Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Ernährungstrends im Check

Bewusst Leben

Was bedeutet heutzutage „gesunde Ernährung“? Jeder neue Ernährungstrend scheint dieses Prädikat für sich zu beanspruchen. Was hinter Low Carb, Paleo, Intervallfasten und Co. steckt, weiß Diätologin Nicole Stark.
 

Ausgabe: 25/2021
22.06.2021
- Lisa-Maria Langhofer
Abwechslungsreiche Mischkost deckt ­grundsätzlich alle Nährstoffe ab, die der Körper und das Gehirn brauchen.
Abwechslungsreiche Mischkost deckt ­grundsätzlich alle Nährstoffe ab, die der Körper und das Gehirn brauchen.
© ©nadianb - stock.adobe.com

Immer wieder entstehen Ernährungstrends, die einen „gesunden Lebensstil“ versprechen. Was hinter einigen dieser Diäten steckt, weiß Nicole Stark, Diätologin im Kurhaus Marienkron im Burgenland.

 

Low Carb

Bei Low Carb werden weniger Kohlenhydrate konsumiert. „Kohlenhydrate sind die wichtigste Energiequelle unseres Körpers und des Gehirns“, sagt Diätologin Nicole Stark. „Sie ganz weg zu lassen, ist nicht angeraten.“ Besser sei es, sogenannte „gute“ Kohlenhydrate zu sich zu nehmen. Diese finden sich vor allem in Getreide und Getreideprodukten wie Brot oder Nudeln sowie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten. Diese Nahrungsmittel liefern wertvolle Ballaststoffe, die wichtig für die Verdauung sind. „Je nach Stärke der Kohlenhydrat-Reduktion kann es somit zu einer geringeren Ballaststoffzufuhr kommen, mit einer trägen Verdauung und weichem Stuhl als Folge.“

 

Paleo-Diät

Hierbei handelt es sich um die sogenannte „Steinzeiternährung“, erklärt Stark: „Es werden vor allem Fleisch, Fisch, Eier, Nüsse und Samen, Gemüse sowie kleine Mengen Obst verzehrt. Gänzlich verzichtet wird auf Milchprodukte, Hülsenfrüchte und verarbeitete Lebensmittel.“ Grundsätzlich sei die Paleo-Diät nichts Schlechtes, da es sich um eine Ernährungsform mit sehr geringer Lebensmittelverarbeitung und Fokus auf Naturbelassenheit handle. „Da auf Zucker und Süßigkeiten verzichtet wird, hat sie durchaus positive Seiten hinsichtlich der Gewichtsreduktion“, sagt Stark. Allerdings fehlen aufgrund der Fleischlastigkeit Nährstoffe wie etwa das Calcium aus Milch und Milchprodukten und die für eine regelmäßige Verdauung wertvollen Ballaststoffe aus Getreide und Hülsenfrüchten.

 

Intervallfasten

Beim Intervallfasten wird ein individueller Zeitraum festgelegt, in dem gegessen oder gefastet wird. Am bekanntesten ist das Intervall 16:8, erklärt Stark: „Hier wird 16 Stunden am Stück gefastet, in dieser Zeit dürfen nur Wasser, schwarzer Kaffee oder ungesüßte Tees konsumiert werden. In einem Zeitfenster von acht Stunden können dann zwei bis drei Mahlzeiten verzehrt werden.“ Für ältere Menschen empfiehlt die Diätologin das Intervallfasten weniger, höchstens als abgeschwächte 14:10-Version. „Vor allem zu beachten sind eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung im Essenszeitraum sowie etwaige Medikamenteneinnahmen, die zu gewissen Tageszeiten und mit Speisen stattfinden müssen.“ 

 

Raw Food (Rohes Essen)

Wie der Name es schon vermuten lässt, darf hier nur gegessen werden, was nicht verarbeitet oder gekocht wurde. „Dadurch ergeben sich massive Nährstoffdefizite. Beispielsweise fehlt es an Eiweiß aus Fleisch, Fisch, Eiern, Milchprodukten oder Hülsenfrüchten und Calcium“, weiß Stark. Sie rät von dieser Ernährungsform ab, da rohe Lebensmittel für die meisten Menschen schwerer verdaulich sind als gekochte Speisen und deshalb auch starke Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen und Völlegefühl auftreten können.

 

Eiweiß im Alter wichtig

Als grundsätzliche Ernährungsform für jeden Menschen empfiehlt Stark eine abwechslungsreiche Mischkost. „Damit werden alle Nährstoffe abgedeckt. Mit zunehmendem Alter wird vor allem der Hauptnährstoff Eiweiß noch wichtiger. Es ist nicht mehr so einfach, Muskelmasse zu erhalten, und der Aufbau irgendwann gar nicht mehr möglich.“ Deshalb sollten vor allem ältere Menschen darauf achten, bei jeder Mahlzeit eine Eiweiß-Komponente dabeizuhaben. „Eiweiß findet sich Fleisch- und Wurstwaren, Fisch, Eiern, Milch und Milchprodukten wie Topfen, Joghurt oder Käse sowie in Hülsenfrüchten wie Linsen, Bohnen oder Kichererbsen.«

Nicole Stark ist Diätologin im Kurhaus Marienkron im burgenländischen Seewinkel.
Nicole Stark ist Diätologin im Kurhaus Marienkron im burgenländischen Seewinkel.
© Stark
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen