Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Entschuldige, es tut mir leid

Bewusst Leben

Kränkungen können eine Beziehung lange belasten. Entschuldigungen hingegen bereinigen die Situation und ermöglichen einen Neustart. Für Lebensberaterin Andrea Holzer-Breid bringen Entschuldigungen auch eine Wertschätzung zum Ausdruck. 
 

Ausgabe: 2018/26
26.06.2018
- Brigitta Hasch
© ©Picture-Factory - stock.adobe.com

Ein kurzes „Enschuldigung“ reicht wahrscheinlich, wenn man im Bus unabsichtlich jemanden angerempelt hat. Nach einer echten Kränkung oder Abwertung des Gegenübers ist mehr gefragt. Unabhängig davon, ob der Konflikt zwischen Mann und Frau, Eltern und Kindern oder unter Freund/innen entstanden ist, braucht es eine ernst gemeinte Entschuldigung. „Ein Dialog ist notwendig, man muss darüber reden, was gerade passiert ist, und auf den wunden Punkt schauen“, erklärt Andrea Holzer-Breid. Es ist dabei auch unerheblich, ob man eine Kränkung unbewusst oder mit Absicht geäußert hat. Beides bringt die Beziehung in eine Schieflage zwischen Opfer und Täter/in.

 

Das Gegenüber wahrnehmen

„Wenn man den Konflikt gemeinsam anschaut, bedeutet das, dass man anerkennt, den anderen verletzt oder gekränkt zu haben. Damit ist schon ein großer Schritt getan“, erläutert die Paarberaterin. Eigentlich ist eine ernst gemeinte Entschuldigung das Wahrnehmen der Gefühle des anderen: „Ich sehe und verstehe, was ich dir angetan habe, und es tut mir leid.“ Bei Menschen, die nicht so kommunikativ sind, kann eine Umarmung schon sehr viel bedeuten, oder ein einfaches „Sind wir wieder gut“ – wenn es der andere auch richtig versteht und annehmen kann.

 

Alltägliche und besondere Kränkungen

Im familiären Zusammenleben hat jeder seine Gewohnheiten, seinen Rhythmus und seine persönlichen Schmerzgrenzen. Da kann es schon vorkommen, dass einer das Zimmer für ordentlich hält, der andere für ein Chaos. „Wenn der Partner die Schuhe mitten im Vorzimmer stehen lässt und die Kinder die Zahnpasta nicht zumachen, ist das meist nicht persönlich gemeint und soll niemanden kränken. Es bringt wenig, sich da als Opfer zu fühlen und auf Entschuldigungen zu warten, weil man den anderen immer hinterherräumen muss. Die Unterschiedlichkeiten anerkennen, Toleranzgrenzen anheben und manches mit Humor nehmen bringt allen mehr“, weiß Holzer-Breid aus Erfahrung. Denn manche Dinge sind anders auch nicht lösbar.
Ganz anders sieht sie bewusste Kränkungen. Den Partner/Die Partnerin und seine/ihre Probleme klein und lächerlich machen, das darf auf keinen Fall toleriert werden. Im Zweifelsfall rät sie hier zu einer professionellen Hilfe im Rahmen einer Beratung.

 

Achtung in Stress-Situationen

Überarbeitung, Müdigkeit und Anspannung verringern ganz allgemein die Selbstkontrolle. Da sind schnell böse Worte gefallen, die man nachher bereut. „Versuchen Sie, rechtzeitig abzubiegen. Wer gestresst nach Hause kommt, sollte sich eine kurze Auszeit nehmen, danach sieht vieles anders aus“, rät die Expertin und nennt dieses bewusste Zurücknehmen „Schmutzschleuse“.
Prinzipiell kann jeder jederzeit aussteigen, wenn man das Gefühl hat, die Situation steht an der Kippe, den anderen zu verletzen. „Als Opfer kann ich die Erwartungen zurückschrauben, als Täter das Gegenüber mit Wertschätzung behandeln.“
Für jungverliebte Paare gibt es noch einen persönlichen Ratschlag: „Geben Sie einander eine Bedienungsanleitung, ein ‚Wie ticke ich‘. Das erspart viele Kränkungen.“ 

 

Von Kränkungen und Tiefkühlschränken

 

Andrea Holzer-Breid ist diplomierte Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Trainerin für Paarkommunikation und Erwachsenenbildnerin. www.beziehungleben.at

 

Buchtipp: Versuch´s mal mit Entschuldigung. Wie Versöhnung kleine und große Herzschmerzen heilt, Harriet Lerner, Knaur Verlag 2017

Mag. Andrea Holzer-Breid
Mag. Andrea Holzer-Breid
© Archiv
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Der heilige Martin hoch zu Ross

Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen