind in Ordnung“, sagt die Expertin. Wut könne sich gegen sich selbst, gegen die verstorbene Person oder auch gegen Helfende richten. Davon sollte man sich nicht irritieren lassen: „Ein akzeptierendes, nicht bewertendes Zuhören ist hilfreich.“ 

 

Stabilität tut gut

 

Zum Trauerprozess gehöre, sich intensiv mit dem Tod und der verstorbenen Person auseinanderzusetzen. „Ein stabiles Umfeld im Außen hilft beim Gefühlschaos im Inneren“, weiß Katharina Raninger. Am wichtigsten seien dabei die Familie, Freund:innen und eine Gemeinschaft, die trägt. Trauerverarbeitung braucht Zeit.

 

Verlässliche Beziehungen helfen. Rituale sind dabei nicht nur für die betroffenen Personen, sondern auch für Helfende wichtig, da sie Sicherheit geben.

 

Letztlich gelingt es den meisten Menschen, den Verlust zu akzeptieren und sich sowohl im Inneren als auch im Außen neu zu orientieren. Ist das nicht der Fall, rät die Psychotherapeutin und Ärztin Katharina Raninger, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. 

 

Kirche hilft sehr konkret

 

Die katholische Kirche ist in Österreich nach wie vor eine der ersten Anlaufstellen für Menschen in Trauersituationen. „In der Diözese Linz werden 64 Prozent der Abschiedsfeiern und Begräbnisse kirchlich begleitet, in den 1990er-Jahren waren es noch 80 Prozent“, berichtet Daniel Neuböck, Bereichsleiter Seelsorge & Liturgie.

 

In allen Diözesen gibt es ein vielfältiges Angebot an Seelsorge und Beratung, ausgebildete ehrenamtliche Trauerbegleiter:innen und die Telefonseelsorge, die rund um die Uhr anonym und kostenlos für die Menschen da ist. Besondere Angebote wie die „Nacht der 1.000 Lichter“ vor Allerheiligen oder „Weihnachten ohne dich“ sprechen viele Menschen an.

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Gesundheit: Vitamin D-Mangel im Winter

18.11.2025   -  
Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne tief steht, sinkt unser Vitamin-D-Spiegel sehr deutlich...
Beim Kerzenziehen können Kerzen in allen möglichen Farben hergestellt werden. Ein Ritual für die ganze Familie.

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025   -  
Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Kerzenziehen ist neu bei  „Advent am Dom“.

Kinder-Advent am Dom mit Kerzenziehen

Beim diesjährigen Advent am Dom in Linz gibt es für Kinder etwas ganz Besonderes zu entdecken:...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen