Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Die Schatzkiste des Lebens

Bewusst Leben

Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, ob seine oder ihre Vorfahren Adelige waren, oder was sich hinter dem langgehüteten Familiengeheimnis verbirgt? Ahnenforschung und das Durchforsten der eigenen Biografie fasziniert, überrascht, rüttelt auf.

Ausgabe: 16/2021
20.04.2021
- Lisa-Maria Langhofer
Quellen für die Ahnenforschung gibt es zahlreiche: Fotos, Briefe, Urkunden, Matriken und natürlich die eigenen Verwandten.
Quellen für die Ahnenforschung gibt es zahlreiche: Fotos, Briefe, Urkunden, Matriken und natürlich die eigenen Verwandten.
© Franz Litzlbauer

Das Finden eines alten Briefes oder Tagebuchs auf dem Dachboden, ein seltener Nachname, eine Krankheit oder der Wunsch, ein Familiengeheimnis zu lüften: Vieles kann den Anstoß geben, in die Welt der Ahnenforschung einzutauchen. „In der heutigen Zeit ist es die Sehnsucht nach Familie, nach Ganzheit, Halt und Geborgenheit“, erklärt die ausgebildete Biografin Eva Heimböck den aktuellen Trend. Doch wie geht man ein Projekt wie dieses an? „Zunächst einmal muss man entscheiden, was man will: Ahnenforschung betreiben und etwa einen Stammbaum erstellen oder seine eigene Biografie schreiben“, meint Heimböck.

 

Auf den Spuren der Vorfahren

„Man startet bei sich selbst“, sagt Heimböck auf die Frage, wie man am besten mit der Ahnenforschung beginnt. Um einen Zugang zur Vergangenheit zu finden, sei es ratsam, zunächst nach Fotos, Zeitungsausschnitten und Poesiealben zu suchen, den Dachboden nach Briefen, Urkunden und anderen Gegenständen zu durchforsten. Auch Museen oder Bibliotheken sind eine gute Quelle, ebenso Matriken: „Aus Sterbe-, Trauungs- und Taufbüchern lassen sich einige Überraschungen herauslesen“, verrät Heimböck und ergänzt: „Wer etwas über seine genetischen Vorfahren herausfinden möchte, kann heutzutage auch seine DNA einschicken lassen.“ Spezielle Stammbaum-Software bietet die Möglichkeit, alle Verwandten und Vorfahren in einen digitalen Stammbaum einzutragen. So lässt sich um einiges besser der Überblick bewahren als auf einem Stück Papier, auf dem naturgemäß irgendwann der Platz ausgeht. Eine Ahnentafel zu erstellen ist aber bei weitem nicht die einzige Motivation, in der Vergangenheit zu graben, sagt Heimböck: „Ahnenforschung bietet die Chance, Dinge zu erfahren, die vielleicht eine heutige Situation oder Verhaltensweisen erklären. Man kann Kriegstraumata nachvollziehen, Familiengeschichten aufarbeiten. Was ich selbst oft miterlebe, ist, wie junge Leute gebannt den älteren Menschen zuhören und dadurch auch Wertschätzung und Verständnis für die ältere Generation entwickeln.“

 

Eigenes Leben wertschätzen

Im Unterschied zur Ahnenforschung beschäftigt man sich bei der Biografiearbeit mit dem Leben eines einzelnen Menschen. „Biografie schrei­ben ist keine Therapie, aber ich kann dadurch herausfinden, warum ich so bin wie ich bin, aus dem, was ich in meinem Leben schon geschafft habe, Kraft schöpfen und eine Wertschätzung zum eigenen Leben entwickeln“, sagt Heimböck. Biografisches Schrei­ben hat viele Facetten: Vielleicht möchte ein Großvater seine Gedanken weitergeben und verfasst seine Biografie in Buchform, sodass die Nachkommen immer wieder nachlesen können, was für ein Mensch er war. Oder eine junge Frau führt ein Dankbarkeitstagebuch, in dem sie jeden Tag würdigt. Oder ein/e Chist/in untersucht seine/ihre Glaubensbiografie: „Bräuche und Werte sind eine wichtige Quelle, um die Entwicklung des eigenen Glaubens zu ergründen. Hochzeiten, Geburten, Begräbnisse, die Art der Erziehung in den verschiedenen Generationen – wie stark war und ist mein Leben vom Glauben geprägt? Haben wir zuerst einen Rosenkranz gebetet, bevor es Geschenke gab? Wie erinnere ich mich an meine Erstkommunion, die erste Beichte? Wie war der Firmunterricht, war er streng, offen, fröhlich?“, zählt Heimböck einige spannende Fragen auf. Ob es sich nun um den ersten Kirchenbesuch oder den Sieg beim Schul-Skirennen handelt: „Erinnerungen prägen sich besonders dann ein, wenn sie mit Emotionen verbunden sind.“

 

Lücken und Chancen

Natürlich fördert das Graben in früheren Zeiten nicht nur Schönes zutage. „Die eigene Biografie ist wie ein Haus: Manche Räume zeigt man lieber her, andere weniger gern“, erklärt Heimböck den Grund, warum manche Menschen nicht reden wollen. „Das muss man akzeptieren und manches auch unangetastet lassen.“ Auch wenn Unangenehmes oder Schlimmes auftaucht, so biete das doch die Chance, zu sagen: „Ok, das war so. Jetzt weiß ich das, und kann nun ganz anders im Jetzt stehen und in die Zukunft schauen.“ Für sie als Biografin sei es ein Geschenk, in die Lebensgeschichte eines anderen hineinschauen zu dürfen: „ Jeder Mensch hat eine Geschichte, jeder hat etwas Interessantes erlebt. Dieses wertschätzende Anschauen der Vergangenheit und des eigenen Lebens ist wie eine Schatzkiste, die wir in uns tragen.“

 

Schreibimpuls

Mein Vorname
1. Das Erinnern und Schreiben in Schwung bringen

Schreiben Sie kurz und ohne lange nachzudenken über drei Begebenheiten, die Sie heute oder gestern erlebt haben und die Ihr Leben reicher machen und somit in die „Schatzkiste“ Ihres Lebens gehören (nicht länger als 10 Minuten, dann sind Sie „warmgeschrieben“).
2. Anregungen zum Thema „Mein Vorname“

Was fällt Ihnen alles zu Ihrem Vornamen ein? Wer hat ihn ausgewählt, haben Sie Vorfahren, die auch so heißen? Wie hätten Sie geheißen, wenn Sie ein Bub/ein Mädchen geworden wären? Gefällt Ihnen Ihr Name, welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht? Als Kind, in der Schule ...? Gab es mehrere in Ihrer Altersgruppe mit demselben Namen, was hatte das eventuell zur Folge? Würden Sie gerne anders heißen? Hatten Sie einen Spitznamen, hätten Sie gerne einen gehabt? Welche Namen/Kosenamen wurden Ihnen schon gegeben, von den Eltern, Freunden, Partnern und was verbinden Sie mit diesen Namen, welche Ereignisse, Gefühle ...? Was bedeutet Ihr Name? Gibt es Heilige dazu? Taufe: Wer ist Ihre Taufpatin, Ihr Taufpate, was wurde Ihnen über Ihre Taufe erzählt? Gibt es Fotos dazu? Suchen Sie diese, sie helfen beim Erinnern ... Feierten Sie Ihren Namenstag, wenn ja, wie? Wenn Sie sich über all diese Anregungen Gedanken machen, vielleicht fällt Ihnen ja die eine oder andere Anekdote dazu ein. Diese lockern jede Biografie ungemein auf und zaubern ein Lächeln ins Gesicht des Lesers, der Leserin. Viel Freude beim Schrei­ben!

Eva Heimböck

 

Bildtext: Eva Heimböck ist ausgebildete Biografin (Wien, München, Hamburg) und Journalistin, Absolventin der Prager Fotoschule sowie Leiterin von Schreibwerkstätten und der öffentlichen Bibliothek in ihrem Wohnort in Oberösterreich. Eva Heimböck verfasst auch Schreibimpulse, einen zum Thema „Mein Vorname“ finden Sie ganz rechts auf dieser Doppelseite.  

Eva Heimböck
Eva Heimböck
© Privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Bei den Kinderorgeltagen dürfen Mutige sogar selbst in die Tasten greifen.

Die Königin der Instrumente

Große Töne für kleine Leute! Eine Orgel findet sich in fast jeder Kirche. Bei den...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen