Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Tipps für Eltern

Cybermobbing stoppen

LEBENS_WEISE

17 Prozent der Jugendlichen waren schon einmal Opfer von Cybermobbing. Mit diesen Tipps können Eltern ihr Kind unterstützen.

Ausgabe: 45/2023
07.11.2023
- Lisa-Maria Hammerl
Mobbing durch Social Media kann Jugendliche psychisch stark belasten.
Mobbing durch Social Media kann Jugendliche psychisch stark belasten.
© Dan Race/Adobe Stock

Wurde ein Kind früher in der Schule gehänselt, hatte es zumindest später zu Hause seine Ruhe. Mit den Sozialen Medien können die Beleidigungen, Drohungen, das Belästigen und Bloßstellen rund um die Uhr passieren. Geschieht dies absichtlich und über einen längeren Zeitraum, spricht man von Cybermobbing. Es geht dabei nicht „nur“ um das Verbreiten von Gerüchten oder Beschimpfungen via Text, häufig werden auch peinliche Fotos oder Videos online gestellt. Die Inhalte erreichen ein großes Publikum und können die Opfer psychisch enorm belasten. Laut einer Studie vom Februar 2022 waren 17 Prozent der Befragten schon einmal Opfer von Cybermobbing, jede:r Zehnte sagt, er oder sie habe sich selbst schon daran beteiligt.

 

SOFORT REAGIEREN

Die Plattform saferinternet.at informiert darüber, wie Eltern reagieren können, wenn sie bemerken, dass ihr Kind Opfer von Cybermobbing ist. Zunächst einmal sollten Eltern nicht wegschauen, sondern sofort reagieren. Es ist wichtig, die Jugendlichen ernst zu nehmen und ihnen zu vermitteln, dass die Situation nicht schlimmer wird, wenn sie sich Hilfe suchen. Auch von Handy- oder Internetverboten raten die Expert:innen ab, da dies kontraproduktiv ist. Besser sei, gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Man sollte sich etwa überlegen, an wen sich der oder die Betroffene im Anlassfall wenden kann, wie den Klassenvorstand, eine:n Schulsozialarbeiter:in oder eine:n Vertrauenslehrer:in. 

 

BEWEISE SICHERN

Eltern sollten sich die fraglichen Inhalte gemeinsam mit ihrem Kind ansehen, wobei dieses selbst entscheiden soll, was es herzeigen möchte und was nicht. Um für die Konfrontation mit den mutmaßlichen Täter:innen Beweise in der Hand zu haben, sollten Screenshots (Bildschirmbilder) gemacht bzw. Daten und Bilder gesichert werden. Besonders bei heftigen Fällen ist das sinnvoll, wenn Anzeige bei der Polizei erstattet wird. Sinnvoll ist auch die Kontaktaufnahme mit anderen Eltern, Lehrkräften, Schulpsycholog:innen und/oder externe professionelle Hilfe wie bei Rat auf Draht (Tel. 147), der Kinder- und Jugendanwaltschaft oder Familienberatungsstellen. Hilfreich kann im Vorfeld auch sein, die Meldefunktion in Sozialen Netzwerken zu nutzen. 

 

UMGANG MIT EIGENEN DATEN

Cybermobbing ist oft komplex, manchmal vermischen sich Täter- und Opferrolle, oft agieren die Mobber:innen scheinbar anonym, verstecken sich hinter falschen Namen. Die Grenze, wo Mobbing anfängt, ist manchmal ebenso schwierig zu setzen, da jeder Mensch unterschiedlich sensibel darauf reagiert. Deshalb sollten Eltern mit ihren Kindern über den Umgang mit Worten, Bildern und Videos im Internet sprechen.
Auch ihrer eigenen Sicherheit kann das dienen, denn ein allzu freigiebiger Umgang mit privaten Informationen kann Angriffsfläche für Cybermobbing sein. Davon abgesehen gilt nach wie vor: Das Internet vergisst nicht. Alles, was dort einmal hineingestellt wurde, kann von Fremden und Kriminellen missbraucht werden, nicht nur zum Cybermobbing, auch zu Identitätsdiebstahl oder sexueller Belästigung. Es schadet daher nicht, immer wieder zu überprüfen, was man über sich selbst oder auch die Kinder im Internet findet – dazu einfach den Namen in eine Suchmaschine eingeben.
Saferinternet.at rät dazu, den Jugendlichen zu helfen, ihre Privatsphäre-Einstellungen in den einzelnen Sozialen Medien zu optimieren. Es werden dafür für jede Plattform Leitfäden zur Verfügung gestellt, an denen man sich orientieren kann. 


Mehr Infos, Tipps und auch Links zu Beratungsstellen unter 
saferinternet.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Nach der spannenden Wanderung im Tanner Moor bei Liebenau lockt der kühle  Rubnerteich.

Sommerausflug für alle

Wir haben für neugierige Kinder wie dich Tipps, um in den Sommerferien in ganz Oberösterreich...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen