Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Couscous, Bulgur, Grünkern & Co.

Bewusst Leben

Woraus bestehen diese kleinen Körner und sind sie wirklich so gesund? Ein Blick auf die Vielfalt und die Unterschiede hilft bei der Entscheidung.  
 

Ausgabe: 22/2019
28.05.2019
- Brigitta Hasch

Woher kommen sie und was können sie? Die folgende Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll lediglich etwas mehr Klarheit im Hinblick auf den Einkauf und die Verwendung schaffen.

 

Couscous

Beim bekanntesten aller „neuen“ Körner handelt es sich um speziell verarbeitetes Getreide. Meist ist es Weizen, Couscous kann aber auch aus Dinkel oder Hirse hergestellt werden. Dazu wird das Getreide zu Grieß gemahlen und dann mit Salzwasser benetzt. Die dabei entstehenden Klumpen werden zu kleinen Kugeln zerrieben und getrocknet. Zubereitungsmöglichkeiten sind Kochen oder Dämpfen

 

Bulgur

Hier werden die ganzen Weizenkörner eingeweicht und unter Dampf gegart. Dabei wandern diejenigen Vitamine und Mineralstoffe, die sich in den äußeren Rändern des Korns befinden, in die inneren Schichten. Obwohl die Körner nach dem Trocknen geschält werden, bleiben also die meisten Nährstoffe erhalten. Abschließend wird der Hartweizen geschrotet und in verschiedene Größen gesiebt. Da Bulgur schon bei der Herstellung gedämpft wurde, reicht es für die Zubereitung, ihn mit heißem Wasser zu übergießen und quellen zu lassen. Bulgur enthält viele Ballaststoffe, und so ist man nach dem Genuss für lange Zeit nicht hungrig.


Grünkern

So nennt man unreif geernteten Dinkel, der geröstet und getrocknet wird. Das gibt ihm nicht nur einen besonders intensiven Geschmack, sondern macht ihn außerdem besonders bekömmlich. Grünkern hat einen hohen Nährwert und enthält viele B-Vitamine sowie Magnesium, Phosphor und Eisen.

 

Rollgerste

Das sind – rund oder oval – geschälte und polierte Gersten- oder Weizenkörner. Sie sind leicht verdaulich, reich an Kohlenhydraten und sehr fettarm, häufig als Suppeneinlage zu finden, aber auch als süße Desserts mit Kompott.


Quinoa, Amarant, Buchweizen

Dies sind sogenannte Pseudogetreidearten, genau genommen die Samen von eigenständigen Pflanzen. Sie sind allesamt glutenfrei, also auch für Menschen mit Zöliakie geeignet. Und sie liefern hochwertige, gesunde Spurenelemente und Mineralien. Quinoa ist ein guter Eiweiß-, Kalzium- und Eisenlieferant. Amarant ist reich an den Vitaminen B1 und B2 und an Kalzium, Magnesium und Eisen. Buchweizen wird gerne für Menschen mit hohem Blutzucker und hohem Blutdruck empfohlen. 


Hirse

Für die Welternährung hat Hirse ein große Bedeutung, in Europa kommt sie langsam wieder in die Küche zurück. Hirse gehört zur Familie der Süßgräser. Sie ist leicht verdaulich, reich an Vitaminen, liefert viel Magnesium, Eisen und Eiweiß und ist glutenfrei. Zubereitet und verwendet wird Hirse ähnlich wie Reis.

 

Reis

Abschließend und der Vollständigkeit halber darf in dieser Aufzählung Reis nicht fehlen. Egal ob Rundkorn-, Langkorn- oder Naturreis, ob als Suppeneinlage, Beilage, Risotto oder Milchreis – Reis ist eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel. 

 

Körner sind in aller Munde

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Eine junge Fussballerin

Fußball für alle - Mädchen am Ball

Manche denken, Fußball sei nur ein Sport für Männer oder Buben – aber das stimmt nicht! Auch...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen