Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Der dritte Fuß des Pilgers

LEBENS_WEISE

Er ist weit mehr als ein schmales Stück geschmücktes Holz: Der Pilgerstab dient Pilger:innen als Erkennungszeichen, stützt und gibt Halt und verbindet symbolisch Himmel und Erde miteinander.

Ausgabe: 40/2024
01.10.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Pilgerstäbe bieten Schutz und Halt, sind Erkennungszeichen und können auch individuelle Bedeutung haben.
Pilgerstäbe bieten Schutz und Halt, sind Erkennungszeichen und können auch individuelle Bedeutung haben.
© Privat

Individuell geschmückt, gleicht oft kein Pilgerstab dem anderen.

 

Der Pilgerstab hat große historische und traditionelle Bedeutung, sagt Pilgerbegleiterin Andrea Reisinger aus der Diözese Linz. Im „Liber Sancti Jacobi“, einem Pilgerführer aus dem 12. Jahrhundert, wird der Pilgerstab als „dritter Fuß“ des Pilgers bezeichnet. Einerseits bezieht sich das auf seinen praktischen Nutzen als Halt und Stütze, aber auch als Schutz vor streunenden Hunden oder Straßenräubern – ein Problem, das heutzutage zum Glück kaum mehr vorkommt.

 

Andererseits verbindet der Stab auch Himmel und Erde miteinander und ist spirituelle Stütze, sagt Pilgerbegleiter Franz Muhr. Meist besteht der Stab aus Haselnussholz, aber nicht immer. Der Schmuck setzt sich aus verschiedenen Pflanzen zusammen, je nach Jahreszeit, ergänzt oft durch Bänder, das Symbol des jeweiligen Pilgerwegs (wie die Muschel beim Jakobsweg oder das Via-Nova-Symbol).

 

Bei den Pflanzen werden zum Teil ähnliche wie beim Palmbuschen verwendet, etwa Buchs (Symbol für ewiges Leben), Efeu (verhaftet sein im außen), Wacholder (weibliche Energien), Stechpalme (männliche Energien). „Im Sommer werden verschiedene Kräuter verwendet oder was man auf dem Weg findet und gut dazu passt“, sagt Muhr. 


„Die Bänder“, ergänzt Reisinger, „symbolisieren Zusammenhalt, Anbindung, Verstärkung und Verbindung untereinander und auch mit Gott.“ 

 

Pilgerstäbe sind Erkennungszeichen der Pilgerbegleiter:innen und ihrer Gruppen und können ganz individuell gestaltet sein.
Pilgerstäbe sind Erkennungszeichen der Pilgerbegleiter:innen und ihrer Gruppen und können ganz individuell gestaltet sein.
zurück
weiter


Traditionell und individuell


Reisingers Pilgerstab ist regenbogenfarben, oben ist eine kleine Schnecke platziert, ähnlich wie beim Bischofsstab. „Das steht symbolisch für die Frauen und welche Aufgaben sie in der Kirche übernehmen können und dürfen“, sagt sie. Muhr pilgert mit einem Stab versehen mit dem Via-Nova-Symbol und den erwähnten „Grundzutaten“ des Palmbusches, ergänzt je nach Jahreszeit zum Beispiel durch Mistel oder Ähren.

 

Usha Wintersteller aus Salzburg hat zwei Pilgerstäbe: „Meine beiden Pilgerstäbe sind ein persönliches Geschenk aus dem Waldbestand eines guten Freunds. Einer stammt von einer Hollerstaude und der andere von einem Haselstrauch.“ Der Hollerstab besitze eine ihm eigene Struktur, liege anders in der Hand, sei leichter. Wintersteller benützt ihn grundsätzlich ungeschmückt. „Mit diesem verbindet mich ein eher tieferes Gefühl, vielleicht so etwas wie eine Seelenfreundschaft.“

 

Der „Haselstecken“ wiederum eignet sich durch seine kleine Gabelung sehr gut zum Schmücken: „Dieser ist eher der ‚gesellige‘,  und die Mitpilger:innen tragen ihn auch immer sehr gerne abwechselnd auf dem Weg“, sagt Wintersteller.  

Am Symbol ist zu erkennen, welcher Pilgerweg begangen wird.
Am Symbol ist zu erkennen, welcher Pilgerweg begangen wird.
© Via Nova, europäischer Pilgerweg
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Nach der spannenden Wanderung im Tanner Moor bei Liebenau lockt der kühle  Rubnerteich.

Sommerausflug für alle

Wir haben für neugierige Kinder wie dich Tipps, um in den Sommerferien in ganz Oberösterreich...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen