Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Der dritte Fuß des Pilgers

LEBENS_WEISE

Er ist weit mehr als ein schmales Stück geschmücktes Holz: Der Pilgerstab dient Pilger:innen als Erkennungszeichen, stützt und gibt Halt und verbindet symbolisch Himmel und Erde miteinander.

Ausgabe: 40/2024
01.10.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Pilgerstäbe bieten Schutz und Halt, sind Erkennungszeichen und können auch individuelle Bedeutung haben.
Pilgerstäbe bieten Schutz und Halt, sind Erkennungszeichen und können auch individuelle Bedeutung haben.
© Privat

Individuell geschmückt, gleicht oft kein Pilgerstab dem anderen.

 

Der Pilgerstab hat große historische und traditionelle Bedeutung, sagt Pilgerbegleiterin Andrea Reisinger aus der Diözese Linz. Im „Liber Sancti Jacobi“, einem Pilgerführer aus dem 12. Jahrhundert, wird der Pilgerstab als „dritter Fuß“ des Pilgers bezeichnet. Einerseits bezieht sich das auf seinen praktischen Nutzen als Halt und Stütze, aber auch als Schutz vor streunenden Hunden oder Straßenräubern – ein Problem, das heutzutage zum Glück kaum mehr vorkommt.

 

Andererseits verbindet der Stab auch Himmel und Erde miteinander und ist spirituelle Stütze, sagt Pilgerbegleiter Franz Muhr. Meist besteht der Stab aus Haselnussholz, aber nicht immer. Der Schmuck setzt sich aus verschiedenen Pflanzen zusammen, je nach Jahreszeit, ergänzt oft durch Bänder, das Symbol des jeweiligen Pilgerwegs (wie die Muschel beim Jakobsweg oder das Via-Nova-Symbol).

 

Bei den Pflanzen werden zum Teil ähnliche wie beim Palmbuschen verwendet, etwa Buchs (Symbol für ewiges Leben), Efeu (verhaftet sein im außen), Wacholder (weibliche Energien), Stechpalme (männliche Energien). „Im Sommer werden verschiedene Kräuter verwendet oder was man auf dem Weg findet und gut dazu passt“, sagt Muhr. 


„Die Bänder“, ergänzt Reisinger, „symbolisieren Zusammenhalt, Anbindung, Verstärkung und Verbindung untereinander und auch mit Gott.“ 

 

Pilgerstäbe sind Erkennungszeichen der Pilgerbegleiter:innen und ihrer Gruppen und können ganz individuell gestaltet sein.
Pilgerstäbe sind Erkennungszeichen der Pilgerbegleiter:innen und ihrer Gruppen und können ganz individuell gestaltet sein.
zurück
weiter


Traditionell und individuell


Reisingers Pilgerstab ist regenbogenfarben, oben ist eine kleine Schnecke platziert, ähnlich wie beim Bischofsstab. „Das steht symbolisch für die Frauen und welche Aufgaben sie in der Kirche übernehmen können und dürfen“, sagt sie. Muhr pilgert mit einem Stab versehen mit dem Via-Nova-Symbol und den erwähnten „Grundzutaten“ des Palmbusches, ergänzt je nach Jahreszeit zum Beispiel durch Mistel oder Ähren.

 

Usha Wintersteller aus Salzburg hat zwei Pilgerstäbe: „Meine beiden Pilgerstäbe sind ein persönliches Geschenk aus dem Waldbestand eines guten Freunds. Einer stammt von einer Hollerstaude und der andere von einem Haselstrauch.“ Der Hollerstab besitze eine ihm eigene Struktur, liege anders in der Hand, sei leichter. Wintersteller benützt ihn grundsätzlich ungeschmückt. „Mit diesem verbindet mich ein eher tieferes Gefühl, vielleicht so etwas wie eine Seelenfreundschaft.“

 

Der „Haselstecken“ wiederum eignet sich durch seine kleine Gabelung sehr gut zum Schmücken: „Dieser ist eher der ‚gesellige‘,  und die Mitpilger:innen tragen ihn auch immer sehr gerne abwechselnd auf dem Weg“, sagt Wintersteller.  

Am Symbol ist zu erkennen, welcher Pilgerweg begangen wird.
Am Symbol ist zu erkennen, welcher Pilgerweg begangen wird.
© Via Nova, europäischer Pilgerweg
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...
Versöhnung braucht Mut, Zeit und den Willen, zuzuhören.

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025   -  
Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...
Soziale Kontakte, Bewegung in der Natur und Neues entdecken – all das macht Freude und beugt Demenz wirksam vor.

Fit im Kopf – ein Leben lang

30.09.2025   -  
Das Demenz-Risiko ist beeinflussbar. Während wir über genetische Anlagen keine Kontrolle haben,...
Dank des medizinischen Fortschritts erreichen heute mehr als 90 Prozent der jährlich etwa 700 Kinder mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter.

Herzfehler: „Gerade deswegen leben wir bewusster“

23.09.2025   -  
Am 29. September ist Weltherztag. Der Verein Herzkinder Österreich appelliert an Erwachsene mit...

REZEPT_

Hüftsteak mit Blitz-Letscho

Eine Rezept für Fleischliebhaber:innen, die der Hunger zur Eile treibt.

FÜR_DICH

Früher Stammbuch, heute Freunde­buch, ­beide machen Spaß.

Stammbücher und Freudebücher: Wie ein Handy ohne Internet

Früher, als es noch keine Handys oder WhatsApp gab, hatten Kinder und Erwachsene ein sogenanntes...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen