Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Tipps für Eltern

Cybermobbing stoppen

LEBENS_WEISE

17 Prozent der Jugendlichen waren schon einmal Opfer von Cybermobbing. Mit diesen Tipps können Eltern ihr Kind unterstützen.

Ausgabe: 45/2023
07.11.2023
- Lisa-Maria Hammerl
Mobbing durch Social Media kann Jugendliche psychisch stark belasten.
Mobbing durch Social Media kann Jugendliche psychisch stark belasten.
© Dan Race/Adobe Stock

Wurde ein Kind früher in der Schule gehänselt, hatte es zumindest später zu Hause seine Ruhe. Mit den Sozialen Medien können die Beleidigungen, Drohungen, das Belästigen und Bloßstellen rund um die Uhr passieren. Geschieht dies absichtlich und über einen längeren Zeitraum, spricht man von Cybermobbing. Es geht dabei nicht „nur“ um das Verbreiten von Gerüchten oder Beschimpfungen via Text, häufig werden auch peinliche Fotos oder Videos online gestellt. Die Inhalte erreichen ein großes Publikum und können die Opfer psychisch enorm belasten. Laut einer Studie vom Februar 2022 waren 17 Prozent der Befragten schon einmal Opfer von Cybermobbing, jede:r Zehnte sagt, er oder sie habe sich selbst schon daran beteiligt.

 

SOFORT REAGIEREN

Die Plattform saferinternet.at informiert darüber, wie Eltern reagieren können, wenn sie bemerken, dass ihr Kind Opfer von Cybermobbing ist. Zunächst einmal sollten Eltern nicht wegschauen, sondern sofort reagieren. Es ist wichtig, die Jugendlichen ernst zu nehmen und ihnen zu vermitteln, dass die Situation nicht schlimmer wird, wenn sie sich Hilfe suchen. Auch von Handy- oder Internetverboten raten die Expert:innen ab, da dies kontraproduktiv ist. Besser sei, gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Man sollte sich etwa überlegen, an wen sich der oder die Betroffene im Anlassfall wenden kann, wie den Klassenvorstand, eine:n Schulsozialarbeiter:in oder eine:n Vertrauenslehrer:in. 

 

BEWEISE SICHERN

Eltern sollten sich die fraglichen Inhalte gemeinsam mit ihrem Kind ansehen, wobei dieses selbst entscheiden soll, was es herzeigen möchte und was nicht. Um für die Konfrontation mit den mutmaßlichen Täter:innen Beweise in der Hand zu haben, sollten Screenshots (Bildschirmbilder) gemacht bzw. Daten und Bilder gesichert werden. Besonders bei heftigen Fällen ist das sinnvoll, wenn Anzeige bei der Polizei erstattet wird. Sinnvoll ist auch die Kontaktaufnahme mit anderen Eltern, Lehrkräften, Schulpsycholog:innen und/oder externe professionelle Hilfe wie bei Rat auf Draht (Tel. 147), der Kinder- und Jugendanwaltschaft oder Familienberatungsstellen. Hilfreich kann im Vorfeld auch sein, die Meldefunktion in Sozialen Netzwerken zu nutzen. 

 

UMGANG MIT EIGENEN DATEN

Cybermobbing ist oft komplex, manchmal vermischen sich Täter- und Opferrolle, oft agieren die Mobber:innen scheinbar anonym, verstecken sich hinter falschen Namen. Die Grenze, wo Mobbing anfängt, ist manchmal ebenso schwierig zu setzen, da jeder Mensch unterschiedlich sensibel darauf reagiert. Deshalb sollten Eltern mit ihren Kindern über den Umgang mit Worten, Bildern und Videos im Internet sprechen.
Auch ihrer eigenen Sicherheit kann das dienen, denn ein allzu freigiebiger Umgang mit privaten Informationen kann Angriffsfläche für Cybermobbing sein. Davon abgesehen gilt nach wie vor: Das Internet vergisst nicht. Alles, was dort einmal hineingestellt wurde, kann von Fremden und Kriminellen missbraucht werden, nicht nur zum Cybermobbing, auch zu Identitätsdiebstahl oder sexueller Belästigung. Es schadet daher nicht, immer wieder zu überprüfen, was man über sich selbst oder auch die Kinder im Internet findet – dazu einfach den Namen in eine Suchmaschine eingeben.
Saferinternet.at rät dazu, den Jugendlichen zu helfen, ihre Privatsphäre-Einstellungen in den einzelnen Sozialen Medien zu optimieren. Es werden dafür für jede Plattform Leitfäden zur Verfügung gestellt, an denen man sich orientieren kann. 


Mehr Infos, Tipps und auch Links zu Beratungsstellen unter 
saferinternet.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Hoch hinaus in die Berge geht es im neuesten Buch der Linzer Autorin und Illustratorin Katja Seifert.

Katuuschkas Berggeschichten

Katja Seifert – Künstlerinnenname Katuuschka – hat gerade ein Buch über die Berge für Kinder...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025 1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen