Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Einmal noch Weihnachten feiern

Bewusst Leben

Für die Bewohnerinnen und Bewohner des Hospizes St. Barbara in Linz wird dieses Weihnachtsfest das letzte sein, das sie erleben werden. Wie sie mit dieser Tatsache umgehen, sei sehr unterschiedlich, erzählt die Pflegeleiterin, Sr. Margret Krebelder.
 

Ausgabe: 51/52 2018
18.12.2018
Sr. Margret (links) und ihre Stellvertreterin Sr. Andrea bereiten ein Adventsingen für die Bewohner/innen vor.
Sr. Margret (links) und ihre Stellvertreterin Sr. Andrea bereiten ein Adventsingen für die Bewohner/innen vor.
© KiZ/BH

Das Hospiz St. Barbara ist eine kleine, ruhige Station im Ordensklinikum der ­ Elisabethinen in Linz. Die Pflegerinnen betreuen hier sechs Menschen, die am Ende ihres Lebensweges angekommen sind. „Es sind nicht nur alte Menschen, die zu uns kommen“, erzählt die Leiterin, Sr. Margret, „immer wieder sind auch jüngere bei uns, die etwa nach Krebserkrankungen und Chemotherapien keine Heilungschancen mehr haben.“ Doch ungeachtet des Alters geht jede und jeder mit dieser Situation unterschiedlich um. 

 

Allein oder miteinander

„Weihnachten ist sicher eine ganz emotionale Zeit, besonders für unsere Bewohnerinnen und Bewohner. Sie wissen, dass es ihr letztes Weihnachtsfest ist. Und sie erinnern sich natürlich oft an vergangene Feste, die sie im Kreise der Familie gefeiert haben.“ Im Hospiz versucht man, mit sehr unaufdringlichen Angeboten ein bisschen Feierstimmung zu erzeugen. Es gibt einen großen Adventkranz. Beim Adventsingen werden jene Lieder angestimmt, die in der kleinen Runde gewünscht werden. Aber oft kommen nur zwei oder drei Bewohner/innen aus ihren Zimmern, um mitzufeiern. Die anderen möchten lieber allein bleiben. Mit ihren Gedanken und Erinnerungen.

 

Weihnachten vorfeiern

„Wir hatten einmal eine Bewohnerin, für die es sehr unwahrscheinlich war, dass sie den 24. Dezember noch erleben würde. Aber sie hat sich so auf Weihnachten gefreut und sich gewünscht, dass wir ein paar Tage früher feiern“, erzählt Sr. Margret. Diesen Wunsch habe man der Dame gerne erfüllt. Auch ihre Angehörigen waren bei der kleinen Feier dabei. Wenige Tage später ist sie verstorben. „Wir waren froh, dass wir ihr noch einen kleinen Glücksmoment schenken durften.“

 

Mit sich selbst beschäftigt

Viele Menschen sind in ihren letzten Tagen mit sich und ihrer Vergangenheit beschäftigt. Die einen suchen dabei Zuneigung und Gespräche, andere möchten lieber allein über ihr Leben nachdenken und darauf zurückblicken. „Anders als auf einer Krankenstation haben wir hier mehr Zeit, um mit den Menschen zu reden und ihnen zuzuhören. Neben unserem Team kommen auch regelmäßig eine Seelsorgerin und einige ehrenamtliche Helferinnen.“ 

 

Glaubensfragen

Der Rückblick auf das irdische Leben und die Frage nach dem „Danach“ führt viele Menschen vor ihrem Tod zum Glauben. Das hat auch Sr. Margret vielfach beobachtet. Gespräche mit einem Seelsorger / einer Seelsorgerin oder einem Vertreter der jeweiligen Glaubensgemeinschaft sind da gefragt und hilfreich.
„Aber es gibt auch jene, die enttäuscht sind und ihren Leidensweg als Zumutung empfinden. Sie fragen: ,Warum hat Gott mir das angetan?‘, und wenden sich eher vom Glauben ab“, erzählt die Hospizleiterin. 
„Uns als den Pflegenden steht darüber kein Urteil zu. Wir bieten christlichen Glauben an, das wird genutzt oder eben nicht.“ Und so wird es auch am heurigen 24. Dezember um 14 Uhr eine kleine Weihnachtsfeier im St.-Barbara-Hospiz geben, bei der das Weihnachtsevangelium gelesen wird. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Eine junge Fussballerin

Fußball für alle - Mädchen am Ball

Manche denken, Fußball sei nur ein Sport für Männer oder Buben – aber das stimmt nicht! Auch...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen