Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Elisabeth Lukas: Die volle Lebensscheune

LEBENS_WEISE

Wie mit der Vergänglichkeit des Lebens zurechtkommen? Elisabeth Lukas, eine der bekanntesten Schülerinnen von Viktor Frankl, dem Gründer der Logotherapie, gibt Hinweise und Tipps.

Ausgabe: 04/2024
23.01.2024
- Josef Wallner
Die Scheune, in der die Ernte des Lebens lagert, ist ein sprechendes Bild Viktor Frankls.
Die Scheune, in der die Ernte des Lebens lagert, ist ein sprechendes Bild Viktor Frankls.
© Adobe/Peter

44 Jahre lang war die Psychotherapeutin und klinische Psychologin Elisabeth Lukas glücklich verheiratet. Überaus glücklich verheiratet, wie sie bei einem Vortrag erzählt, der den Umgang des Menschen mit seiner Sterblichkeit zum Thema hat. Vor zehn Jahren ist ihr Mann gestorben. Sie will nicht nur theoretisch über die Vergänglichkeit des Lebens referieren, sondern aufzeigen, wie sie selbst mit diesem Verlust umgeht. 


Der Schmerz war groß, bekennt sie ohne Wenn und Aber, und die Trauer bleibt. Aber es bleiben auch Freude und Dankbarkeit über das immense Geschenk ihrer Ehe. „Der Tod kann mir nicht eine Stunde unserer Beziehung wegnehmen. Er kann aus einer glücklichen Ehe keine unglückliche machen. Sie bleibt ein Schatz in meiner Lebensscheune“, betont sie. Auch wenn im Alltag – bildlich gesprochen – zwei Gefährten auf ihren Schultern sitzen und der eine ihr immer wieder ins Ohr flüstert, dass sie alles verloren hat, gibt es doch auch den zweiten Gefährten, der sie vor Verzweiflung schützt. Dieser ist der stärkere. Er ermutigt sie, indem er ihr sagt: „Was du mit deinem Mann erlebt hast, bleibt.“

 

DIE ZÄHNE DES TODES

 

Elisabeth Lukas ist eine weltweit bekannte Nachfolgerin des Wiener Psychiaters und Holocaust-Überlebenden Viktor Frankl (1905–1997).
Dieser ist Gründer eines eigenständigen psychotherapeutischen Ansatzes, der Logotherapie und Existenzanalyse. Diese nimmt in besonderer Weise die geistige Dimension des Menschen in den Blick und betrachtet sein Streben nach Sinn im Leben als dessen stärkste Motivationskraft. 


Das Bild der Scheune hat Lukas nicht zufällig gewählt, um die Bedeutung ihrer Ehe zu beschreiben. Das „Scheunengleichnis“ ist ein wichtiges Bild in der Lehre Frankls. „Der Tod als Sensenmann nimmt uns alle Möglichkeiten des Lebens, aber eines kann er nicht: die Scheune betreten, in der unser ganzes gelebtes Leben aufgehoben ist. Der scheinbar allmächtige Tod muss vor dem Scheunentor stehen bleiben“, schildert Lukas.Sie ruft dazu auf, im Leben nichts aufzuschieben, wenn man eine gute Idee hat, helfen, lieben oder irgendwem etwas schenken will: „Jede Möglichkeit, die man verwirklicht, ist, wie wenn man sie den Zähnen des Todes entreißt. Jede realisierte Möglichkeit kann nicht mehr verfallen, sondern findet ihren Platz in der Scheune des Lebens.“ 
 

MEHR UNKRAUT ALS KORN


Vor allem im Blick auf die Vergänglichkeit sind weitere Stichworte: Fehler bereuen, Menschen verzeihen, Danke sagen, Anerkennung aussprechen und Frieden schließen. Was ist, wenn die Ernte des Lebens aus wesentlich mehr Unkraut als aus reifen Kornähren besteht, fragt  Elisabeth Lukas. Sie erzählt von einer Begegnung aus dem Leben Viktor Frankls, die auf das Zentrum der Logotherapie verweist, das darin besteht, dass der Mensch in jeder – und zwar wirklich in jeder – Situation etwas Sinnvolles machen kann. 

 

VOR DER HINRICHTUNG


Ein  zum Tod verurteilter Häftling, der am darauffolgenden Tag auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet werden soll, bittet Frankl zu einem Gespräch. Frankl erzählt ihm von seiner Zeit im KZ, wo er, im Schatten der Gaskammern und den Tod vor Augen, gelebt hat. Er habe aber nie gezweifelt, dass man auch in solch einer Situation in jeder Minute und Stunde etwas Sinnvolles tun kann. Frankl mahnt den Gefangenen, die letzte Nacht des Lebens zu nutzen, um zu bedauern, was er getan hat und um als besserer Mensch zu sterben.  

 

 

Elisabeth Lukas referierte auf Einladung der Pastoraltheologin Klara Csiszar an der Katholischen Privat-Universität Linz.
Elisabeth Lukas referierte auf Einladung der Pastoraltheologin Klara Csiszar an der Katholischen Privat-Universität Linz.
© Kiz/jw
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen