Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Du bist ein Teil von uns

Bewusst Leben

Ausprobieren und seine Talente entdecken, das rät EU-Jugendbotschafter Ali Mahlodji jungen Menschen, die vor der Berufswahl stehen. Und er erklärt, dass sinnvolle Arbeit ganz viel mit individueller Wertschätzung zu tun hat.
 

Ausgabe: 47/2019
20.11.2019
- Das Interview führte Brigitta Hasch
Ali Mahlodji spricht am Freitag,  22. November beim Symposium „Mut zum Sinn!“ der Elisabethinen Österreich.
Ali Mahlodji spricht am Freitag, 22. November beim Symposium „Mut zum Sinn!“ der Elisabethinen Österreich.

Die Arbeitswelt ändert sich in einem unglaublichen Tempo. Wie kann man junge Menschen da auf dem Weg zum richtigen Job unterstützen?
Ali Mahlodji: Man kann sehr viel tun. Was man nicht machen darf, ist, den Jugendlichen eine Antwort zu geben. Nicht sagen: „Such dir diesen Job, der ist sicher, der hört sich toll an, der hat bei mir gut funktioniert.“ Ich sollte als Erwachsener wissen, dass es auf der Welt über 100.000 Jobtypen gibt, von denen es vor zehn Jahren noch nicht einmal die Hälfte gab. Wir leben in einer Arbeitswelt, in der man alle drei bis fünf Jahre den Job wechselt und 65 % der Jobs, die wir in den nächsten fünf bis sieben Jahren haben werden, heute noch gar nicht existieren. Was man also tun kann, ist die Person zu ermutigen und einzuladen, fünf bis zehn Jahre nach der Schule die Zeit zu nutzen, um Dinge zu probieren. Geh raus in die Welt! Es ist die größte Chance junger Menschen, ihren Weg zu finden. Und wenn es beim ersten Job nicht klappt, kein Problem. Den Job, den du einmal machen wirst, den gibt es vielleicht noch gar nicht. Die große Kunst am Erwachsenwerden ist, die Freiheit zu nutzen, die Bandbreite einmal anzusehen, um zu wissen, was du machen willst, wo deine Talente liegen – und was du nicht machen willst.

 
Müssen dafür die Eltern nicht einen langen finanziellen Atem haben?

Mahlodji: Überhaupt nicht. Eltern sollten den Jugendlichen klarmachen: Du musst auf eigenen Beinen stehen. Mach irgendeinen Job mit dem Wissen, du lernst was. Wenn er keinen Spaß mehr macht, mach was anderes. Nein, nein. Das heißt überhaupt nicht, dass Eltern ihre Kinder aushalten sollen. Aber man kann den Jugendlichen das Gefühl geben: Du musst beim ersten Job nicht alles richtig machen. Steig aus, gib dir Zeit und sieh es als eine Art Training.

 

Viele setzen auf den Schritt in die Selbstständigkeit, Start-ups schießen wie Pilze aus dem Boden. Kann das der richtige Weg sein?
Mahlodji: Wenn man sich die Zahlen anschaut von denen, die sich selbstständig machen, sind die alle schon weit über 30. Den Leuten, die gründen wollen, sage ich: „Mach, aber mach es nicht alleine, such dir Mentoren und bleib immer ein Lernender.“  Den optimalen Zeitpunkt gibt es nicht. Der Tag, an dem man sagt: „Jetzt habe ich alles beisammen, um gründen zu können“, der Tag wird niemals kommen. Das ist wie beim Heiraten oder Kinderbekommen. 


Arbeit soll auch Sinn machen. Aber wie definiert man Sinn heute im Gegensatz zu früher? 
Mahlodji: Die Wahrheit ist, dass der Sinn für Menschen schon immer relevant war, aber früher ging es in der Arbeit nicht um den Inhalt, sondern um einen Job, mit dem man das Leben genießen konnte. Damals war das Ziel der Arbeitswelt, ein Haus zu bauen, Karriere zu machen, Status zu haben, ein tolles Auto, einen lebenslangen Job und dann eine sichere Pension. Das Fundament dafür war das Versprechen des Arbeitgebers: Wenn du alles richtig machst, eine gute Ausbildung hast, bin ich für dich da. Dann kam die Finanzkrise. Die Arbeitgeber können dieses Versprechen nicht mehr einhalten, es gibt keinen lebenslangen Job mehr, auch nicht in staatlichen Unternehmen.  
Es gab damals schon gute Artikel, in denen man schrieb, die Arbeitswelt werde in zehn Jahren so komplex werden, dass sich Menschen eine neue Orientierung suchen, Stichwort Selbstverwirklichung. Junge Menschen sind realistisch. Sie sagen: „Ich bin schon bereit, mich einzubringen, aber nicht um jeden Preis und nur dann, wenn es für mich Sinn macht.“ Früher hat man gerne auch auf die Freizeit verzichtet. Dafür hat man viele andere Ziele erreichen können. Heute sagen die jungen Leute: „Hey, mir ist die Freizeit genauso wichtig.“ Es gibt zum Beispiel viele Jungväter, die Teilzeit arbeiten, weil sie auch ihre Vaterrolle wahrnehmen wollen. 

 

Lohn, Mitbestimmung, Selbstverwirklichung oder Verantwortung? Welche Kriterien machen einen guten, sinnvollen Arbeitsplatz aus?
Mahlodji: Es kommt auf das Belohnungssystem an, das man gewohnt ist. Wer ein Leben lang von den Eltern hört, dass nur die Kohle zählt und man nichts zu verschenken habe, der wird sagen: „Das Wichtigste ist das Geld.“ 
Aber die Wahrheit ist: Der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen. Natürlich müssen die Hygienemaßnahmen wie Geld auch passen, aber ganz wichtig sind Wertschätzung und Vertrauensvorschuss. Du gehörst dazu, vom ersten Tag an. Du wirst nicht belehrt, es gibt kein „Werde einmal erwachsen“, du bist Teil des Ganzen. Dabei muss sich der Arbeitgeber in die Person hineinversetzen. Erst wenn er die individuellen Belohnungsmuster erkennt, schafft er den richtigen Arbeitsplatz. Bei dem einen heißt das, dass du sofort Verantwortung übernimmst. Andere sind mit Entscheidungen oder mit dem Selberdenken überfordert, wollen Sicherheit, die sollte man dann auch in ihrer Rolle einbinden, sonst haben sie Angst, sind unsicher, überfordert. Auch bei Frauen muss man sich in die Lage hineinversetzen, wie sie geprägt wurden. Die eine ist mit klassischen Verhaltensmustern aufgewachsen, die andere sagt: „Ich kann was ich will.“


Das klingt nach hohem persönlichem Einsatz für Personalchefs.
Mahlodji: Ja, das ist wie bei einem guten Fußballcoach. Der kann ja auch nicht jeden Spieler überall einsetzen. Früher war das ganz anders: Wenn du zu uns kommst, macht der Job zwar keinen Spaß, aber wir garantieren dir ein lebenslanges Arbeiten. Und jetzt plötzlich wird die Arbeitswelt individuell. Das geht relativ leicht, wenn man in die Empathie geht. Das ist die Fähigkeit, sich auf das Gegenüber einzulassen, den anderen zu akzeptieren wie er ist.

 

Die Nachwuchssuche gilt als schwierig. Wie schafft es ein Unternehmen, bei Lehrlingen und jungen Jobsuchenden als attraktiv zu gelten?
Mahlodji: Ganz wichtig bei der Lehrlingssuche: Da geht es nicht um den Aufbau einer Befehlskette, da geht es um Beziehungsaufbau. Als gutes Beispiel kenne ich einen Bäcker in einem kleinen Ort in Deutschland. Bei ihm haben die Lehrlinge schon im ersten Lehrjahr die Erlaubnis, eigene Kreationen vorzuschlagen, die kommen zum Test auch in den Laden, und wenn es funktioniert, kommen sie ins Sortiment. Dort wissen die Lehrlinge, ich muss nicht erst fertig lernen, ich kann von Anfang an kreativ sein. Der Bäcker hat auch seine Prozesse im Ablauf so geändert, dass die Arbeitszeit 1,5 Stunden später beginnt. Trotzdem sind die Sachen frisch, aber die Leute müssen nicht mehr so früh kommen. Der braucht keine Werbung für sich machen, das spricht sich herum. Der Bäcker hat keine Nachwuchsprobleme wie die anderen im selben Ort. Er hat den Spieß umgedreht, für ihn machen seine eigenen Lehrlinge Werbung. 

 

Ali Mahlodji 

Ali Mahlodji wurde im Iran geboren, ist Flüchtling, Schulabbrecher, hatte über 40 Jobs, ist Mitbegründer der Onlineplattform „watchado“, EU-Jugendbotschafter, EU Ambassador for the New Narrative und seit 2018 Trendforscher beim Zukunftsinstitut sowie Autor des Work Report 2019. „Finde deinen Traumjob“ heißt es auf der Internet-Berufsorientierungsplattform „whatchado.com“. In Videointerviews erzählen Menschen aus der ganzen Welt, wer sie sind, was sie tun und wie sie das erreicht haben. Dazu gibt es viele Tipps und Jobangebote für Berufseinsteiger/innen. 

 

Auch als Bäckerlehrling schon vollwertiges Teammitglied – das Geheimnis eines guten Lehrherrn.
Auch als Bäckerlehrling schon vollwertiges Teammitglied – das Geheimnis eines guten Lehrherrn.
© ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen