Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Digitale Medien in der Familie

Bewusst Leben

Wie viel Computer und Smartphone braucht es in der Familie? Das fragen sich häufig besorgte Eltern und Großeltern. Erziehungswissenschaftlerin Sonja Messner kann hier in vielen Dingen beruhigen, denn immer mehr Junge, die mit digitalen Medien aufwachsen, sind längst nicht so naiv, wie es die Erwachsenen befürchten.

Ausgabe: 17/2019
23.04.2019
Smileys oder Emojis: Gefühlsäußerungen werden in digitalen Medien gerne in Form von kreisrunden gelben Gesichtern dargestellt.
Smileys oder Emojis: Gefühlsäußerungen werden in digitalen Medien gerne in Form von kreisrunden gelben Gesichtern dargestellt.
© ©Rawpixel.com - stock.adobe.com

Die Entwicklung der digitalen Medien ist eine rasante. Wer das Handy oder den Computer nutzt, merkt das schon allein daran, wie schnell die Geräte als veraltet gelten, die noch vor einem Jahr topmodern waren. „Dieser rasche Wandel bildet sich auch in den Familien ab. Hier leben Generationen zusammen, die einen gänzlich anderen Zugang zu den digitalen Medien haben. Die einen wachsen von Kindheit an damit auf, während die anderen PC und Smartphone erst als Erwachsene kennengelernt haben“, beschreibt Sonja Messner die für sie spannende und einzigartige Situation. „Zehn, manchmal sogar nur fünf Lebensjahre bewirken schon einen Unterschied im Umgang mit digitalen und sozialen Medien. Da prallen Lebenserfahrungen aufeinander, und daraus ergeben sich natürlich auch Reibungen.“

 

Medienbildung ist notwendig

„Beim Internet, besonders wenn es um die Nutzung sozialer Medien geht, ist ein kritischer und verantwortungsbewusster Umgang wichtig. Und der muss erlernt werden.“ Sonja Messner leitet selbst Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie meint, dass sich immer mehr Menschen, junge und ältere, über die Gefahren im Internet Gedanken machten – im Gegensatz zu den Anfängen des Internets. „Damals war nur ganz wenigen bewusst, wie viele völlig fremde Leute ihre Bilder und Texte sehen können und wie schnell sich Nachrichten im Netz verbreiten. Das hat uns auch niemand gesagt.“ Heute sei man da wesentlich sensibler, vor allem bei persönlichen Dingen. 
Was Messner allerdings negativ auffällt, ist, dass zunehmend mehr Eltern ihre Kinder mit Bildern im Internet bloßstellen. „Es ist unglaublich, welch peinliche Fotos hochgeladen werden. Über die Folgen für die Zukunft denkt da wohl keiner nach.“ Solche Fotos haben einige Prominente auf den Plan gerufen, die im Internet dagegen auftreten. (deinkindauchnicht.org).

 

Nie ohne Nutzen

Grundsätzlich sollte man Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien lernen. „Das heißt für mich: Ich beherrsche das Medium und nicht umgekehrt. Ich entscheide, wann und wozu ich es benutze, und lasse mich nicht von eingehenden E-Mails oder Nachrichten stressen.“ Sonja Messner weiß, dass das einfacher klingt, als es im Alltag umzusetzen ist. Aber für sie ist es ein ganz zentraler Punkt. „Ich will einen Nutzen davon haben, nur dann ist es in Ordnung.“ Diese Grenze betrifft nicht nur Jugendliche, für die Expertin ist es ein Gesellschaftsthema, „sinnlos im Internet surfen oder am PC spielen, das machen auch Erwachsene“.

 

Digital kommunizieren

Viele Familien, in denen Smartphones genutzt werden, führen auch ihre Unterhaltungen teilweise über dieses Medium. „Familiengruppen auf WhatsApp sind schon sehr häufig und zumeist auch sinnvoll. Man kann Bilder verteilen, sich Termine ausmachen und sich vor allem mit Familienmitgliedern, die gerade nicht hier sind, austauschen“, erklärt Messner. Fotos von Kindern und Enkelkindern, die zur Ausbildung oder beruflich im Ausland sind,  überwinden die weiten Distanzen und geben ein Gefühl von Nähe. „Das sind gute Beispiele dafür, wie digitale Medien sinnvoll eingesetzt werden.“

 

Vereinbarungen

Damit das Handy und der Computer nicht rund um die Uhr das Familiengeschehen bestimmen, bedarf es gemeinsamer Regeln. „Um zeitliche Begrenzungen kommt man da nicht herum. Ein Verzicht beim gemeinsamen Essen oder zu bestimmten Tageszeiten wird ja in vielen Familien auch gehandhabt. Er muss allerdings für alle gelten“, betont Messner, denn auch beim Gebrauch von Medien sind Erwachsene – bewusst oder unbewusst – Vorbilder für die Kinder. „Mit den Regeln gebe ich Werte und Haltungen weiter. Zum Beispiel: ‚Ein Gespräch mit dir ist mir wichtiger als irgend ein Email.‘“ 
Grundsätzlich darf schon erlaubt sein, für einen begrenzten Zeitraum in eine – dem Alter entsprechende – Parallelwelt abzutauchen. „Wenn es so vereinbart ist, darf auch jeder auf seinen Bildschirm schauen und einmal nicht kommunizieren.“  
Die Vereinbarungen können immer wieder zum Thema gemacht werden und sich verändern, etwa für die Ferienzeit. Oder einfach, weil die Kinder älter werden.

 

Sonja Messner, MA, ist Erziehungswissenschaftlerin, Erwachsenenbildnerin, zertifizierte Saferinternet.at-Trainerin und Dozentin an der Uni Salzburg für Medienpädagogik. Sie ist Mitarbeiterin bei Akzente Salzburg und leitet den Bereich „Medien & Geselllschaft". Mit ihrem Team schult sie im Bundesland Salzburg Kinder, Jugendliche und Erwachsene im sicheren Umgang mit (digitalen) Medien.

Sonja Messner
Sonja Messner
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen